Optimaler Schaltzeitpunkt (Frage)

Audi TT RS 8S

Ich werde meinen TT nicht mehr peitschen, dennoch wüsste ich gerne von Euch, ob mir jemand sagen kann wann der optimale Schaltzeitpunkt ist von Gang A nach B für die Bahn und für die Stadt.

Ich kann zwar fahren, vermutlich auch nicht schlecht aber das war's dann auch schon. Wer weiss ob ich alles "richtig" gemacht habe, um zum Beispiel "richtig" zu beschleunigen.

Kann man sowas ausrechnen oder nachlesen, oder gibt es da nur Erfahrungswerte?

32 Antworten

Ich zitier mich schon selber...
Puh.

Wollte nur noch sagen: Bei Drehmoment, das am Rad ankommen soll, nicht die längere Übersetzung des nächsten Ganges vergessen...

Schau ins Diagramm. Dort wo die rote, bzw. grüne Kurve ihren höchsten Punkt erreicht schalten.

Warum ist das für jeden Gang dann gleich? Die Grafik ist interessant.

Ich bin vor allem daran interessiert, oder sagen wir mal in der Theorie weil ich jetzt nicht mehr racen werde, ob das von Gang zu Gang unterschiedlich ist um die maximale Kraft aus dem Fahrzeug zu holen. Meiner Meinung nach schon, insbesondere Gang 2-4 sind unterschiedlich vom Gefühl her was die darauffolgende Beschleunigung angeht.

Meiner Erfahrung nach ist es nicht effektiv, vor dem roten Bereich zu schalten das ist soweit ich das bisher bemerkt habe schon zu spät. Das Diagramm ist interessant und bestätigt meine Vermutung.

Übrigends fahre ich auch nicht grad langsam (fuhr, jetzt ist Schluss damit, ich will mein Baby nicht kaputtfahren) und die Frage die ich stelle ist ernst gemeint und relativ technisch, so blöd ist das nicht wenn man wissen will wann der perfekte Schaltzeitpunkt ist.

Laut dem Diagramm sollte man also bei 5500 U/min schalten um das maximale raus zu holen??

Ähnliche Themen

Das Diagramm sagt nix aus in Punkto optimaler Schaltzeitpunkt, weil für die Beschleunigung nur das Moment am Rad relevat ist. Und dazu müsste man die genauen Gesamtübersetzungen der jeweiligen Gänge kennen...
Wenn man die kennt, kann man sich das ganze ausrechnen, aber alles andere ist Kappes...

Tag Leute

also wenn man mal was mit motorsport zu tun hatte...da lernt man kurz nach der max. leistung zu schalten. nicht direkt bei dem maximum. weil der nächste gang dann näher an der max leistung ist und die beschleunigung dann am schnellsten vor sich geht.
schaltet man vor oder bei max. leistung so kommt man nicht so schnell vom fleck.
ist doch logisch oder???

@ PS Junk

Bin zwar kein experte, aber ich denke das faktoren wie:
-Drehzahlbereich des max Drehmoment
-Getriebeübersetzung der einzelnen Gänge (steigert sich ja nicht Linear)

auch ne wichtige rolle spielen.

Ich finde, das gerade beim 225er die ersten beiden gänge recht kurz ausfallen.

Zitat:

Original geschrieben von Ps-junk


Tag Leute

also wenn man mal was mit motorsport zu tun hatte...da lernt man kurz nach der max. leistung zu schalten. nicht direkt bei dem maximum. weil der nächste gang dann näher an der max leistung ist und die beschleunigung dann am schnellsten vor sich geht.
schaltet man vor oder bei max. leistung so kommt man nicht so schnell vom fleck.
ist doch logisch oder???

okay. und bei welcher Drehzahl wäre dass dann beim TT??

Kinners, das kann man nicht verallgemeinern.
Wenn man ne konkrete Aussage machen will, muss man die einzelnen Übersetzungen kennen...

Ich fühle mich missverstanden
🙂

Hätte ja sein können, dass hier jemand ne Ahnung von hat

sicher hat das mit drehmoment uns so zu tun.
nur das ist doch wohl nicht vom gang abhängig.
immer so fahren so das man kurz nach dem max drehmoment schaltet egal in welchem gang. so hab ich es gelernt.

@LoveL

Das würde bedeuten nach 6000 u/min. bzw. kurz vor dem Begrenzer.
Ist doch klar... Umso höher du drehst umso leichter kommst du im nächsten Gang wieder auf Touren.

Bsp:
wenn du im 1ten Gang bis 6500u/min. drehst, kommst du im 2ten Gang bei 5000u/min. raus.

Wenn du aber im 1ten Gang nur bis 5000 u/min. drehst, kommst du im 2ten bei 3500u/min. und es dauert länger bis der Wagen wieder auf seine Leistungsspitze kommt.
Was bedeutet das du länger zum Beschleunigen brauchst.

Americanorigin hat das Prinzip verstanden, was ich versucht hab zu erklären.

@PS-Junk
Selbstverständlich ist das Motordrehmoment vom Gang unabhängig, aber das interessiert die Beschleunigung nicht. Die Kraft wird am Rad übertragen und da zählt das Drehmoment, was am Rad ankommt. Und das ist abhängig von Motordrehmoment und Übersetzung.

Ich gebe dem StudenTT vollkommen Recht. Das Drehmoment am Rad ist entscheidend.

Hochdrehende Motoren können kürzer übersetzt werden, niedrig drehende Motoren wie z.B. Turbo Diesel muß man länger übersetzen.

Nimmt man einen 150 PS TT (215Nm), einen 150 PS VTec (190Nm) und einen 150 PS Turbo Diesel (240Nm) werden die fast gleichschnell auf 100 beschleunigen, da sie bei gleicher Geschwindigkeit auch ungefähr dasselbe Drehmoment an das Rad abgeben.

Also wenn ich es mal eilig habe, schalte ich wie folgt:

Vom 1ten in den 2ten hat man bei Volllast sowieso nicht viel Zeit um früh zu schalten also meistens im roten Bereich. Vom 2ten in den 3ten drehe ich bis kurz vor den roten Bereich, den 3ten -> 4ten bei ca. 6100 und den 4ten -> 5ten bei 5700.

Bei einem 6 Gang Getriebe würde ich das entsprechend anders abstufen, also 5te ->6te bei 5700 UPM.

klar ist die kraft entscheidend, die am rad ankommt.
aber jetzt mal im ernst...wer achtet im straßenverkehr auf den genauen schaltzeitpunkt.
im alltag gehts doch so... fuß aufs gas und schalten wenn einem danach ist. hauptsache die karre ruppt! 🙂
und bevor ich mir beim fahren gedanken mache in welchem gang ich in welcher drehzahl fahre...fahre ich so das es spaß macht. und damit war ich bis jetzt immer gut dabei oder?

nette Grüße
Bryan

Deine Antwort
Ähnliche Themen