Optischer Untersschied 525d und 530d F10
Hallo zusammen!
Hab im letzten Moment das Ruder rumgerissen und meine Bestellung von einem 525d xDrive auf 530d xDrive korrigiert.
Nun meine Frage?
Bis dato waren die 6 Zylinder Modelle ja durch die verchromten Nieren im Frontbereich
bzw. dem Edelstahldoppelauspuff von hinten erkennbar.
Gibt es beim 5er F10 optische Unterschiede zwischen 525d (4Zyl) und 530d (6Zyl)?
Danke und liebe Grüsse
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von chemloul
Man riecht auch den Unterschied da der 530d mehr Umweltverschmutzung dürch höhere CO2 Ausstoß.
So sehr ich mich auch anstrenge, es gelingt mir einfach nicht CO2 zu riechen. Was mache ich bloß falsch ...
viele Grüße,
Marty
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chemloul
...Wenn draußen steht hört man den Sound Unterschiedlich. Man riecht auch den Unterschied da der 530d mehr Umweltverschmutzung dürch höhere CO2 Ausstoß.
LG
Ach was? Wird der Geruch des CO2 nicht eher durch den des Stickstoff und des Sauerstoffs überdeckt? Aber wenn ich darüber richtig nachdenke:
Bei manchen Mitmenschen hatte ich ob des Fäulnissgeruchs ihres Atems bisher auf mangelnde Mundhygiene getippt, aber in Wirklichkeit atmen die wohl nur etwas mehr CO2 aus. Was man in diesem Forum alles so nebenbei lernen kann, alle Achtung! 😉
Und jetzt mal ganz ernsthaft:
Bei modernen Dieseln mit Partikelfiltern kann man ggf. noch die Stickoxide leicht riechen. Allerdings entstehen die Stickoxyde bei der Verbrennung völlig unabhängig von der Zylinderzahl des Motors. Dabei gilt sogar in der Tendenz: Je höher der Wirkungsgrad des Motors, desto mehr Stickoxyde werden bei der Verbrennung erzeugt ...
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Ich hoff das war ein Witz von DirZitat:
Original geschrieben von chemloul
Hallo,
Man hört nicht viel wenn man im Auto stzt.
Wenn draußen steht hört man den Sound Unterschiedlich. Man riecht auch den Unterschied da der 530d mehr Umweltverschmutzung dürch höhere CO2 Ausstoß.
LG
Warum? Vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt aber wohl wahr. Ich gehe davon aus, dass der 3.0d mehr verbraucht als der kleinere Motor (?). Und ich kann Abgase ebenfalls sehr wohl riechen. Anonsonsten klebt bei mir immer das Typenschild dran. Was soll das mit dem Vortäuschen falscher Tatsachen. Wenn drauf steht was drin ist, weiß es auch jeder. Ich freue mich auch immer (einfach) zu sehen was andere so fahren. Leider sind nur noch wenige Modelle eindeutig zu erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
...Warum? Vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt aber wohl wahr. Ich gehe davon aus, dass der 3.0d mehr verbraucht als der kleinere Motor (?). Und ich kann Abgase ebenfalls sehr wohl riechen. ...
CO2 ist geruchlos, so wie Stickstoff oder Sauerstoff! Du atmest das ständig aus!
Aber wenn Du davon überzeugt bist, CO2 riechen zu können, dann laß uns doch um einen neuen F11 530d wetten:
Kannst Du Proben unterschiedlichen CO2-Gehaltes am Geruch unterscheiden, bekommst Du einen F11 von mir. Scheiterst Du daran, bekomme ich einen F11 von dir. Guter Vorschlag?
PS: Der CO2-Gehalt des Abgases unterscheidet sich nicht zwischen den verschiedenen Dieselmotoren!!!
PPS: Hier mal ein paar Daumenwerte für den CO2-Gehalt:
Umgebungsluft: 0,03 Vol.-%
Atem eines gesunden Menschen: 6 Vol.-%
Abgas eines Diesel-Motors: 8 Vol.-%
Abgas einer optimal eingestellten Ölheizung
(je niedriger der Wert, desto schlechter
der Wirkungsgrad): 15,4 Vol.-%
Eigentlich sieht man es nur daran, dass der 30d vorne tiefer runterhängt. Das Eisenschwein von 6 Zylinderdiesel fordert seine Tribut. Schon beim R6 Benziner lasten 51% auf der VA gegen 49% beim R4 Benziner. Da wird es beim der Diesel Richtung 52% gehen - Audi-"Sportlichkeit" lässt grüssen.
Amen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Eigentlich sieht man es nur daran, dass der 30d vorne tiefer runterhängt. ...
Sehen kann man da gar nichts! Aber vielleicht möchtest Du ja mit mir eine kleine Wette eingehen ...?
Der 530d ist übrigens nur 40 kg schwerer als der 525d, das ist nicht die Welt!
Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Anonsonsten klebt bei mir immer das Typenschild dran. Was soll das mit dem Vortäuschen falscher Tatsachen. Wenn drauf steht was drin ist, weiß es auch jeder.
Wenn nichts draufsteht wird auch nichts vorgetäuscht.
Wenn du allerdings auf deinen zukünftigen 516d Dreizylinder hinten ein M550d draufklebst, dann könnte deine Aussage tatsächlich stimmen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
CO2 ist geruchlos, so wie Stickstoff oder Sauerstoff! Du atmest das ständig aus!Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
...Warum? Vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt aber wohl wahr. Ich gehe davon aus, dass der 3.0d mehr verbraucht als der kleinere Motor (?). Und ich kann Abgase ebenfalls sehr wohl riechen. ...Aber wenn Du davon überzeugt bist, CO2 riechen zu können, dann laß uns doch um einen neuen F11 530d wetten:
Kannst Du Proben unterschiedlichen CO2-Gehaltes am Geruch unterscheiden, bekommst Du einen F11 von mir. Scheiterst Du daran, bekomme ich einen F11 von dir. Guter Vorschlag?PS: Der CO2-Gehalt des Abgases unterscheidet sich nicht zwischen den verschiedenen Dieselmotoren!!!
PPS: Hier mal ein paar Daumenwerte für den CO2-Gehalt:
Umgebungsluft: 0,03 Vol.-%
Atem eines gesunden Menschen: 6 Vol.-%
Abgas eines Diesel-Motors: 8 Vol.-%
Abgas einer optimal eingestellten Ölheizung
(je niedriger der Wert, desto schlechter
der Wirkungsgrad): 15,4 Vol.-%
Seltsam wie sich manche hier aufplustern 🙄 Ich bin übrigends (auch?) promovierter Chemiker. Aber danke für die Erinnerung an Stoff aus dem ersten Semester.
Ich habe nie vom CO2-Geruch gesprochen sondern bewusst von "Abgas". Und dieses wird mehr, je mehr der Motor verbraucht. Daher haben historisch bedingt auch stärkere Motoren einen dickeren Auspuff. Du kannst noch folgen? Der prozentuale Anteil an CO2 mag ja gleich bleiben, nur die absolute Menge steigt. Der bringt aber auch nicht den Geruch von Abgas. Der kommt von kleinsten Bestandteilen andere Gase. Aber die machen die Musik. Wenn du also glaubst, das Abgas deines (z.B. Diesel-) Autos riecht nicht, dann leite es doch mal für kurze Zeit z.B. in dein Büro. Bin mal gespannt obs (k)einem auffällt.
Aber die Diskussion ist lächerlich. Wollte eigentlich nur oben gesagtes unterstreichen, dass der 30.d sicher mehr Abgas produziert als der kleinere Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
...Ich habe nie vom CO2-Geruch gesprochen sondern bewusst von "Abgas". Und dieses wird mehr, je mehr der Motor verbraucht. ...Aber die Diskussion ist lächerlich. Wollte eigentlich nur oben gesagtes unterstreichen, dass der 30.d sicher mehr Abgas produziert als der kleinere Motor.
Ja bitte, welche denn, die Du zudem noch riechen kannst? Insbesondere wenn Du berücksichtigst, dass der 30d
in der Praxis weniger Diesel verkonsumiertals der 25d (R4), ist die Aussage "530d produziert mehr Abgas" völliger Kappes!
Im übrigen hatte ich weiter oben vor deinem Posting geschrieben, was i. w. den Geruch im Diesel-Abgas ausmacht!
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Ja bitte, welche denn, die Du zudem noch riechen kannst? Insbesondere wenn Du berücksichtigst, dass der 30d in der Praxis weniger Diesel verkonsumiert als der 25d (R4), ist die Aussage "530d produziert mehr Abgas" völliger Kappes!Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
...Ich habe nie vom CO2-Geruch gesprochen sondern bewusst von "Abgas". Und dieses wird mehr, je mehr der Motor verbraucht. ...Aber die Diskussion ist lächerlich. Wollte eigentlich nur oben gesagtes unterstreichen, dass der 30.d sicher mehr Abgas produziert als der kleinere Motor.Im übrigen hatte ich weiter oben vor deinem Posting geschrieben, was i. w. den Geruch im Diesel-Abgas ausmacht!
Mein Gott, was bist du denn für ein Hilfswissenschaftler? Gerüche kömmen nicht von CO2, N2, O2 etc, sondern von Verbindungen, die im ppm bis ppb-Bereich liegen. Stickoxide, Schwefeloxide etc. Also von Verunreinigungen aus dem Kraftstoff und entspr. Verbrennungsvorgängen. Der Sprit ist nie so sauber, als dass aus dem Auspuff Reinstgase entströmen. Was das genau ist, ist müßig zu analysieren. Fakt ist, dass auch heute noch ein Abgas einfach als solches wahrzunehmen ist. Ansonsten hat der 30d lt. BMW einen höheren Verbrauch/CO2-Emission als der 525d. Nur darauf beziehe ich mich. Und das macht auch Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Mein Gott, was bist du denn für ein Hilfswissenschaftler? Gerüche kömmen nicht von CO2, N2, O2 etc, sondern von Verbindungen, die im ppm bis ppb-Bereich liegen. Stickoxide, Schwefeloxide etc. Also von Verunreinigungen aus dem Kraftstoff und entspr. Verbrennungsvorgängen. Der Sprit ist nie so sauber, als dass aus dem Auspuff Reinstgase entströmen. Was das genau ist, ist müßig zu analysieren. Fakt ist, dass auch heute noch ein Abgas einfach als solches wahrzunehmen ist. Ansonsten hat der 30d lt. BMW einen höheren Verbrauch/CO2-Emission als der 525d. Nur darauf beziehe ich mich. Und das macht auch Sinn.
Offensichtlich bist Du nicht in der Lage zu lesen: Weder die Vorpostings noch den verlinkten Artikel, der klar den Mehrverbauch des 525d (R4) in der Praxis belegt!
SO2 kann man inzwischen nicht mehr am Geruch im Dieselabgas erkennen:
Der Diesel ist quasi schwefelfrei, damit die Oxidationskatalysatoren (DPF) nicht vergiftet werden. Du riechst de facto nur noch die Stickoxyde, aber das hatte ich bereits alles schon zuvor geschrieben!
Zitat:
[Du riechst de facto nur noch die Stickoxyde, aber das hatte ich bereits alles schon zuvor geschrieben!
Von den Stickoxiden, die im wesentlichen im Abgas enthalten sind, riecht nur NO2 stechend, NO riecht gar nicht und die anderen Oxidationsstufen kommen fast gar nicht vor. Olfaktorisch fallen nur noch unverbrannte HC auf, sowie einige Reaktionsprodukte der Treibstoffadditive.
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Offensichtlich bist Du nicht in der Lage zu lesen: Weder die Vorpostings noch den verlinkten Artikel, der klar den Mehrverbauch des 525d (R4) in der Praxis belegt!Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Mein Gott, was bist du denn für ein Hilfswissenschaftler? Gerüche kömmen nicht von CO2, N2, O2 etc, sondern von Verbindungen, die im ppm bis ppb-Bereich liegen. Stickoxide, Schwefeloxide etc. Also von Verunreinigungen aus dem Kraftstoff und entspr. Verbrennungsvorgängen. Der Sprit ist nie so sauber, als dass aus dem Auspuff Reinstgase entströmen. Was das genau ist, ist müßig zu analysieren. Fakt ist, dass auch heute noch ein Abgas einfach als solches wahrzunehmen ist. Ansonsten hat der 30d lt. BMW einen höheren Verbrauch/CO2-Emission als der 525d. Nur darauf beziehe ich mich. Und das macht auch Sinn.SO2 kann man inzwischen nicht mehr am Geruch im Dieselabgas erkennen:
Der Diesel ist quasi schwefelfrei, damit die Oxidationskatalysatoren (DPF) nicht vergiftet werden. Du riechst de facto nur noch die Stickoxyde, aber das hatte ich bereits alles schon zuvor geschrieben!
Was soll die Diskutiererei? Du gibst mir doch Recht, dass Abgas nicht geruchsfrei ist, weil es u.a. Stick- und Schwefeloxide enthält. Und den "Praxistest" (von wem ist der? T-Online?) als Gottgegebene Wahrheit hinzustellen? Naja.
Hallo,
die Diskussion ist zu einer Chemie Stunde geworden...
Selbstverständlich der CO2 is geruchlos. Gemeint war der CO2-Emission in die Luft die wir atmen.
Laut BMW (Katalog):
525D: 140-134 g/km
530D: 152-146 g/km
Noch besser
520D-EDE: 119 g/km
Wer jetzt die Werte diskutieren will kann er die BMW technische Hotline anrufen...
LG
Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
...Was soll die Diskutiererei? Du gibst mir doch Recht, dass Abgas nicht geruchsfrei ist, weil es u.a. Stick- und Schwefeloxide enthält. Und den "Praxistest" (von wem ist der? T-Online?) als Gottgegebene Wahrheit hinzustellen? Naja.
A) Zum ersten hatte ich bereits vor deinen Postings auf die Abgaszusammensetzung hingewiesen, zum zweiten vergiß die Schwefeloxide. Schwefel als Katalysatorgift kommt in deutschem Diesel nicht mehr vor: Der Schwefelgehalt ist in Deutschland für Diesel wie für Ottokraftstoff auf 10 ppm (= 10 mg/kg) begrenzt! (Heizöl enthält 100-mal so viel Schwefel!).
B) Der von mir verlinkte Praxistest stimmt mit meinen eigenen Erfahrungen überein. Wenn Du diesen Test anzweifelst, nenne mir einen besseren Praxistest. Welche Verbrauchswerte erzielst Du z. B. selber mit einem 525d (R4) oder 530d (R6) bei welchem Fahrprofil? Ich spreche hier nicht von theoretischen Werten, Papier ist geduldig und der NEFZ-Wert für ein deutsches Langstrecken-/AB-Fahrprofil absolut kein Maßstab ...
Ich kann es mir angesichts dieses -wieder mal - themenfremden Gebolzes nicht länger verkneifen: Los Ihr Chemiker, macht endlich aus, wer den Längsten hat!