Optimierung 325d (204PS)
Hallo!
Meine Neuwagengarantie ist jetzt abgelaufen und überlege ernsthaft meinen 325d(204PS) auf die Leistung des 330d(245PS) optimieren zu lassen.
Welche anderen Bauteile hat der 330d eigentlich und laufe dann evtl Gefahr das die kaputt gehn, Turbolader haben beide Motoren den gleichen oder?
Nach Aussprache mit dem Optimierer meinte er das sich der Ladeluftdruck des Turbolader nach der Optimierung nicht erhöht, stimmt das?
Er meinte auch das sich bei gleicher Fahrweise wie jetzt auch der Verbrauch verringert, da er bei niedriger Drehzahl dann mehr Kraft hat.. gibts da Erfahrenswerte?
Beste Antwort im Thema
Moin, hier mal die Teilenummer der zwei Motoren:
Injektoren 330d 13 53 7 805 429
HD-Pumpe 330d 13 51 7 800 593
Turbolader 330d 11 65 7 799 759
Ladeluftkühler 330d 17 51 7 800 680
Motorblock/Kurbelgehäuse 330d 11 11 0 443 022
Zylinderkopf 330d 11 12 7 800 001
Pleuel 330d 11 24 8 508 023
Kolben 330d 11 25 7 805 329
Kupplung 330d 21 20 7 583 172
Injektoren 325d 13 53 7 805 429
HD-Pumpe 325d 13 51 7 800 593
Turbolader 325d 11 65 7 799 759
Ladeluftkühler 325d 17 51 7 800 680
Motorblock/Kurbelgehäuse 325d 11 11 0 443 022
Zylinderkopf 325d 11 12 7 800 001
Pleuel 325d 11 24 8 508 023
Kolben 325d 11 25 7 805 329
Kupplung 325d 21 20 7 583 172
BMW_Verrückter
103 Antworten
Hat mittlerweile jemand schon was an seinem 325d machen lassen?
Würde gern ein Erfahrungsbericht über eine Optimierung lesen, also vorher nachher Bericht!
Mal was anderes,
Wie bekommt man beim neuen 325d die motorabdeckung ab?
Schrauben gibt es ja keine?
Und ist das links der kaste im Motorraum der Luftfilter?
Das wäre ja Super zum wechseln, war ja bei den älteren Motoren immer eine Qual.
Gruß
Im Nachhinein bin ich echt froh nicht den 330d bestellt zu haben, die ganzen Motorenteile bzw. sogar die Bremsanlage ist identisch. Peinlich von BMW 4.000 Euro Aufpreis zu berechnen..
:O also ich weiß nicht ob des gut ist n motor um 80 ps hochzupumpen ohne auch nur ein bisschen hardware zu ändern.. :O
gibts ehrlich noch keine berichte dazu? vll machma n sammeltuning 😁
Wieso 80PS?
Die Basis ist doch die Leistungsstufe des 330d. Den 325d hatte man ja nur per Motorsteuerung in der Leistung dessen beschnitten.
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
mittlerweile habe ich ebenfalls eine Antwort aus meiner BMW Niederlassung bekommen. Ich fasse mal kurz Zusammen was dabei herausgekommen ist:
BMW selbst bietet keine Leistungssteigerung vom 325d auf den 330d aus für mich offensichtlichen Gründen an. Mir wurde aber geraten zur Partnerfirma AC-Schnitzer zu gehen und diese dort machen zu lassen. AC-Schnitzer bietet eine Leistungssteigerung von 204 PS auf 245 PS für ca 3000 Euro an. Auf meine Nachfrage, was denn genau bei der Leistungssteigerung geändert wird, wurde mir gesagt, dass AC-Schnitzer eine Art "Box" an die Motorsteuerung hängt, welche die Einspritzzeiten (und vermutlich noch andere Parameter - der Klammersatz hier kommt von mir), aber nicht den Einspritzdruck verändert.
Das Ganze Paket gibt es mit einer Garantie, wahlweise zw. 2 - 3 Jahren oder Max. 100k KM. Ein mMn seriöses Angebot.
Für mich persönlich lohnt es sich zu dem Preis nicht - ich habe mich damals beim Autokauf bewusst gegen den 330d entschieden und bin jetzt nicht bereit, für "die paar PS" 3k EUR hinzublättern. Für mich pers. würde es sich eher lohnen mein Auto zu verkaufen und sich einen äquivalent ausgestatteten 330d zu holen (mobile.de) für einen geringeren Aufpreis als 3k EUR. Der Aufwand steht jedoch nicht in Relation zum Mehrwert - und außerdem bin ich zufrieden mit meinem Auto in allen Punkten. Demnach ist ein Upgrade für mich zunächst uninteressant.
Eventuell gibt es auch noch andere günstigere Angebote bei anderen Tunern - interessant wäre es nur zu wissen, ob diese ebenfalls eine Garantie anbieten.
Viele Grüße
Tok
Zitat:
Original geschrieben von EMVCI
Im Nachhinein bin ich echt froh nicht den 330d bestellt zu haben, die ganzen Motorenteile bzw. sogar die Bremsanlage ist identisch. Peinlich von BMW 4.000 Euro Aufpreis zu berechnen..
hast du die 348 mm anlage schon drinn?? wow.
gretz
Großes Lob mal wieder Verrückter, ich kann dir nur zustimmen.
Bei den modernen Turbomotoren, egal ob BMW, Mercedes, VW oder Hyundai,... Macht es betriebswirtschaftlich gar keinen Sinn mehr, unterschiedliche Bauteile für verschiedene Varianten anzubieten. Das Stichwort ist hier der Skaleneffekt: Mehr kaufen reduziert die Stückkosten 😉. Früher brauchte man noch wirklich unterschiedliche Hardware um zu verschiedenen Leistungen zu kommen, zumeist war dies der Hubraum, oft aber auch die Ansauganlage und der Abgastrakt.
Heute hat man entdeckt, das der ideale Zylinder etwa 400-500 ccm hat, daher haben Vierzylinder zumeist 2 Liter, Sechsender 3 (Quelle: Burkhardt Göschel in der aktuellen AMS).
Die genaue Leistung ist heute primär drei Dingen geschuldet:
-Standfestigkeit, bedingt hauptsächlich durch Druck und thermische Belastung.
-Emissionsverhalten
-Marketing
Die Kunden, die einen 330d kaufen geben BMW vermutlich die beste Marge, da der 335d deutlich komplexer (Registeraufladung) gebaut ist. Der 325d kostet faktisch das selbe zu bauen, wird aber billiger hergegeben. Naja daher wird auch der 30d deutlich mehr beworben 😉
Einen 325d auf die Leistung eines 330d zu bringen halte ich für relativ unbedenklich, aber wirklich zuträglich wird es der Standfestigkeit nicht sein. Achillesferse der modernen Motoren sind zumeist die Turbolader, an welchen Drücke und Temperaturen herrschen, die vor wenigen Jahren kaum denkbar waren. Besonders die filigranen VTG Lader mit verstellbaren Schaufeln müssen hier unvorstellbares Leisten.
Wovon ich aber abraten kann sind die modernen ultradownsizing Motoren. Besonders der 1.4 TSI mit >150 PS macht mir echt Sorgen. Ein hochkomplexer Turbokompressor mit extremer Aufladung in den Händen von Margarete Mustermann? Naja 🙄
Einen 325d auf die Leistung eines 330d zu bringen halte ich für relativ unbedenklich, aber wirklich zuträglich wird es der Standfestigkeit nicht sein. Achillesferse der modernen Motoren sind zumeist die Turbolader, an welchen Drücke und Temperaturen herrschen, die vor wenigen Jahren kaum denkbar waren. Besonders die filigranen VTG Lader mit verstellbaren Schaufeln müssen hier unvorstellbares Leisten.
Der Turbolader ist beim 330d / 325d (N57) identisch...
jetzt mal unter uns gesprochen, wer von uns fährt denn seinen bmw bis zum todestag? die wenigsten bis gar niemand. habe jetzt alle fahrzeuge weit über 100.000km bewegt und nie einen turbo oder sonstiges tauschen müssen.
gruß
rd
Ob man den 325d oder den 330d häufig am Leistungslimit bewegt wird sich vom Verschleiß nicht viel geben. Um diesen möglichst gering zu halten sind warm-/kaltfahren und regelmäßiger Ölwechel die Zauberworte.
Na dann EMVCI, führe das Tuning durch und poste deine Erfahrungen. Das würde mich echt interessieren.
Es ist doch eh alles baugleich bei dem N57 und du hast 4 T€ gespart beim Kauf. Also trau dich und berichte 🙂
Danke und Grüße
Matt
Zitat:
Original geschrieben von Sir Firekahn
Großes Lob mal wieder Verrückter, ich kann dir nur zustimmen.Bei den modernen Turbomotoren, egal ob BMW, Mercedes, VW oder Hyundai,... Macht es betriebswirtschaftlich gar keinen Sinn mehr, unterschiedliche Bauteile für verschiedene Varianten anzubieten. Das Stichwort ist hier der Skaleneffekt: Mehr kaufen reduziert die Stückkosten 😉. Früher brauchte man noch wirklich unterschiedliche Hardware um zu verschiedenen Leistungen zu kommen, zumeist war dies der Hubraum, oft aber auch die Ansauganlage und der Abgastrakt.
Heute hat man entdeckt, das der ideale Zylinder etwa 400-500 ccm hat, daher haben Vierzylinder zumeist 2 Liter, Sechsender 3 (Quelle: Burkhardt Göschel in der aktuellen AMS).
Die genaue Leistung ist heute primär drei Dingen geschuldet:
-Standfestigkeit, bedingt hauptsächlich durch Druck und thermische Belastung.
-Emissionsverhalten
-MarketingDie Kunden, die einen 330d kaufen geben BMW vermutlich die beste Marge, da der 335d deutlich komplexer (Registeraufladung) gebaut ist. Der 325d kostet faktisch das selbe zu bauen, wird aber billiger hergegeben. Naja daher wird auch der 30d deutlich mehr beworben 😉
Einen 325d auf die Leistung eines 330d zu bringen halte ich für relativ unbedenklich, aber wirklich zuträglich wird es der Standfestigkeit nicht sein. Achillesferse der modernen Motoren sind zumeist die Turbolader, an welchen Drücke und Temperaturen herrschen, die vor wenigen Jahren kaum denkbar waren. Besonders die filigranen VTG Lader mit verstellbaren Schaufeln müssen hier unvorstellbares Leisten.
Wovon ich aber abraten kann sind die modernen ultradownsizing Motoren. Besonders der 1.4 TSI mit >150 PS macht mir echt Sorgen. Ein hochkomplexer Turbokompressor mit extremer Aufladung in den Händen von Margarete Mustermann? Naja 🙄
Ja hast recht, bekannter hat diesen 1.4 TSI Motor. Das erste mal Motorschaden war bei nicht mal 30tkm. Ansonsten war an diesem Auto schon alle relevante Motorteile Defekt.
Genauso der Verbrauch, zwar kann man ihn mit um 7 Liter fahren. Doch sobald man nur bisschen das Gaspedal streichelt geht er auf die 9-10Liter.
Das einzige schöne sind die Fahrleistungen. Durch Turbo und Kompressor zieht er ohne Mühe durch.
Doch was bringt es, wenn man alle 10tkm mit neue Schäden rechnen muss.
Hoffe nur die neuen BMW Benziner sind nicht genauso!
Am Anfang wurde der TSI auch als Revolutionär betitelt, was er wirklich ist sieht man jetzt paar Jahre später.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von matt1982
Na dann EMVCI, führe das Tuning durch und poste deine Erfahrungen. Das würde mich echt interessieren.Es ist doch eh alles baugleich bei dem N57 und du hast 4 T€ gespart beim Kauf. Also trau dich und berichte 🙂
Danke und Grüße
Matt
Ich denke im Monat Mai is soweit... bin zwar recht zufrieden mit der Leistung aber es fehlt das gewiße etwas. Im 4. Gang zwischen 80 bis 120km/h könnte er besser gehn, da ist er ja lt. Datenblatt fast identisch zum 320d (184PS)
Prima. Dann berichte mal... Machst du viele km in kurzer Zeit? Ein Langzeitbericht wäre wirklich sehr interessant.
Zitat:
Original geschrieben von matt1982
Prima. Dann berichte mal... Machst du viele km in kurzer Zeit? Ein Langzeitbericht wäre wirklich sehr interessant.
ja ich fahr im Monat ca. 3.500 km im Schnitt.. Warum willst deinen 330d auch Optimieren :-)