Optischer Untersschied 525d und 530d F10

BMW 5er F10

Hallo zusammen!

Hab im letzten Moment das Ruder rumgerissen und meine Bestellung von einem 525d xDrive auf 530d xDrive korrigiert.
Nun meine Frage?

Bis dato waren die 6 Zylinder Modelle ja durch die verchromten Nieren im Frontbereich
bzw. dem Edelstahldoppelauspuff von hinten erkennbar.

Gibt es beim 5er F10 optische Unterschiede zwischen 525d (4Zyl) und 530d (6Zyl)?

Danke und liebe Grüsse
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von chemloul


Man riecht auch den Unterschied da der 530d mehr Umweltverschmutzung dürch höhere CO2 Ausstoß.

So sehr ich mich auch anstrenge, es gelingt mir einfach nicht CO2 zu riechen. Was mache ich bloß falsch ...

viele Grüße,
Marty

49 weitere Antworten
49 Antworten

@JimBeam72: Ich steh auf dem Schlauch. Was soll daran lustig sein? 😕

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Groovology


Das ist so nicht ganz richtig. Der 4er hat keine höhere thermische Belastung (ich nehme an Du meinst die max. Verbrennungstemperatur im Zylinder), da beide Motoren unter Volllast mit lambda 1 fahren. Oberhalb von 2000K nimmt die Bildung des thermischen NOx auch nicht mehr linear zu.
Kein Selbstzünder dieser Welt läuft bei Volllast mit Lambda 1. Hier geht es nicht um Ottomotoren. 🙄

Der Lambdawert beschreibt das Verhältnis von Verbrennungsluftmenge zu Treibstoffmenge. Und das ist beim Diesel nunmal 1, weil beim Diesel, anders als beim Benziner, nicht die Luftmenge verändert werden kann. Ergo = Lambda 1.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


@JimBeam72: Ich steh auf dem Schlauch. Was soll daran lustig sein? 😕

Musst Du lesen, wirst Du lachen!

So, endlich WE! Werde mich jetzt mal hinter meinen laufenden 535er setzten und für "Wetten dass..." üben.

Hab' Euch alle so lieb!

Bis denne...

Zitat:

Original geschrieben von Groovology


...
Der Lambdawert beschreibt das Verhältnis von Verbrennungsluftmenge zu Treibstoffmenge. Und das ist beim Diesel nunmal 1, weil beim Diesel, anders als beim Benziner, nicht die Luftmenge verändert werden kann. Ergo = Lambda 1.

Ja und nein:

Ja (wenngleich etwas ungenau): Lambda (?) ist das Verhältnis Luft zu Brennstoff im Vergleich zu einem stöchiometrischen Gemisch

Nein: Bei modernen Ottomotoren liegt Lambda sehr dicht an 1,0, aber bei Dieselmotoren zwischen 1,3 und 6,0!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Groovology


Der Lambdawert beschreibt das Verhältnis von Verbrennungsluftmenge zu Treibstoffmenge. Und das ist beim Diesel nunmal 1, weil beim Diesel, anders als beim Benziner, nicht die Luftmenge verändert werden kann. Ergo = Lambda 1.

Schmarrn, beim Selbstzünder varriert der Lambdawert zwischen 6 (Leerlauf) und ca. 1.3 (Volllast). Das ist bei der

Qualitätsregelung

einfach so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen