Orangene und grüne Warnlampe der AAS

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,
ich habe eine Frage zur AAS meines A6 4f, Baujahr 2006, ca. 287.000km.
Am Wochenende ging während der Fahrt die orangene Warnlampe der AAS in der Instrumententafel an. Da ich im Forum schon oft gelesen habe, dass man das Relais und die Sicherung im Sicherungskasten tauschen soll, hab ich das gleich einmal gemacht. Ich habe das Auto kurz einmal gestartet ohne Relais. Nur seitdem hab ich das Problem, dass gleich nach dem Start die grüne Leuchte und nach ca. einer Minute auch die orangene angeht. Verstellen lässt sich im MMI nichts. Allerdings auch durch das neue Relais und der Sicherung liegt das gleiche Problem vor. Das AAS macht keinen einzigen Zucken. Die Diagnose sagt lediglich „Plausibilität Niveauregulierung“, sonst wird kein Fehler angezeigt. Mittlerweile liegt das Auto schon richtig am Boden und die Reifen verschwinden im Radkasten. In der Vergangenheit war allerdings nie eine Undichtigkeit bekannt, warum sollte sie also so plötzlich und so schnell auftreten.

Kann es vielleicht daran liegen, dass das Fahrwerk erst wieder neu angelernt werden muss, da es seine Sollwerte nicht mehr hat, oder können die durch das Relais-Ersetzen nicht verloren gehen.
Oder liegt ein anderes Problem vor?

Danke im Voraus für eure Rückmeldung,
Paul

144 Antworten

Glückwunsch und Danke für Deine Rückmeldung 🙂

Schock am gestrigen Nachmittag: der Dicke saß auf mindestens einem Hinterrad auf!
Beim Starten in der Garage fiel zunächst auf, dass sowohl die gelbe als auch die grüne Lampe für das AAS blinkten. Also gleich auf dem G-Hof raus geklettert und nach hinten geschaut und gesehen, was noch nie gesehen wurde: das linke Hinterrad stand optisch rasant hoch im Radkasten. Der Schock war so groß, dass ich mir gar nicht die Mühe machte, nach den anderen Rädern zu sehen. Wieder rein ins Auto und das Alles erst mal nicht geglaubt. Der Dicke hatte gut zwei Wochen unberührt in der G verbracht, erst zwecks E-Rollers und dann zwecks Urlaubs.

Den Motor hatte ich angelassen und dann erlosch erst die gelbe Lampe und etliche Sekunden später auch die Grüne. Raus nach draußen und gucke da: der Dicke stand wieder wie sonst, was ein diesmal doch ausgeführter Rundgang ergab. Fahrt zur Metro = 2 x 10 km. Beim Start dort war kein Absenken zu sehen und auf der Rückfahrt hatte ich den Dicken erst von „Komfort“ auf „Dynamic“ absinken und kurz drauf wieder hoch pumpen lassen. Das ging vortrefflich und vor allem mit der üblichen Geschwindigkeit, das Hochpumpen in irgendwas um die 20 Sekunden rum, eher weniger. Und VCDS gerade eben ausgeführt vermeldet drei unbedeutende Fehler, aber NIX für das AAS.

Den Schock habe ich aber nicht vergessen. Ist das nun als Anfang des Endes von Irgendwas zu werten oder was geht da ab?
Grüße, lippe1audi

Hallo lippe1audi

In seltenen Fällen passiert das bei meinem Dicken (BJ 07/2007, A6 Allroad 3.0 TDI), wenn ich ca. 2 Wochen den Wagen nicht bewegt habe und es einen Temperatursturz gegeben hat... Wenn ich dann nach dem Starten und den Leuchten der 2 Lampen /grün & gelb) den Motor erst abstelle und dann erneut starte, pumpt er wieder hoch und die Lampen bleiben aus...
Gefühlt funktioniert das bei mir seit Jahren...

Viele Grüße
der Michael Mark

Bei uns das gleiche.
Längere Standzeit und/oder Temperatursturz bewirken ein Absinken an einzelnen Rädern.
Nach dem Starten aber wieder alles normal.

Ähnliche Themen

@Michael Mark und @tkoehler78 .........ihr rettet meinen Tag! Und nicht nur diesen einen!
Ich hänge sehr an meinem Dicken - einem 2,7 TDI von 2006 - und genieße u.a. einmal jährlich die Fahrt in die Toscana und das Cruisen dort. Gerade für Letzteres braucht man - zumindest meine Frau und ich - den Komfort dieses Luftfahrwerks. Dass eine Rep bei Audi schweineteuer werden könnte, muss nicht weiter betont werden. Au man, vielleicht nochmal Glück gehabt!😛 Danke für eure ermutigenden Statements.
Grüße, lippe1audi
Nachtrag: Temperatursturz könnte zumindest zum Teil passen, denn bis Anfang Oktober lagen die Temps noch bei 20° C und mehr, bei meiner Rückkehr nur noch einstellig.

Hallo.
Habe folgendes Problem.
Naturlich gelbe Felhlerleuchte an, und grüne Warnleuchte wegen zu niedrig auch an. MMI gesperrt durch gelbe Felhlerleuchte. (Wagenhebermodus aktiv)

VCDS sagt
02643 - versorgungsspannung Drucksensor
002 - unterer grenzwert unterschritten

Und

02645 - ventile für niveauregelung
007 - kurzschnluss nach masse.

Die lassen sich auch nicht löschen.
Habe grade beim ausbau von der Rathausschale, gesehen das da ein großes loch drin ist. Spuren nach wasser oder kortison sind auf dem strekker und pinns nicht zu erkennen. Habe leider auch kein Bodenbuch.
Mein dicker ist ein 2007'er 3.0 v6 quattro von ABT. V.F.L.
Ich weiß gerade nicht wie ich weiter suchen soll nach dem Fehler. Welche Kabel sind was? Hat jemand ein Stromlaufplan? Wo sitzt der Drucksensor?
Danke im voraus
Ulmer.

Edit: der ducks hat sich auf den Boden schlafen gelegt. Bin froh dass ich ihn noch mir ach und Krach auf der Bühne bekommen habe.

IMG_20240503_232341.jpg
IMG_20240503_232423.jpg

Zitat:

@greatcargeit schrieb am 3. Mai 2024 um 23:20:52 Uhr:


VCDS sagt
02643 - versorgungsspannung Drucksensor
002 - unterer grenzwert unterschritten

Und was sagt das Multimeter, wenn du an den beiden Ladepolen im Motorraum oder aber direkt am Akku bei motor-aus misst?

Grüße, lippe1audi

Hallo.
12v. Beim der Fehlersuche immer am ladeferät. Ist aber auch tach täglich im Betrieb das auto. Slringt immer sofort an und laut mmi auch immer 100% ladegustand.
Was soll den am drucksensor ankommen? Dann messe ich da mal wen ich heute abend Zuhause bin. Das jst doch der der unten am Kompressor hängt oder?

Zitat:

@greatcargeit schrieb am 4. Mai 2024 um 16:41:43 Uhr:


Hallo.
12v. Beim der Fehlersuche immer am ladeferät. Ist aber auch tach täglich im Betrieb das auto. Slringt immer sofort an und laut mmi auch immer 100% ladegustand.
Was soll den am drucksensor ankommen? Dann messe ich da mal wen ich heute abend Zuhause bin. Das jst doch der der unten am Kompressor hängt oder?

Das ein Kabel ist der Temperatursensor, den man auch raus nehmen kann. (mit Klemmschraube gesichert)

Zitat:

@derSentinel schrieb am 5. Mai 2024 um 10:24:29 Uhr:



Zitat:

@greatcargeit schrieb am 4. Mai 2024 um 16:41:43 Uhr:


Hallo.
12v. Beim der Fehlersuche immer am ladeferät. Ist aber auch tach täglich im Betrieb das auto. Slringt immer sofort an und laut mmi auch immer 100% ladegustand.
Was soll den am drucksensor ankommen? Dann messe ich da mal wen ich heute abend Zuhause bin. Das jst doch der der unten am Kompressor hängt oder?

Das ein Kabel ist der Temperatursensor, den man auch raus nehmen kann. (mit Klemmschraube gesichert)

Und wo sitzt der Drucksensor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen