Orangene und grüne Warnlampe der AAS
Hallo Leute,
ich habe eine Frage zur AAS meines A6 4f, Baujahr 2006, ca. 287.000km.
Am Wochenende ging während der Fahrt die orangene Warnlampe der AAS in der Instrumententafel an. Da ich im Forum schon oft gelesen habe, dass man das Relais und die Sicherung im Sicherungskasten tauschen soll, hab ich das gleich einmal gemacht. Ich habe das Auto kurz einmal gestartet ohne Relais. Nur seitdem hab ich das Problem, dass gleich nach dem Start die grüne Leuchte und nach ca. einer Minute auch die orangene angeht. Verstellen lässt sich im MMI nichts. Allerdings auch durch das neue Relais und der Sicherung liegt das gleiche Problem vor. Das AAS macht keinen einzigen Zucken. Die Diagnose sagt lediglich „Plausibilität Niveauregulierung“, sonst wird kein Fehler angezeigt. Mittlerweile liegt das Auto schon richtig am Boden und die Reifen verschwinden im Radkasten. In der Vergangenheit war allerdings nie eine Undichtigkeit bekannt, warum sollte sie also so plötzlich und so schnell auftreten.
Kann es vielleicht daran liegen, dass das Fahrwerk erst wieder neu angelernt werden muss, da es seine Sollwerte nicht mehr hat, oder können die durch das Relais-Ersetzen nicht verloren gehen.
Oder liegt ein anderes Problem vor?
Danke im Voraus für eure Rückmeldung,
Paul
144 Antworten
Hallo Zusammen,
kann mir bei meinem Fehler keiner Helfen? Wollte ungern einen neuen Thread aufmachen. Geht der Kompressor auch an wenn die Regellage nicht angelernt ist? Wenn ich versuche trotz der extremen Tieferlegung vorne die Regellage anzulernen bekomme ich einen Fehler. Es wäre nett wenn jemand bestätigt, dass wenn ich den Stellgliedtest mache (J403) dann der Kompressor anspringen müsste.
Auch würde ich gerne wissen ob man den Kompressor hören kann wenn dieser angeht und die Radhausschale entfernt wurde.
MFG.
Zitat:
@SLiderZ schrieb am 5. März 2022 um 13:21:01 Uhr:
Hallo,
ich bin gestern vom Baumarkt runter und auf einmal ist die Grüne und gelbe Lampe angegangen. Ausgestiegen und nachgeschaut, vorne ist er ziemlich tief. Hinten scheint alles normal. Dann Fehlerspeicher ausgelesen und Meldung: Sporadisch Niveau vorne nicht erkannt. Daraufhin heute den Ladegerät angeschlossen und Stellglieddiagnose gemacht. Vorderachse Entlüften funktioniert, aber Vorderachse belüften passiert einfach nichts. Daraufhin per Stellglieddiagnose das "Relais für den Kompressor Niveauregelung (J403) getestet. Ich höre es schalten, aber der Kompressor springt nicht an. Sollte aber doch oder? Dann Radhaus freigelegt und Spannung gemessen am Stecker vom Kompressor. Jetzt wird es komisch bzw. kenne ich die Arbeitsweise des Kompressors nicht. Es liegen 12V permanent an, sobald das Relais geschaltet wird nur noch 7V (habe ein Video gemacht, falls Bedarf besteht). Ich sage mal vorsichtig das Relais funktioniert, aber ist mein Kompressor defekt? Könnt Ihr mit bitte helfen. Vielen Dank.
Der Kompressor müsste anlaufen und hören solltest du ihn auch können.
Motor muss aber laufen... Zumindest ist es bei mir so, sonst will der Kompressor nicht anspringen.
Hallo Sentinel,
danke für deine Antwort. Das ist ein interessante Information. Ich war jetzt in der Mittagspause nochmal unten und habe folgendes Probiert:
Relais ans Strom angeschlossen und durchgemessen. Schaltet sauber ohne Probleme.
Festbrücke auf den Relaiskontakt geklemmt, Kompressor läuft an.
Relais wieder eingebaut, dann Stellgliedtest gemacht. Höre das Relais klicken aber Kompressor läuft nicht an.
Bin echt verzweifelt wieso nicht.
Wichtig: Ich habe durch das ganze rumspielen, leider die Grundeinstellung gelöscht und muss die Regellage neu anlernen. Leider springt der Kompressor nicht an wenn nur die Zündung an ist. Ich würde nachher mal mit laufenden Motor probieren. Weiß bloß nicht ob ich den Kompressor noch dann noch höre.
Heißt es die Regellage kann nur bei laufendem Motor erfolgen?
Der Fehlerspeicher muss auch leer sein, mit Fehler läuft der Kompressor auch nicht an.
Die Regelanlage wird auch über den Druckspeicher versorgt aber bis zu einem bestimmten Druck. Liegt die Anlage darunter muss der Kompressor erst wieder laufen
Ähnliche Themen
Hi Sentinel,
ich war jetzt nochmal unten und folgendes Probiert:
- Motor gestartet, alle Fehler quittiert --> Regellage nicht Konfiguriert bleibt erhalten
- Regellage gestartet, er versucht den tiefsten Stand anzufahren, nichts passiert bricht dann ab wegen neuen Fehler 02646
- dann Fehler gelöscht und Hinterachse belüftet (Kompressor kann ich nicht hören) --> Druck 4,9bar und dann Abbruch mit Fehler 02646
- dann Fehler gelöscht und Druckbehälter belüftet (Kompressor kann ich nicht hören) --> Druck 7bar und dann Abbruch mit Fehler 01583 Leckage
- dann Fehler gelöscht und Vorderachse belüftet (Kompressor kann ich nicht hören) --> Druck 4,9bar kein Fehler.
Aber ich höre den Kompressor einfach nicht. Wenn ich wie oben beschrieben die 12V Festbrücke einsetze geht der Kompressor richtig los, fast schon ein Pfeifen. Zumindest wenn 12V drauf sind.
Kann es sein das ich eine Leckage im System habe? Zum Druckspeicher?
4,9 bar sind zu wenig um ihn vorne an zu heben.... bei mir geht er erst ab 9 batr vorne hoch.
Hast Du die Radhausschale noch draußen ?
Schau mal am Ventilblock, wo alle Schläuche dran sind... fühle mit den Fingern mal alle ab, besonders die die übereinander laufen. Die scheuern sich gern geenseitig durch.
Ansonsten würde aber im Fehlerspeicher "Leck erkannt" stehen" zB wenn der Kompressor zu lange arbeiten muss um auf die gewünschte Höhe zu kommen.
Du sagst Deiner läuft er garnicht.
Das heißt dann der Ventilblock arbeitet trotzdem aber ohne Kompressor... der Druck in der Anlage wird immer weniger..
Woher kommst Du ?
Hi,
Morgen besorge ich mir Unterstellböcke fürs Auto und würde dann mit der Leckagesuche beginnen. Ich hatte mir die Schläuche angeschaut. Sehr leichte Reibespuren, aber nichts offensichtliches. Morgen gehe ich nochmal bei und spritze alles mit Seifenlauge ab. Dazu würde ich den Kompressor immer per Hand starten bzw. per Festbrücke. Ich habe vorsorglich einen Kompressor bestellt, wobei ich mir unsicher bin ob dieser wirklich das Problem ist. Mich wundert, dass jetzt Mittlerweile auch der Arsch abgesunken ist.
Es ist halt Akustisch ein Unterschied festzustellen, zwischen 12V Festbrücke und Ansteuern über das Relais. Bin halt auch verwundert, wieso das Relais sauber arbeitet bzw. die Festbrücke aber sobald das Relais steckt nichts ertönt. Selbst das anziehen der Relaisspule höre ich.
Ich bin Wohnhaft in Zirndorf bei Nürnberg 🙂
Zitat:
Mich wundert, dass jetzt Mittlerweile auch der Arsch abgesunken ist.
Das habe ich Dir versucht zu erklären:
Zitat:
...der Ventilblock arbeitet trotzdem aber ohne Kompressor... der Druck in der Anlage wird immer weniger..
also sinkt der rest des Fahrzeuges auch weiter ab.
Das Einschalten des Kompressor alleine reicht nicht... Du muss auch den Ventilblock zum freischalten auf die Dämpfer bringen. Also immer Fehler löschen... Hilft aber nicht wenn Du ihn auf Böcke stellst- Wagenhebermodus schaltet sich dann automatisch ein und die Regelanlage ist gesperrt !
Nürnberg is leider weit weg...
Hi Sentinel,
vielen Dank erstmal für deine Hilfe und das Angebot zum Vorbeischauen. Auch nett das Du es nochmal erklärt hast, jetzt habe ich verstanden was Du genau meinst. Kann ich die einzelnen Ventile nicht separat ansteuern? Habe hier gerade das SSP292 vor mir liegen.
Mal blöd gedacht. Wenn ich die Festbrücke einbauen, geht der Kompressor an. Er hört sich aber eher an als wenn er dauerhaft abbläst. Wenn ich das mit meinen Makita Kompressor vergleich klingt der Total anders. Könnte auch eines der Ablassventile defekt sein?
Klar bläst er ab da die Ventilsteuerung nicht die Leitungen frei gibt... Vom Kompressor bis zum Ventilblock ist die Leitung nur 30 cm lang. Wenn die Luft nicht in die Dämpfer geleitetet wird bläst das Ventil ab.
Du kannst in den Messwertböcken einzelne Ventile/ Räder ansteuern.
also die Braune Leitung am Ventilblock geht zum Kompressor. Eventuell ist diese ja auch gerissen bzw. hat ein Leck. Das schau ich mir morgen mal an.
Ich könnte im Stand auch probieren den Kompressor per 12v Festbrücke einzuschalten und gleichzeitig per Messwertblock einzelne Ventile ansteuern. Dann müsste er ja das Fahrzeug anheben.
Edit: es gibt anscheinend eine Kupplungsstation in der A-Säule rechts unten wo die einzelnen Ventile & der Kompressor angesteuert werden kann. Habe gerade mal die Stromlaufpläne studiert. Eventuell kann ich damit die einzelnen Sachen ansteuern.
Zitat:
@SLiderZ schrieb am 7. März 2022 um 21:07:38 Uhr:
also die Braune Leitung am Ventilblock geht zum Kompressor. Eventuell ist diese ja auch gerissen bzw. hat ein Leck. Das schau ich mir morgen mal an.Ich könnte im Stand auch probieren den Kompressor per 12v Festbrücke einzuschalten und gleichzeitig per Messwertblock einzelne Ventile ansteuern. Dann müsste er ja das Fahrzeug anheben.
Es gibt 2 braune Leitungen...nur eine davon geht zum Kompressor.
So könntest Du es aber probieren.... und hoffen das er sich wieder anhebt.
Das Problem bleibt dann aber....
Alle Sicherungen hast Du schon geprüft ? Es gibt auch rechts in der Schalttafel Sicherungen, die im Wasserkasten ist jedenfalls OK sonst würde der Kompressor nicht anlaufen beim brücken.
Hi,
die 5A und 15A Sicherung habe ich angeschaut und diese waren i.O.
MFG.
Hallo,
Asche auf mein Haupt vor allem für die Peinlichkeit, des falschen Messens. Ich war heute nochmal am Auto um alles für den eigentlichen Einbau des Kompressor vorzubereiten. Lage Rede kurze Sinn. Ich habe die ganze Zeit am falschen Relais Steckplatz gemessen. Ich habe an Steckplatz 3 die Sekundärpumpe aktiviert. 🙁 Wenn ich eine Festbrücke in Steckplatz 2 Stecke läuft der Kompressor nicht an. Ich schaue heute bzw. morgen ob ein Leitungsbruch existiert oder der Kompressor defekt ist.
Ich hatte geglaubt, dass der Relais Steckplatz 2 unter der 40A Sicherung ist. Dem ist aber nicht so. Von der 40A Sicherung schräg nach rechts. Habe das heute durch die Stellglieddiagnose herausgefunden. Ich werde weiter berichten.
MFG.
Hi Zusammen, damit auch andere das Wissen haben 😉 Merke Wasser im Kasten ist schlecht.