Optimierung für den Passat
Moin zusammen,
Ich würde gerne ein paar Optimierungen an meinem Passat vornehmen.
1.Motortuning
2.DSG Tuning
3.Fahrwerkoptimierung
Bitte nicht falsch verstehen. Mir geht es nicht darum sinnlos Geld zu verbrennen aber ich lese das so oft und so häufig.
Zb zu Punkt 1.
Stelle ich mir da ne Art Optimierung vor, wo ich in bestimmten Bereichen besser beschleunigen kann und auch sparsamer bin.
Welche Maßnahmen würdet ihr empfehlen?
Zu Punkt 2.
Lässt sich das dsg so optimieren das es zügiger schaltet bzw zackiger reagiert?
Was könnte man da machen?
Zu Punkt 3
Ich fahre den 2022 200 ps tdi bereits mit dem dcc Fahrwerk.
Lässt sich der komfort noch weiter verbessern unter Beibehaltung der dcc auswahloptionen?
Ein bekannter meinte von der mir unbekannten Firma kw gäbe es was besseres als das Serien Fahrwerk von VW.
Mir geht's nicht darum das auto mit eventuellen Nachteilen einer Tieferlegung falls denn welche existieren, tiefer zu legen aber ich würde darüber nachdenken es zu tun im kleinen Maßstab, wenn ich die Federung bzw Dämpfung damit verbessern kann.
Ich seh oft Bilder von komplett Sets für vorne mit federn und anderen Dämpfer, was kein gewindefahrwerk ist im klassischen Sinne. Hinten scheinen federn und fämpfer wohl getrennt zu sein.
Auch hier eine Frage was könnte man hier machen ohne gleich am anfang auf die Nase zu fallen?
Allgemein gefragt was habt ihr an euren passats bisher machen lassen?
25 Antworten
Wo willst du denn bitte noch sparsamer sein? Also ich hatte voll beladen mit Fahrradträger inkl. 3 Fahrrädern einen Durchschnittsverbrauch von 6,5 Litern, ohne ein Verkehrshindernis zu sein. Ich musste zwecks Verkehrsaufkommen auch öfters mal bremsen und wieder beschleunigen. Dabei waren auch so einige Steigungen drin. Zusätzlich habe ich ja schon im Gegensatz zu dir den höher gelegten Alltrack und noch Allradantrieb mit an Board. Das macht auch schon was aus. Leer sind bestimmt 5,5 - 6 Liter Liter drin. Das ist in Anbetracht des Gewichts schon richtig gut.
Zum Thema bessere Beschleunigung und schalten. Wenn du ein spritzigeres und schnelleres Auto haben willst dann hättest du dir doch besser den großen TSI holen sollen. Der geht meiner Meinung nach richtig gut voran. Der TDI wirkt immer etwas behäbiger, da er durch das recht schmale Drehzahlband und die generelle niedrigere Höhstdrehzahl auch etwas länger übersetzt ist.
Ich weiß auch nicht ob das bei dem Evo Motor noch so einfach funktioniert wie bei den älteren Motoren. Zum Schalten hast du doch die manuelle Funktion. Oder bist du so ein nervöser Fahrer der immer am Limit fährt?
Eine Sache bleibt immer. Kraft kommt von Kraftstoff und nicht nur von mehr Ladedruck.
Zum Thema Abgasnachbehandlung. Ich glaube nicht das sich alle „Tuner“ darüber großartig Gedanken machen. Wenn doch würde mir das schriftlich geben lassen. Die setzen vermutlich nur bestimmte Sollwerte im Steuergerät hoch damit es im Fahrbetrieb keine Fehlermeldung gibt.
Glaubst du das der 200PS TDI nur eine so konservativere Leistungsentfaltung hat weil die Ingenieure zu blöd sind eine gescheite Software zu schreiben? Die müssen schauen das der Motor in jedem Lastzustand die geforderte Agasnorm einhält. Wenn man weiter Verbrenner fahren will muss man halt auch gewisse Kompromisse eingehen. Wenn nicht wären wir wieder soweit wie beim allseits bekannten EA189 vor dem Softwareupdate. Ob sich der nette Tuner von nebenan auch immer zu diesem Thema seine Gedanken macht glaube ich persönlich jedenfalls nicht. Reden kann man bekanntlich viel. Das hat VW ja auch des öfteren schon selber bewiesen.
Eine korrekt funktionierende Abgasnachbehandlung interessiert viele (nicht alle) Kunden nicht. Viele (nicht alle) wollen relativ einfach möglichst viel Leistung. Was danach allerdings hinten rauskommt ist dann auch belanglos. Wie oft liest man in den Foren von einer deaktivierten AGR usw..
Ob das allerdings auch der richtige Weg ist, bleibt fraglich muss aber schlussendlich jeder selbst für sich entscheiden.
Ich möchte hinzufügen das ich zunehmend mit dem passat höchst zufrieden bin.
Ein besseres Auto bin ich noch nie gefahren und mit dem Motor dem dsg und dem Fahrwerk sehr zufrieden.
Dennoch sehe ich auch bei einem so tollen und vor allem sehr sparsamen auto in meinen augen immer noch Potenziale zur Verbesserung.
Natürlich hätte ich mir auch den 272 ps tsi kaufen können aber der tdi ist auf meinen Strecken genau richtig. Vor allem richtig sparsam.
Zum Thema gaspedal tuning bin ich neugierig das könnte vielleicht in der Tat genau das richtige sein was ich suche.
Auch möchte ich nicht alles auf einmal machen.
Manches was ich in Sport gut finde beim dcc vermisse ich halt in den anderen Modi ein bisschen.
Aber letztlich ist das alles auch jammern auf hohem Niveau.
Interessant finde ich hingegen die Möglichkeit gegen einen allerdings happigen Aufpreis das Fahrwerk verbessern zu können mit zb den Komponenten von kw um die dcc Möglichkeiten beibehalten zu können.
Würde das auch bedeuten das solche nachrüsten Lösungen besser sind als die Serien Lösungen von VW?
Und ich informiere mich gerne was generell machbar ist beim Passat. Egal was es ist.
Ok, dann sei doch einfach zufrieden mit deinen 200 PS. Wo willst du denn noch hin? Du sagst ja selber das der Motor so gut ist. Also wüsste ehrlich gesagt nicht was ich an dem Motor noch verbessern lassen würde. „Saubere“ 200 PS und 400 Nm aus einen relativ kleinen 2 Liter Diesel sind ja schon recht anständig, auch in der heutigen Zeit.
Das mit dem Fahrwerk ist halt reine Geschmacksache. VW muss halt den Spagat schaffen zwischen Komfort und Sportlich. Dafür gibt es ja das DCC. Mit diesem Fahrwerk wird halt alles mit einem gewissen Kompromiss relativ gut abgedeckt. Wenn man es doch sportlicher haben will muss man sich halt etwas Geld in die Hand nehmen und bei KW und co. vorstellig werden.
Ich lese immer wieder das Besitzer ihren passat, ich glaube zwecks Besserung der akustik im auto, ihr auto mit alubytul dämmen.
Also mir kommt meine eigene Dämmung im passat irgendwie gut rüber. Bin auch nicht so der Experte was musik Boxen und akustik betrifft. Aber das harman Karton finde ich so wie es von VW kommt gar nicht so übel.
Habt ihr euren passat mal gedämmt?
Ähnliche Themen
Warum denn? Es gefällt dir doch anscheinend auch serienmäßig schon. Oder ist das bei dir eine Art Zwang irgendwas auf biegen und brechen verändern zu wollen?
Veränderungen macht man doch eigentlich nur wenn man mit irgend etwas sehr unzufrieden ist. Oder sehe ich das falsch?
Oder man informiert sich bzw stößt im netz auf entsprechende Berichte und hinterfragt das einfach.
Manchmal ist es auch gar nicht so schwer.😀
Gut, aber ich verstehe das in deinem konkreten Fall jetzt nicht so richtig. Wenn man natürlich mit irgendwas an dem Wagen richtig unzufrieden ist, dann ist das auch was anderes. Aber du bist doch nach eigener Aussage mit dem Fahrzeug „höchst zufrieden“.
Aber im Endeffekt kann es mir auch egal sein. Ist deine Kohle, deine Freizeit und schlussendlich dein Auto was du unter Umständen verschlimmbesserst. 😉
Das mit der Dämmung kann ich vollstens unterstreichen.
Habe meine Türen gedämmt und mir das Helix System im Kofferraum verbaut und musikhören macht einfach spaß.
N Kollege hat sich mal reingesetzt und meinte, dass die Musik glasklar ist und der bass sehr passend sitzt - ich habe nur das Standard-System mit dem helix + dämmung und bin vollstens zufrieden.
Mit allem war das n Tag Arbeit + 100€ dämmmaterial + 450€ subwoofer
Zitat:@quattro-jupp schrieb am 31. Juli 2025 um 18:36:19 Uhr:
Gut, aber ich verstehe das in deinem konkreten Fall jetzt nicht so richtig. Wenn man natürlich mit irgendwas an dem Wagen richtig unzufrieden ist, dann ist das auch was anderes. Aber du bist doch nach eigener Aussage mit dem Fahrzeug „höchst zufrieden“.
Aber im Endeffekt kann es mir auch egal sein. Ist deine Kohle, deine Freizeit und schlussendlich dein Auto was du unter Umständen verschlimmbesserst. 😉
Um Gottes willen Ich möchte gar nichts verschlimmbessern um letzten Endes was zu kaufen oder zu verbauen, was im späteren Fall nur Ärger macht und nichts bringt.
Ist halt interessant zu wissen was geht und ob es umgesetzt wird oder wurde.
Letztlich ist es dem Motor tuner doch egal hinterher wenn was passiert.
Meine 200 Pferdchen traben ganz brav und arbeiten gut mit dem dsg zusammen.
Lediglich im stellung d wünscht man sich mehr seitens des dsg mehr Enthusiasmus man drauf latschen des gaspedal, jetzt um Gegensatz mal zum s Modus.
Aber da könnte wirklich ein elektronischen gaspedal weiterhelfen. Muss ja nur etwas flotter reagieren zb.
Und dämmen und nen Helix subwoofer zu verbauen hebt die akustik auf ein besseres Niveau wahrscheinlich. 😀
Ich möchte sagen das VW eigentlich alles richtig gemacht.
Ein bisschen ärgere ich mich darüber das der kein 4motion hat, ich hab nur einmal erlebt wie geil das ist als mein Kumpel mit seinem 239er mal hart beschleunigte. Beim einfahren und rechts abgebogen ist.
Ist vielleicht auch die Vorstellung es haben zu wollen, aber nicht unbedingt im Alltag zu brauchen.
Beim normalen Fahren habe ich bei meiner Fahrweise überhaupt nichts unterscheiden können zwischen 4motion und gar nichts.
Liegt vielleicht auch an der Wahrnehmung.
Dafür bewege ich mich beim Verbrauch zwischen 4,1 und 5.2 Liter.
Anscheinend und das ist auch irgendwo erfreulich. Gibt es scheinbar gar nicht soviel was man verbessern könnte.
Allenfalls um die Akustik zu verbessern, um zb die Türen zu dämmen und den Subwoofer einzubauen, Funktioniert das auch bei der harman Kardon Anlage ootb?
Aber wäre es nicht sinnvoller auch die Boxen im Auto mit zu optimieren bzw auszutauschen?
Noch ein Wort zum AGR und den Manipulationen daran.
Jemand schrieb das der b8 ein Hochdruck agr hat nahe des Zylinderkopfes und ein Niederkrüchten agr hinten in der Nähe des kat.
Wer auch immer sich diese Lösung hat einfallen lassen bei VW, die funktioniert ja scheinbar so gut das verkokung bei richtiger Fahrweise scheinbar kein Thema ist. Und von Ingenieuren konstruiert wurde.
Was genau sollte, selbst wenn es erlaubt ist, es bringen das wenn fremde da herum manipulieren, bzw wo ist für den Kunden dann der Mehrwert zu sehen?
Braucht der Motor dann nicht länger um warm zu werden?
Ich merke nicht soviel das es beim Fahren ein Problem darstellt das ich es unbedingt deaktivieren müsste?
Bei den neueren Motoren ab EA288 macht die AGR so gut wie keine Probleme mehr, da sehr viel Abgas nach dem DPF (Niederdruck AGR) entnommen wird. Somit verdreckt der Ansaugbereich auch fast garnicht mehr.
Die AGR ist halt unerlässlich für eine effiziente und auch kostengünstige Abgasnachbehandlung, da das Abgas ja vom Motor selber schon produziert wird und im Gegensatz zum AdBlue nicht zusätzlich gekauft und eingefüllt werden muss. Die AGR senkt nachweislich die Verbrennungstemperatur und reduziert dadurch auch erheblich den NOx Ausstoß, sodass auch zwangsläufig weniger AdBlue verbraucht wird.
Klar ist vielen Chiptunern und auch den Kunden das letztlich egal was da hinten rauskommt. Wichtig ist nur das genug Leistung da ist wenn man aufs Gaspedal tritt. Es wird immer nur erzählt das alles noch genauso funktioniert wie vorher. Wie gesagt, wenn du es trotzdem machen lassen solltest, dann lass dir das bitte auch schriftlich geben. Ich gehe jede Wette ein das sowas keiner machen wird, genauso wie dir Garantie auf den Motor und dessen Anbauteile zu geben. Macht definitiv keiner. 😉😉
Nur um das klarzustellen. Ich bezweifle keinesfalls die Fähigkeiten dieser Leute. Die meisten haben schon was auf dem Kasten und bekommen es auch hin relativ haltbar mehr Leistung aus dem Motor zu holen. Allerdings auch nur wenn es im vertretbaren Rahmen bleibt. Die Abgasnachbehandlung aber dementsprechend den neuen Gegebenheiten anzupassen ist dann schon eher die Kunst. Da kann man auch mit dem serienmäßigen Kat meistens nichts mehr erreichen.
Aber ich will nicht schon wieder deswegen eine sinnlose Grundsatzdiskussion hier starten.