Ordentliche Werkzeuge für Reifenwechsel gesucht
Hallo,
der Fuhrpark erweitert sich, mittlerweile stehen 3 Autos auf dem Hof die 2x jährlich einen Reifenwechsel brauchen. Bisher hatte ich dafür Werkzeug aus "gesammelten Werken" benutzt, inklusive irgendwelcher Rohre zur Verlängerung und Hebelwirkung mit gelegentlichem Fußeinsatz. Jetzt muss endlich etwas Ordentliches her. Nur was?
Habe mich bereits bei Hazet, Makita, Bosc&Co. umgeguckt, bin aber unsicher was ich wirklich brauche bzw. was sinnvoll und was überdimensioniert ist.
Soweit ich recherchiert habe ist ein Druckluftschlagbohrer zwar toll, aber eher was für die Werkstatt plus man braucht einen ordentlichen Kompressor (meiner ist ein HC25o scheppach Kesselgröße 24 L, Max. Arbeitsdruck 8 Bar), das wird nicht reichen vom Kessel her denke ich.
Was würdet ihr empfehlen? Radkreuz plus Drehmomentschlüssel? Akku Schlagschrauber plus Drehmomentschlüssel? Oder einen Druckluftschrauber plus...?
Soweit ich weiß, soll man einen Drehmomentschlüssel nicht zum Lösen der Schrauben nutzen, ich brauche also in jedem Fall 2 Werkzeuge, oder?
Vielen Dank für eure Tipps und Erfahrungen :-)
79 Antworten
Du meinst bestimmt einen Radwechsel, oder?
Theoretisch reicht ein Radkreuz, ein Drehmomentschlüssel mit passenden Nüssen, ein Rangierwagenheber und ein Satz Unterstellböcke. Schlagschrauber gibt es auch als Akkuvariante und sogar kabelgebunden.
Dein Kompressor reicht schon für einen Druckluftschrauber, du musst halt öfters Pause zum Nachtpumpen machen. Wichtig ist hier vernünftiger Schlauch mit ausreichend Durchmesser, diese Spiralleitung kann man gleich wegwerfen.
Für deinen Fall wäre wohl ein guter Akku Schlagschrauber ideal.
Für sehr festsitzende Schrauben verwende ich einen 3/4 Zoll Knebel mit 1/2 Zoll Reduzierung.
Ansonsten brauchst du noch den erwähnten Drehmomentschlüssel. Wie du schon sagst, verwendet man den nicht zum Lösen der Schrauben.
Ja, sorry, Radwechsel natürlich!
Rangierwagenheber ist vorhanden, Unterstellböcke auch. Mir geht es tatsächlich um das Werkzeug, was da sinnvoll ist. Preislich, zeittechnisch, vom Aufwand her. Wenn ein guter Akku Schlagschrauber ausreichend ist würde ich vermutlich den nehmen, dann spare ich mir den Aufbau vom Kompressor, das Hinterherziehen vom Schlauch um die Autos rum etc.
Hatte mir jetzt den Hazet Drehmomentschlüssel 5123-3CT plus HAZET Kreuzschlüssel 705V I ausgesucht, war mir aber nicht sicher ob ein Akku Schlagschrauber (zb. Bosch Professional 18V System Akku Drehschlagschrauber GDX 18V-200) besser wäre? Damit könnte ich sowohl die Schrauben lösen als auch anziehen, oder?
Hi,
nimm einen Akku-Schlagschrauber und einen Drehmomentschlüssel, ist am stressfreisten.
Ich hab Makita genommen weil ich eh schon andere Werkzeuge von da habe und wenn's nur für
Reifenwechsel ist, reicht auch was relativ kleines.
Ähnliche Themen
Du brauchst auf jeden Fall einen Drehmomentschlüssel um die Räder mit dem vorgeschrieben Drehmoment festzuziehen.
Einen Schlagschrauber nie zum Festziehen benutzen. Nur zum Lösen und zum leicht anlegen der Schrauben. Den Rest dann über Kreuz mit dem Drehmoment. Man kann die auch zur Not mit dem Drehmoment wieder lösen und einen normalen Akkuschrauber mit 1/2 Zoll Adapter für den Rest nehmen.
hallo @Enf
zum radwechsel benutze ich wagenheber, unterstellböcke, rollhocker, magnetschale, verlängerung, halbzoll-akkuschlagschrauber mit entsprechenden nüssen, montagehilfe, drahtbürste, radkreuz, drehmomentschlüssel und handschuhe, keramikpaste sowie läppchen.
anschließend noch einen kleinen luftdruckkompressor mit geeichter pistole; der spart den weg zur tanke.
Wenn Du Qualität zum fairen Preis haben willst, ist das Gedore Red Radwechselset bestimmt eine gute Wahl.
Eine Teleskopratsche halte ich für etwas wichtiger als einen Schlagschrauber.
Aus eigener Erfahrung kann ich für den Drehmomentschlüssel und die Teleskopratsche und die Schonnüsse sprechen, auch wenn ich nicht das komplette Set habe.
Das gleiche Set gibt´s auch von Stier
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/201475304_-rad-montage-set-1-2-zoll-40-200-nm-11-teilig-905480-stier.html?gclid=CjwKCAjwmenCBhA4EiwAtVjzmtT_SrrYpXcHSi2nLTmHpdxcJvt3ukK78FSOFPRl24PLT5g5Di1RPhoCEOoQAvD_BwE&utm_campaign=SEM-DE-WEB-CVR-SHOPPING-22309694047&utm_medium=cpc&utm_source=google
Muss man mal den Preis vergleichen zwischen Gedore und Stier.
Ansonsten hab ich nen "billigen" Akku Schlagschrauber von (haltet euch fest !!!) Lidl, der hat Einstellungen 100, 150, 200 und 400 NM (die er natürlich nicht erreicht), aber zum vorziehen der Radschrauben mit 100 NM Einstellung perfekt. Danach kommt dann der Dremo dran und macht den Rest.
Mach da keine Wissenschaft draus 😜
Zitat:
@Dem-Anton-sein-Benz schrieb am 24. Juni 2025 um 15:47:29 Uhr:
Das gleiche Set gibt´s auch von Stier
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/201475304_-rad-montage-set-1-2-zoll-40-200-nm-11-teilig-905480-stier.html?gclid=CjwKCAjwmenCBhA4EiwAtVjzmtT_SrrYpXcHSi2nLTmHpdxcJvt3ukK78FSOFPRl24PLT5g5Di1RPhoCEOoQAvD_BwE&utm_campaign=SEM-DE-WEB-CVR-SHOPPING-22309694047&utm_medium=cpc&utm_source=google
Muss man mal den Preis vergleichen zwischen Gedore und Stier.
Ich vermute mal jein.
Teleskopknarre und einige Gimmicks könnten in der Tat fast identisch/umgelabelt sein. Man weiss es nicht sicher.
Der Drehmomentschlüssel von Gedore Red ist auch wirklich Gedore Made in Germany, ziemlich bauähnlich mit Torcofix.
Klar, man zahlt bei Gedore auch für den Namen etwas mehr.
Stier ist bestimmt auch eine gute und noch günstigere Wahl.
Vielen Dank an alle! Ich probiere es jetzt mit dem Stier Set. "Aufrüsten" geht dann im Bedarfsfall immer noch ;-) .
Zitat:@lappy67 schrieb am 24. Juni 2025 um 11:36:28 Uhr:
Einen Schlagschrauber nie zum Festziehen benutzen. Nur zum Lösen und zum leicht anlegen der Schrauben.
Dafür gibt es extra Torsionsstäbe, aber auch damit darf man es nicht übertreiben. Radbolzen drehe ich immer per Hand etwas vor, damit ich sicher bin, dass ich das Gewinde richtig getroffen habe.
Bei Wagenhebern nutze ich gerne passende Unterlegegummis mit entsprechender Nut.
Drahtbürste vermeide ich möglichst, da neuere Bremsscheiben einen Korrosionsschutz haben und ich kein anderes Metall einbringen möchte, bzw. diese Schicht nicht unnötig beschädigen möchte. Wenn es uneben ist, dann muss natürlich etwas getan werden. Bei mir reicht es meist mit einem Handschuh die Flächen zu reinigen. Fängt man aber erstmal an den Rost zu fördern, dann bekämpft man den jedes Jahr aufs Neue.
Kurze Verlängerung zwischen Drehmomentschlüssel und Schonnuss hilft dabei, dass man in eins durchziehen kann, da man Platz zum Kotflügel gewinnt und nicht einschlagen muss.
Um den Luftdruck muss man sich auch kümmern können, denn wenn viel zu wenig Luft in den Reifen ist, ist es schädlich damit zur Tanke zu fahren.
Ein Profiltiefenmesser darf auch nicht fehlen, um zu beurteilen, ob man die Reifen von vorne nach hinten tauscht, sofern möglich.
Eine Räderwaschmaschine fehlt mir noch.
Zitat:
@Enf schrieb am 24. Juni 2025 um 11:14:08 Uhr:
Hallo,
Habe mich bereits bei Hazet, Makita, Bosc&Co. umgeguckt, bin aber unsicher was ich wirklich brauche bzw. was sinnvoll und was überdimensioniert ist.
Für den Heimgebrauch würde ich mal Richtung Proxxon schauen, das Werkzeug taugt (kenne sogar einen Lama der damit schraubt)
Soweit ich recherchiert habe ist ein Druckluftschlagbohrer zwar toll, aber eher was für die Werkstatt plus man braucht einen ordentlichen Kompressor (meiner ist ein HC25o scheppach Kesselgröße 24 L, Max. Arbeitsdruck 8 Bar), das wird nicht reichen vom Kessel her denke ich.
Du meinst sicher einen Schlagschrauber, da reicht dein Kompressor schon, du schraubst ja jeweils nur kurz. Brauchst halt was gescheites (z.B. Hazet 9012m) und einen gescheiten Schlauchdurchmesser. Akku würde ich nur nehmen wenn du ein System hast, so daß du die Akkus noch anderweitig nutzen kannst (da hab ich auch Makita gewählt). Wenn die nur 2x im Jahr genutzt werden, kannst die auch gleich in die Tonne werfen.
Was würdet ihr empfehlen? Radkreuz plus Drehmomentschlüssel? Akku Schlagschrauber plus Drehmomentschlüssel? Oder einen Druckluftschrauber plus...?
Lieber einen Teleskopknebel und einen Satz Radmutternüsse. Drehmomentschlüssel wäre ich wieder bei Proxxon (wichtig ist nur, daß der immer wieder zurück gedreht wird)
Soweit ich weiß, soll man einen Drehmomentschlüssel nicht zum Lösen der Schrauben nutzen, ich brauche also in jedem Fall 2 Werkzeuge, oder?
Ja, würde ich empfehlen. Gescheiten Wagenheber nicht vergessen.
Gruß Metalhead
Zum säubern bzw. Rostentfernen an Radnaben und Felgen habe ich ich einen Radnabenschleifer mit 1/2" für den Schlagschrauber.
Drahtbürste würde ich wie im anderen Post schon erwähnt ebenfalls nicht verwenden, zumindest keine aus Stahl.
Eine ziemlich weiche Messingbürste kann man m.E. schon verwenden, mir reicht jedoch mein Radnabenschleifer.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 24. Juni 2025 um 21:57:57 Uhr:
Bei Wagenhebern nutze ich gerne passende Unterlegegummis mit entsprechender Nut.
das habe ich vergessen zu erwähnen, da ich zentral hebe. oft reichen (je nach aufnahme) auch eishockeypucks
Drahtbürste vermeide ich möglichst, da neuere Bremsscheiben …
die drahtbürste Ist auch in meinem fall aus messing und die nehme ich natürlich NICHT für die scheibe. einen aufsatz für die akkuschrauber habe ich auch, ist mir aber oft zu „aufwändig“
Ein Profiltiefenmesser darf auch nicht fehlen.
auch in der aufzählung vergessen