Optischer Unterschied der 122 und 160 PS TSI Motoren

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo an alle,

Ich war heute bei meinem AH und habe mir die G6V Vorstellung angesehen und mir 2 Schicke G6V angesehen.

Der eine war ein 140 PS TDI und der andere ein 122PS TSI.

Beim Öffnen des Motorhaube des TDI war ich von der Motor Optik sehr angetan, ein gefüllter Motorraum der mir den Eindruck vermittelt hat, auch Leistung zu haben.

Dann öffnete ich die Motorhaube des 122 PS TSI und war total schockiert über den kleinen Motor. Ich hatte den Eindruck, die hätten bei VW den halben Motor vergessen. Der Motor sah aus wie ein 50 PS Motor.

Nun meine Frage, weil ich mir den 160 PS 1,4 TSI bestellt habe, ist dieser von der Optik identisch und auch so klein?

Könntet Ihr mir vielleicht ein paar Fotos von den beiden TSI Motoren zeigen.

Mit freundlichen Grüßen

Sammy

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ob der Mottorraum ausgefüllt ist oder nicht, ist doch völlig zweitrangig.
Wichtig ist, was dabei herrauskommt an Effektivität, d. h. hohe Leistung und geringer Verbrauch.

Im Gegenteil, wenn der Motorraum nicht so voll ist, kann man kleinere Reparaturen besser selber machen. Auch in der Werkstatt bringt das Vorteile. Man muß weniger wegbauen und die Reparaturkosten sind deshalb geringer.

Ich bin ebenso kein Freund der "Kunststoffverpackungen" des Motors. Das sieht zwar gut aus und suggeriert einen größeren Motor, Undichtigkeiten und Schäden, die sich ankündigen, sind jedoch nicht mehr erkennbar. Die Folge sind kapitale Schäden, die vermeidbar gewesen wären.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ich finde halt, dass wenn ich 30Td€ für einen Golf ausgebe, soll man die Wertigkeit auch im Motorraum sehen. Ich finde halt, dass der 122PS TSI aussieht wie ein 50 PS Motor.

Wie ein Vorredner schon geschrieben hat, hat sich VW bei den 122 PS Motor keine Mühe gemacht , den Ordentlich zu präsentieren.

Mich würde das stören.

Naja, dann muss man sich etwas intensiver mit dem Motor auseinandersetzen und die alten Auto-Quartettregeln vergessen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sammy1811


Ich finde halt, dass wenn ich 30Td€ für einen Golf ausgebe, soll man die Wertigkeit auch im Motorraum sehen. Ich finde halt das der 122PS TSI aussieht wie ein 50 PS Motor.

Wie ein Vorredner schon geschrieben hat, hat, sich VW bei den 122 PS Motor keine Mühe gemacht hat, den Ordentlich zu präsentieren.

Mich würd das stören.

Du meinst wohl eher ordentlich zu verdecken! (Vergleich zum 160PS TSI) Gleich großer Motor nur wesentlich größere Kunststoffhaube. Naja "sehr stylisch präsentiert" 😁.

Also ich finde es sehr viel schöner und interessanter etwas vom Motor zu sehen, als nur ne große schwarze Plastikhaube.

MfG

ich fände es bei so einem hässlichen 4-zylinder motörchen auch schöner, wenn er mit einer großen plastikabdeckung abgedeckt wäre. der tsi ist ja nicht gerade ansehnlich. bei nem v8 oder v12 kann man gerne was vom motor sehen. aber so...absolut nicht...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Franky783


Du meinst wohl eher ordentlich zu verdecken! (Vergleich zum 160PS TSI) Gleich großer Motor nur wesentlich größere Kunststoffhaube. Naja "sehr stylisch präsentiert" 😁.
Also ich finde es sehr viel schöner und interessanter etwas vom Motor zu sehen, als nur ne große schwarze Plastikhaube.
MfG

Prinzipiell ist es mir völlig wurscht, wie es unter der Motorhaube aussieht. Diese verbreitete Abdeckungsverhübschung ist völlig überflüssig und führt bei den leistungsmäßig ausgeschöpften Hubräumen und engen Motorräumen eher zu thermischen Problemen mit der Sensorik. Gerade die Kompressor TSI's sind da sensibel. Die Kunststoffabdeckung im 160er TSI ist aber unverzichtbar, denn sie ist als Unterdruckspeicher ausgeführt

lespauli

Hallo,

ob der Mottorraum ausgefüllt ist oder nicht, ist doch völlig zweitrangig.
Wichtig ist, was dabei herrauskommt an Effektivität, d. h. hohe Leistung und geringer Verbrauch.

Im Gegenteil, wenn der Motorraum nicht so voll ist, kann man kleinere Reparaturen besser selber machen. Auch in der Werkstatt bringt das Vorteile. Man muß weniger wegbauen und die Reparaturkosten sind deshalb geringer.

Ich bin ebenso kein Freund der "Kunststoffverpackungen" des Motors. Das sieht zwar gut aus und suggeriert einen größeren Motor, Undichtigkeiten und Schäden, die sich ankündigen, sind jedoch nicht mehr erkennbar. Die Folge sind kapitale Schäden, die vermeidbar gewesen wären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen