Orangene und grüne Warnlampe der AAS
Hallo Leute,
ich habe eine Frage zur AAS meines A6 4f, Baujahr 2006, ca. 287.000km.
Am Wochenende ging während der Fahrt die orangene Warnlampe der AAS in der Instrumententafel an. Da ich im Forum schon oft gelesen habe, dass man das Relais und die Sicherung im Sicherungskasten tauschen soll, hab ich das gleich einmal gemacht. Ich habe das Auto kurz einmal gestartet ohne Relais. Nur seitdem hab ich das Problem, dass gleich nach dem Start die grüne Leuchte und nach ca. einer Minute auch die orangene angeht. Verstellen lässt sich im MMI nichts. Allerdings auch durch das neue Relais und der Sicherung liegt das gleiche Problem vor. Das AAS macht keinen einzigen Zucken. Die Diagnose sagt lediglich „Plausibilität Niveauregulierung“, sonst wird kein Fehler angezeigt. Mittlerweile liegt das Auto schon richtig am Boden und die Reifen verschwinden im Radkasten. In der Vergangenheit war allerdings nie eine Undichtigkeit bekannt, warum sollte sie also so plötzlich und so schnell auftreten.
Kann es vielleicht daran liegen, dass das Fahrwerk erst wieder neu angelernt werden muss, da es seine Sollwerte nicht mehr hat, oder können die durch das Relais-Ersetzen nicht verloren gehen.
Oder liegt ein anderes Problem vor?
Danke im Voraus für eure Rückmeldung,
Paul
144 Antworten
Zitat:
@Fabien1991 schrieb am 10. Februar 2022 um 14:57:40 Uhr:
-Fehlercode 01768 Geber für Fahrzeugniveau rechts
Versorgungsspannung 002- unteren Grenzwert unterschritten
Der Niveausensor samt Gestänge/ Koppelstange hinten rechts Neu. ( Originalteil)
Habt ihr sonst noch Ideen ?
Audi A6 4f 2,7 TDI 2007
Und Rechts vorne ? Wie siehts da aus ?
Rechts vorne zeigt Vcds keine Fehler an. Sensor noch der alte drinnen.
Versorgungsspannung rechts 0,5 V links sind es 5V. Steht aber nicht ob’s vorne oder hinten ist.
Kein Kabelbruch gefunden!
Kann dies auch mit meiner nicht so guten Batterie zu tun haben. Batterie is ca 13 Jahre alt.
Zitat:
@Fabien1991 schrieb am 10. Februar 2022 um 21:54:42 Uhr:
Rechts vorne zeigt Vcds keine Fehler an. Sensor noch der alte drinnen.Versorgungsspannung rechts 0,5 V links sind es 5V. Steht aber nicht ob’s vorne oder hinten ist.
Kein Kabelbruch gefunden!
Kann dies auch mit meiner nicht so guten Batterie zu tun haben. Batterie is ca 13 Jahre alt.
Fehlereintrag rechts hinten hast Du auch nichts geschrieben aber hinten getauscht ?!
Bei einer schwachen Batterie würden sich zuerst andere Komponenten melden.. das AAS sicher sehr viel später. Die Batterie würde ich für diesen Fehler ausschließen !
-Fehlercode 01768 Geber für Fahrzeugniveau rechts
01768 steht für hinten rechts, deswegen auch rechts hinten getauscht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fabien1991 schrieb am 10. Februar 2022 um 23:23:37 Uhr:
-Fehlercode 01768 Geber für Fahrzeugniveau rechts01768 steht für hinten rechts, deswegen auch rechts hinten getauscht.
Ahh ok, nach der Nummer hab ich jetzt nicht gesucht.
Du könntest mal die Stecker vom Steuergerät abziehen und schauen ob da alles trocken und sauber ist.
Sitzt im Fußraum Beifahrerseite, Stecker müssen durch die Serviceklappe erreichbar sein.
Das habe ich gestern schon gemacht. Alles trocken. Hab den mehren Werkstätten vorgestellt, will keiner annehmen außer der Freundliche.
Was ich vergessen habe mitzuteilen, hatte in der Heckklappe etwas Wasser drinnen. Habe alles schon trocken gelegt.
Gibt es noch Sicherungen/ Relais die ich überprüfen könnte ?
Fahrerseite, Beifahrer sowie Kofferraum rechts sind alle heile.
Auf der Beifahrerseite gibt es 3 Sicherungen für das AAS. Ich habe schon erlebt das sie optisch ganz war aber technisch defekt. Tausch einfach mal diese 3 Sicherungen sicherheitshalber.
Wasser in der Heckklappe hat damit nichts zu tun, Fehler sollte aber gefunden werden.
Rückleuchten oder 3teBremslicht könnte das Problem beim Wasser in der Heckklappe sein.
Vielen Dank.
Weißt du auch welche Sicherungen es genau sind ?
Zitat:
@Fabien1991 schrieb am 11. Februar 2022 um 13:44:22 Uhr:
Vielen Dank.
Weißt du auch welche Sicherungen es genau sind ?
Beifahrerseite:
Sicherungsträger schwarz: Sicherung Nr. 11 (15A)
Sicherungsträger braun: Sicherung Nr. 5 (5A)
Ich dachte da gäbe es noch eine...aber das sind die beiden die im Handbuch stehen.
Danke werde ich gleich noch machen.
Das LWR Steuergerät, wo sitzt das. Hab Fahrer und Beifahrerseite gesucht, nichts gefunden
Zitat:
@Fabien1991 schrieb am 11. Februar 2022 um 18:43:17 Uhr:
Das LWR Steuergerät, wo sitzt das. Hab Fahrer und Beifahrerseite gesucht, nichts gefunden
das WAS ? Wozu ? Was ist damit ?
-Leuchtweitenregulierung Steuergerät
Fehlercode 051E unbekannt
Zitat:
@Fabien1991 schrieb am 11. Februar 2022 um 19:07:36 Uhr:
-Leuchtweitenregulierung SteuergerätFehlercode 051E unbekannt
Oh, das weiß ich nicht genau, Sorry
Zitat:
@derSentinel schrieb am 10. Februar 2022 um 23:14:28 Uhr:
Bei einer schwachen Batterie würden sich zuerst andere Komponenten melden.. das AAS sicher sehr viel später. Die Batterie würde ich für diesen Fehler ausschließen !
Mein Dicker hat noch die Original-Batterie (EZ Juni 2006, aktuell 303.000 km). Ich bin zwischen den Feiertagen mit gerissenem Flachriemen in der Eifel liegen geblieben (habe in einem anderen Thread darüber berichtet).
Bei der Abholung passierte folgendes (Meister stellte das abholbereite Fahrzeug am Do. Abend auf den Parkplatz, ich bin am Freitag Mittag angekommen): Luftfahrwerk war auf Lift, ließ sich im MMI nicht verstellen da komplette Anzeige grau hinterlegt. Große Ratlosigkeit bei den Kollegen, der Meister schwört Stein und Bein dass er am Vorabend den Automatik-Modus eingestellt und den Wagenheber-Modus ausgeschaltet hat. Diagnose-Gerät zeigt nur 11,1 V Batterie-Spannung an. Ich fahre spontan 15 Min über die heimischen Landstraßen, lasse den Motor noch ein paar Minuten im Stand laufen, während die ATU-Leute mit der Zentrale telefonieren.
Ich stelle den Motor ab, trinke noch einen Kaffee und plötzlich meldet der Meister: alles ok, Anzeige im MMI aktiv, seitdem keine Probleme.
Neulich mit einem 7 Jahre Passat aus dem Fuhrpark der Firma (1,5 Jahre lang Corona-bedingt kaum gefahren): bei Wiederinbetriebnahme Fehlermeldungen zu Start-Stopp, PDC und Front-Assist. Nach 100 km Autobahn treten die Fehler nur noch sporadisch auf. Nach weiteren 350 km Autobahn keine Fehlermeldungen mehr.
Sentinel, ich habe nur 1% deines Wissens, aber ich habe den Eindruck, je mehr Elektronik, desto empfindlicher reagiert die Elektronik auf schwächelnde Batterien, ob AAS oder andere Komponenten.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 11. Februar 2022 um 17:23:23 Uhr:
Zitat:
@Fabien1991 schrieb am 11. Februar 2022 um 13:44:22 Uhr:
Vielen Dank.
Weißt du auch welche Sicherungen es genau sind ?Beifahrerseite:
Sicherungsträger schwarz: Sicherung Nr. 11 (15A)
Sicherungsträger braun: Sicherung Nr. 5 (5A)Ich dachte da gäbe es noch eine...aber das sind die beiden die im Handbuch stehen.
Ich weiss nicht was für ein Handbuch du hast. Bei mir im Handbuch steht was anderes. Foto habe ich hinzugefügt