Optimierung 325d (204PS)
Hallo!
Meine Neuwagengarantie ist jetzt abgelaufen und überlege ernsthaft meinen 325d(204PS) auf die Leistung des 330d(245PS) optimieren zu lassen.
Welche anderen Bauteile hat der 330d eigentlich und laufe dann evtl Gefahr das die kaputt gehn, Turbolader haben beide Motoren den gleichen oder?
Nach Aussprache mit dem Optimierer meinte er das sich der Ladeluftdruck des Turbolader nach der Optimierung nicht erhöht, stimmt das?
Er meinte auch das sich bei gleicher Fahrweise wie jetzt auch der Verbrauch verringert, da er bei niedriger Drehzahl dann mehr Kraft hat.. gibts da Erfahrenswerte?
Beste Antwort im Thema
Moin, hier mal die Teilenummer der zwei Motoren:
Injektoren 330d 13 53 7 805 429
HD-Pumpe 330d 13 51 7 800 593
Turbolader 330d 11 65 7 799 759
Ladeluftkühler 330d 17 51 7 800 680
Motorblock/Kurbelgehäuse 330d 11 11 0 443 022
Zylinderkopf 330d 11 12 7 800 001
Pleuel 330d 11 24 8 508 023
Kolben 330d 11 25 7 805 329
Kupplung 330d 21 20 7 583 172
Injektoren 325d 13 53 7 805 429
HD-Pumpe 325d 13 51 7 800 593
Turbolader 325d 11 65 7 799 759
Ladeluftkühler 325d 17 51 7 800 680
Motorblock/Kurbelgehäuse 325d 11 11 0 443 022
Zylinderkopf 325d 11 12 7 800 001
Pleuel 325d 11 24 8 508 023
Kolben 325d 11 25 7 805 329
Kupplung 325d 21 20 7 583 172
BMW_Verrückter
103 Antworten
und ich rate inständig von Techtelmechteln vor der Ehe ab, die katholische Kirche sagt das
Weil er das so schön beschrieben hat, zitiere ich "Saugnapf" einfach mal:
Zitat:
Nein, kann man leider nicht, da spielt das Öl keine Rolle. Vergesst mal einfach das Allheimittel und Pseudoreligion Öl.
Das Problem ist die thermische Festigkeit und damit hat das Öl nichts zu tun. Eine Erhöhung vor allem des Drehmoments bewirkt damit einen deutlich höheren Wärmeeintrag in die Komonenten. Wir erinnern uns: Die höchste thermische Belastung entsteht nicht bei Abgabe der höchsten Leistung, sondern des höchsten Drehmomentes. Das höchste Drehmoment entsteht dann, wenn die Verbrennung am intensivsten ist.
So unterscheiden sich die Kolben z.B. eine 25d von einem 30d nur in der Legierung. Beim 30d ist der Kupferanteil und Nickelanteil höher (Cu 4% statt 15,% beim 25d, Ni 3% statt 1,2% beim 25d). Den höheren Kupferanteil benötige ich, damit die höhere Wärmemenge im Kolben schnell genug an das Spritzöl abgeleitet werden kann, der höhere Nickelanteil erhöht die Festigkeit des Kolbens und ermöglicht damit höhere Verbrennungsdrücke und damit ein höheres Drehmoment. Bei beiden ist das Öl nicht beteiligt. Bei den Kolben für die 35d Motoren ist der Kupferanteil noch einmal höher (6%), weil hier mehr Wärme entsteht, die abgeführt werden muss.
Wird nun ein 25d geschippt auf die Leistung eines 30d, dann kann der Kolben bei Abgabe des maximalen Drehmomentes die Wärme nicht schnell genug abführen. Die Folge ist ein Wärmestau im Kolbenboden und damit ein höheres Temperaturgefälle, was dazu fürht, das der Kolben die Wärme zwar dann doch loswird, aber nur durch eine höhere Eigentemperatur. Nun wissen wird aus der Materialkunde, das je höher die Temperatur ist, desto geringer wird die Festigkeit. Mit der Zeit ändert sich das Gefüge im Kolben und so kann es passieren, das der Kolbenboden irgendwann, nach zigtausend Kilometern dann doch nachgibt. Wird weniger Wämremenge durch den Kolben abgeführt bleibt die Verbrennungsenttemperatur höher. Das bedeutet, dass dann auch die Auslassventile, die Injektoren und vor allem der Turbo höher beansprucht wird.
Leistet ein 25d 150kw, ein 30d jedoch 190kw bei ansonsten identischer Motorgeometrie, so entsteht um 30d ein um 25% höherer Wärmestrom, der über Kolben, Kühlung und Abgas abgeführt werden muss. Sei der Wirkungsgrad 34% so bedeuten 40kw mehr Leistung einen zusätzlichen (!) Abwärmestrom von rund 120kw - also soviel wie 60 Haushaltsradiatoren an Wärme abgeben. Dies Energie muss zusätzlich über die kleinen Kontaktflächen von Kolben, Zylinderkopf sowie das Abgas kompensiert werden können. Das Problem moderner Hochleistungsmotoren ist nicht die Schmierung oder die mechanische Festigkeit, sondern die schnelle Wärmeabfuhr, also die Wärmeenergie schnell genug aus dem Motor herauszubekommen. Aus Konstruktionssicht ist dies eine permanente Gradwanderung zwischen den Materialien. Belasse ich die Leistung bei 150kw und kann dann auf einen 1,5er Kolben zurückgreifen, der sich einfach im Stempelgußverfahren herstellen läßt, oder steigere ich die Leistung auf 170kw und mehr, muss dann aber mehr als 2% Cu einplanen, was eine Herstellung nach System UB Spritzgiesverfahren erfordert und damit zu einem teureren Kolben führt. Reichen mit 190kw aus, oder will ich über 200kw. Dann brauche ich einen Kolben mit mehr asl 4% CU, der aber dann langsam aber sicher für die Laufbahn zum Problem wird. Aufgrund seiner Härte und seiner Legierung neigt er dazu und bestimmten Umständen sich mit dem Zylinder zu verschweißen - das aber verhindere ich, wenn ich die Zylinderlaufbahn nachhärte --> 35d.
Bei mehr als 250kw beim 3l Motor wird es richtig kriminell (50d). Dies ist auch der Grund, warum schon der Grundpreis so erheblich über dem des 35d liegt.
Bearbeitet von: Saugnapf am 18.06.2013 um 13:53:41
Zitat:
@Ironiker schrieb am 12. Oktober 2014 um 16:26:22 Uhr:
und ich rate inständig von Techtelmechteln vor der Ehe ab, die katholische Kirche sagt das
Macht viel Sinn dein Kommentar... vor allem zum Thema Optimierung 325d.
Während andere Leute sich bemühen und recherchieren um den Fragenden Leuten bei einer Entscheidung zu helfen kommen von dir solch sinnlose Kommentare. Echt schade, das manche Leute nur mitlesen und dann dem Thema unnötige Kommentare hinzufügen.
Wäre interessanter wenn du deine Meinung zum Thema Optimierung eines 325d N57 äußerst.
Ich zum Beispiel wollte nur darauf hinweisen, dass das nicht ganz richtig ist, mit den gleich verbauten Bauteilen beim 25d und 30d, wenn diese vom Band laufen.
Zum Thema "Chippen" habe ich mich garnicht geäußert.
Sehe das MINIMAL anders als der Spezi aus dem bmw-syndikat Forum. Und zwar wird bei der Auslegung und Forschung an Komponenten z.B. eine Legierung für die Kurbelwelle entwickelt. Das heißt am Ende beim fertigen Produkt, bedeutet das nicht beim 25d Motor, der darf MAXIMAL 204PS bei dem und dem Drehmoment haben, natürlich gibt es da auch Fertigungstoleranzen und Spielraum. Aber wieviel genau ist sehr sehr schwierig zu beurteilen. Wenn einige sich für eine "milde" Leistungssteigerung entscheiden, ist das sicherlich nicht hoch gefärlich, wird aber permanent das Drehmoment ausgenutzt, dann ist die Thermik auch höher und dementsprechend auch der Verschleiss.
Jeder muss selbst wissen was er tut.
Kommentar bezieht sich auf den Vorredner, dem 325i Fahrer.
An bereits anderer Stelle Was ist beim 325d an Leistung möglich hab ich mich zu diesem Thema bereits ausgelassen.
Fahre selbst einen 325d der optimiert ist.
Wir haben seit gestern fast 150.000km in 3 Jahren und ein bisschen hinter uns und ich kann nichts negatives feststellen.
Service beim freundlichen, nichts ausserhalb der Norm, nur die normalen Intervalle die das Auto will.
DPF hat sich bis heute nicht gemeldet.
Fahrprofil: Langstrecke (Autobahn/Landstraße/geringer Stadtanteil)
Meine bescheidene Meinung zum Thema ist, wie bereits von einem anderen User geschrieben, lieber gut gemachtes OBD-Tuning als eine Box die irgendwelche Werte vorgauckelt
Im oben angegebenen Thema riet ich zum Tuning, er meinte ob er sich sorgen um den Motor machen muss
Zitat:
Meiner Meinung nach brauchst du es nicht, wenn:
- du nicht der Ampelkönig in deiner Stadt werden möchtest
- du nicht nur Vollgas - Vollbremse kennst
- du nicht nur am treten bist wie ein Verrückter
aber die Aspekte zwingen eigentlich jeden Motor in die Knie
Ähnliche Themen
Zitat:
aber die Aspekte zwingen eigentlich jeden Motor in die Knie
Nach rund 20 BMWs in der Familie, unsere persönliche Erfahrung dazu:
Viele von denen haben 100.000...200.000 oder gar 300.000km bitterböse Dresche bekommen. Wenn man einen BMW warmfährt (mit Turbo auch wieder kaltfahren), dann stecken die Motoren das weg. Das schlimmst was war: eine durchgebrannte Zylinderkopfdichtung am E36 318i Cabby. Alle anderen liefen dauerhaft standfest und da war jede Motor-Größe dabei.
@ironiker,
sorry hatte ich übersehen. Ich meine das auch nicht böse oder so... Wie gesagt es gibt Fertigungstoleranzen und Streuungen daher ist eine Optimierung nicht gleich der tot für einen Motor. Freut mich das der N57 so problemlos läuft bei dir. Viel schlechtes habe ich auch noch nicht gehört über den Motor. Bin auch wunschlos glücklich damit.
Zum Thema Boxen sag ich jetzt mal nichts:-). Auch da gibt es aber drastische Unterschiede.
Ich rede hier nicht von Hartge oder AC-Schnitzer... Die Kosten allerdings auch ein bisschen:-)
Ist ja kein Problem ;-)
Ja, er läuft und läuft, aber das war ja eigentlich der Slogan einer anderen Marke :-P
Wie ronmann bereits sagt, solang man noch gut ist zum Motor, "Warm- und Kaltfahren", nicht nach Vollast sofort ausmachen, Serviceintervalle einhält und und und dann hat man lange Freude.
Ja, da gibt es natürlich Unterschiede, Boxen findet man für 50€ bis open end, jedoch finde ich die Preise von Hartge/AC Schnitzer sehr unangemessen, Gewinnoptimierung to the max! B2B-Geschäft aber gefühlte 214243% draufschlagen, aber die Performance/Haltbarkeit/Kulanz von den Angegebenen stimmt
Es gibt immer die Theorie und dann die Praxis...
Hier gibt es ja ein paar Leute mit Leistungssteigerung beim 325d, bisher habe ich aber nichts von einem Motorschaden mitbekommen.
Ich selber habe einen 325d M57TÜ2 welcher per Kennfeldoptimierung auf 330d Niveau angehoben wurde.
Fahre seit 55.000km mit dieser Leistungssteigerung, ohne Probleme, Ölverbrauch oder sonst was.
Sicherlich wird kein Motor auf Kante genäht, da sind sicherlich Reserven vorhanden und wenn man sein Fahrzeug gut behandelt dann hält das ganze auch.
Nur ist ein optimiertes Auto nicht für jeden Grobmotoriker oder Hirnlosen geeignet, da ist dann der Schaden vorprogrammiert. Aber manche Autos erleiden ja auch ohne jedes Tuning einen Motorschaden, 100% Sicherheit gibt es so oder so nicht.
Sagt mal warum werde ich hier eigentlich angeranzt, wenn ich mich nur meinem Vorredner anschließe? Darf man hier nicht seine eigene Meinung haben?
Jeder darf seine Meinung haben. Und jetzt kommt meine Erfahrung und Meinung:-D
Fahre selber einen 325d
Das mit der Temperatur und den Kolben stimmt....aber, so 60 ps und 120 nm sind noch im Bereich des Vertragbaren. Darüber wird die Haltbarkeit stark beeinträchtigt!
Klar, mehr Leistung - mehr ladedruck - mehr Frischluft- mehr Kraftstoff.
Ich selber habe meinen optimieren lassen...Laut Prüfstand 261ps und 530nm. Bei gleicher Fahrweise wie vor der Optimierung gleicher Verbrauch...Bei sportlicher Fahrweise vorher nachher habe ich jetzt mehr Verbrauch. Aber nicht so das ich jetzt schwer weinen muss wenn ich die tankNadel beobachte.
Hab ich noch was vergessen?! Mh ka.
Zitat:
@pow_er schrieb am 11. Oktober 2014 um 20:28:49 Uhr:
Die Box-Version wäre mir lieber, beim Verkauf kann ich dies einfach wieder ausbauen...
Ja und dann?
Kauft der nächste nen wunderbaren Rennwagen der besser geht als gedacht? Wenn man schon sowas macht dann sollte man das auch drin lassen und angeben. Sonst hat es so einen Beigeschmack....
Wie ich das mit den ganzen Leistungshunger handhabe?
Ab und an ein wirklich langsammes Auto fahren, am besten längere Strecken und danach einfach Umsteigen.
Man kann sich an wenig und an mehr Leistung gewöhnen.
So ist man wenigstens Phasenweise zufrieden 😛
Eine richtige Optimierung kann man sich kostenlos wieder jederzeit zurück stellen!!
Und wozu soll das dann gut sein?
Schön mit der Extrapower durch die Gegend. Erhöhten Verschleiß verursachen und dann beim Wiederverkauf elegant verschweigen. Warum nicht gleich noch den KM Stand etwas anpassen, kann man ja auch mal eben machen.
In der Bedienungsanleitung ist gleich zu Anfang ja so ein netter Text a la:
Bitte spielen sie nicht an der Software/Hardware herum wir haben uns was dabei gedacht, außerdem auch wenn sie es nicht glauben wir können sowas finden....
LG
MV12
Wer redet denn von verschweigen?? Muss man denn gleich so aggressiv und negativ sein?? Wenn der nächstKäufer oder man selbst das nicht mehr möchte kann man es zurück stellen.