Ordentliche Werkzeuge für Reifenwechsel gesucht
Hallo,
der Fuhrpark erweitert sich, mittlerweile stehen 3 Autos auf dem Hof die 2x jährlich einen Reifenwechsel brauchen. Bisher hatte ich dafür Werkzeug aus "gesammelten Werken" benutzt, inklusive irgendwelcher Rohre zur Verlängerung und Hebelwirkung mit gelegentlichem Fußeinsatz. Jetzt muss endlich etwas Ordentliches her. Nur was?
Habe mich bereits bei Hazet, Makita, Bosc&Co. umgeguckt, bin aber unsicher was ich wirklich brauche bzw. was sinnvoll und was überdimensioniert ist.
Soweit ich recherchiert habe ist ein Druckluftschlagbohrer zwar toll, aber eher was für die Werkstatt plus man braucht einen ordentlichen Kompressor (meiner ist ein HC25o scheppach Kesselgröße 24 L, Max. Arbeitsdruck 8 Bar), das wird nicht reichen vom Kessel her denke ich.
Was würdet ihr empfehlen? Radkreuz plus Drehmomentschlüssel? Akku Schlagschrauber plus Drehmomentschlüssel? Oder einen Druckluftschrauber plus...?
Soweit ich weiß, soll man einen Drehmomentschlüssel nicht zum Lösen der Schrauben nutzen, ich brauche also in jedem Fall 2 Werkzeuge, oder?
Vielen Dank für eure Tipps und Erfahrungen :-)
79 Antworten
Zitat:
@Schubbie schrieb am 29. Juni 2025 um 09:09:39 Uhr:
Dann ziehe eine Zylinderkopfhaubendichtung mal mit ein paar Nm zu viel an. Bei Radbolzen, um die es hier geht, ist es nicht so ausschlaggebend und hat wohl auch niemand behauptet.
Kommt bei ZKS nicht nach dem Drehmo Einsatz noch mal ein paar stufen Winkelmesser (gut bei 90° oder 180° das kann man auch nach ein paar Jahren schule geometrie "frei Hand"😁) dazu? mir war so als wenn man das bei Dehnschrauben macht...
Ich gehe mal soweit, selbst wenn ein billo Drehmo abweichung von 10..15nm hat wär das beim 08/15 Auto immer noch völlig egal und passend... gerade beim gut gebrauchten Auto.. die einen bürsten Gewinde Rostfrei, die nächsten nicht, wieder ein andere macht Tropfen Öl rauf .. und schon hat man aus dieser Richtung selbst mit dem frisch geeichten Hightech Drehmo völlig andere Ergebnisse ... 😂 mir ist nicht bekannt , das bei uns reihenweise ständig bei Autos Räder abfliegen..
Wichtig finde ich das man die Schrauben nicht wie ein Hulk völlig gefühllos ohne Drehmo festknallt und das man tatsächlich nach 50 ..100 .. km noch mal um´s Auto geht und das von fachleuten empfohle Kontrollnachziehen vollzieht ...
...und statt Kreide einfach Ventilkappen mit Radbezeichnung 😃...
@tartra ich spreche von einer Zylinderkopfhaubendichtung (Ventildeckeldichtung) und nicht von einer Zylinderkopfdichtung.