Orangene und grüne Warnlampe der AAS

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,
ich habe eine Frage zur AAS meines A6 4f, Baujahr 2006, ca. 287.000km.
Am Wochenende ging während der Fahrt die orangene Warnlampe der AAS in der Instrumententafel an. Da ich im Forum schon oft gelesen habe, dass man das Relais und die Sicherung im Sicherungskasten tauschen soll, hab ich das gleich einmal gemacht. Ich habe das Auto kurz einmal gestartet ohne Relais. Nur seitdem hab ich das Problem, dass gleich nach dem Start die grüne Leuchte und nach ca. einer Minute auch die orangene angeht. Verstellen lässt sich im MMI nichts. Allerdings auch durch das neue Relais und der Sicherung liegt das gleiche Problem vor. Das AAS macht keinen einzigen Zucken. Die Diagnose sagt lediglich „Plausibilität Niveauregulierung“, sonst wird kein Fehler angezeigt. Mittlerweile liegt das Auto schon richtig am Boden und die Reifen verschwinden im Radkasten. In der Vergangenheit war allerdings nie eine Undichtigkeit bekannt, warum sollte sie also so plötzlich und so schnell auftreten.

Kann es vielleicht daran liegen, dass das Fahrwerk erst wieder neu angelernt werden muss, da es seine Sollwerte nicht mehr hat, oder können die durch das Relais-Ersetzen nicht verloren gehen.
Oder liegt ein anderes Problem vor?

Danke im Voraus für eure Rückmeldung,
Paul

144 Antworten

Zitat:

@SLiderZ schrieb am 10. März 2022 um 19:28:45 Uhr:


Hi Zusammen, damit auch andere das Wissen haben 😉 Merke Wasser im Kasten ist schlecht.

Wasserabläufe musst Du immer sauber halten..
Läuft jetzt wieder alles ??

Hi, muss morgen zu Audi und mir den richtigen Stecker und Kabel besorgen. Hoffe ich kann das noch retten.

@Lippe1Audi: hast Du da eventuell einen Tipp?
Kompressor habe ich direkt an 12V kurz angefahren ohne Probleme. Weiß immer noch nicht wie da Wasser hingekommen ist. Eventuell saß der Deckel nicht sauber.

Wasser im Fußraum Fahrer- oder Beifahrerseite hast Du nicht ?
Schon mal mit der Hand abgetastet ?

Hallo zusammen,
Ich bin seit heute stolzer Besitzer eines A6 Avant, S-Line von 2006, den ich einigermaßen preiswert erstanden habe (vollgetankt- da konnte ich nicht wiederstehen). Leider fehlt dem AAS auf der Fahrerseite Luft und er ist komplett unten. Das Auto stand länger und Batterie wurde vom Verkauf aufgeladen.
Beide AAS-leuchten sind an (gelb leuchtet, grün blinkt). Wagenhebermodus ist an, aber grau hinterlegt und nicht deaktivierbar.
Sicherungen habe ich alle geprüft und scheinen OK.
Vcds gibt Fehler 01437 (Regellage nicht gelernt) und 01772 (Signalleitung druckgeber) aus, die sofort wieder da sind, wenn ich sie lösche.
Versuche ich über die Stellglieddiagnose das Relais anzusteuern, wird dies vom Steuergerät zurückgewiesen.
Das Anlernen der Grundeinstellung funktioniert leider auch nicht.

Batteriespannung 12,3V und Batteriezustand mit 100% scheinen OK zu sein.

Habt ihr Ideen, was auf mich zukommt, wenn ich ihn zum Freundlichen bringe? Oder sollte ich erstmal präventiv die 645er Relais tauschen?

Ähnliche Themen

Hast Du das anlernen bei laufendem Motor probiert ?

Du kannst das Rad Beifahrerseite mal demontieren und die Radhausschale vorne unten lösen... dort ist der Ventilblock.
Schau mal ob da Schläuche durch gescheuert sind.

Eine Reparatur bei Audi dürfte teuer werden da die auch erstmal den Fehler suchen und dann ganze Komponenten tauschen... mehrere Hundert Euro dürften das werden.

Danke, Sentinel!
Ich schaue es mir am Wochenende an.

Habe gerade das Rad vorne rechts abgenommen. Schon vorher ist mir aufgefallen, dass dort ein Teil der Radhausschale fehlte (kann also beim Fahren Wasser hingekommen sein. Am Kompressor (?) sieht es aus als sei eine Feder raus. Ist das richtig so?

20220311

Bild 2

20220311

Zitat:

@Possibility schrieb am 11. März 2022 um 13:30:25 Uhr:


Bild 2

Hab Dir was aufs Bild geschrieben.... Kompressor ist offen, also defekt !

Kompressor defekt

Danke nochmal!
Habe nun diesen bestellt und werde versuchen, ihn nächsten Freitag bei einem Freund einzubauen.

https://www.ebay.de/.../163829182731?...

Hoffe mal, der alte Ventilblock tut es noch.
Kann man das irgendwie testen? Habe auch noch einen zweiten alten Block mit defektem Kompressor herumliegen.

Zitat:

@Possibility schrieb am 11. März 2022 um 22:43:21 Uhr:


Danke nochmal!
Habe nun diesen bestellt und werde versuchen, ihn nächsten Freitag bei einem Freund einzubauen.

https://www.ebay.de/.../163829182731?...

Hoffe mal, der alte Ventilblock tut es noch.
Kann man das irgendwie testen? Habe auch noch einen zweiten alten Block mit defektem Kompressor herumliegen.

Teuer gekauft...
Den Ventilblock würde ich in der Stellglieddiagnose erst testen wenn der neue Kompressor da ist... die gehen eher selten kaputt.
Achte darauf wie der Kompressor angeschraubt ist... nicht falsch montieren sonst macht er Krach danach !
Ich mein damit wie die Schrauben, Federn und Scheiben ihn im Halter halten.

Zitat:

@derSentinel schrieb am 10. März 2022 um 20:39:02 Uhr:


Wasser im Fußraum Fahrer- oder Beifahrerseite hast Du nicht ?
Schon mal mit der Hand abgetastet ?

Hallo Sentinel,

also Wasser habe ich geschaut keines im Fussraum vorhanden. Scheint als wäre der Deckel nicht richtig drauf gesessen. Gestern die Kabel neu gecrimpt und alles eingebaut. Kompressor läuft wieder.
Kurze Frage dazu.: Kann so ein Kompressor altersschwach werden? ich Habe nur schwer einen Druck von 11bar erreicht. Ich hatte das Gefühl, als ich letztens die Lager im Aggregateträger gemacht habe und dort die Vorderachse belüftet habe stand da etwas von 16bar? Bin mir aber unsicher.

MFG.

Ja er kann verschleißen... Dauert dann immer länger bis er auf Höhe kommt. Er pumpt aber nicht immer voll auf 16bar... Wenn die Höhe erreicht ist und der Druckspeicher voll ist geht der Kompressor auch aus.
Musst du mal beobachten...

Meine Woche im Rückblick:
Mit dem Wagen auf kleinen Rampen konnte ich den Kompressor inkl Filter wechseln. Da ich nicht an die Grundschrauben der Halterung kam, hat sich das vorkonfigurierte Set mit Halterung weniger gelohnt. Aber immerhin: Federn, Schrauben etc ließen sich damit gut hin und her montieren und man hatte das fertige Beispiel einmal im Auge.

Danach brav die 645 Relais getauscht.

Dann festgestellt, dass der G244 Fehler weiter da ist. Zum Glück habe ich vom Vorbesitzer einen defekten Kompressor inkl fuktionsfähigem Ventilblock mitbekommen, sodass der Ventilblock schnell getauscht war.

Dann mit VCDS die Grundeinstellung getestet: vorne fährt er super hoch, hinten links kam ich nicht über das Level des Radkastens. Hinten rechts ist der Reifen nur 1-2cm voll sichtbar. Habe öfter die Hinterachse belüftet, bis ich den Ort des Luftaustritts lokalisiert hatte: aus dem Federbalg hinten links entwickelt luft. Ein neuer Balg ist bei Amazon per 1Tag Lieferung unterwegs (Teilehändler wollte mehr als 300€, ich habe es mit der 115€-Variante von Docas mit schnellerer Lieferung probiert).

Der Wechsel des Balgs sollte eigentlich in wenigen Minuten gemacht sein, da nur die Schraube von unten zu lösen ist.
Ich habe geschlagene 3 Stunden investiert, die Mischung aus verrostetem Metall, gequetschtem Gummi und Hartplastik (Schicht für Schicht) herauszuholen. Das scheint wohl dem geschuldet, dass der Vorbesitzer zwar den Kompressor tauschen lassen hat, dass eigentliche Problem (Luftverlust) nicht angegangen ist und dann länger mit hängendem Heck herumgefahren ist.

Merker: Wenn Kompressor kaputt, besser intensiv auf Suche nach Luftverlust gehen. Sonst schnell nächster Kompressor kaputt.

Ich hoffe, nach der Installation des neuen Balgs bin ich mit dem Thema durch.

Noch bin ich froh, den 🙂 noch nicht rangelassen zu haben -
1500 für Kompressor in der Audi-Werkstatt wären ja nur der Anfang gewesen...

Einbau des Balgs war schnell und erfolgreich, aber nur mit 2 Personen machbar (runterdrücken des Traggelenks).
Und zack: Grundeinstellung anlernbar und die Lichter sind aus. Sie sind aus! Auuuuus! :-)
Danke für die Hilfe, vieles war auf Grundlage von alten Posts recherchiert - gold wert!
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen