optimaler Ampelstart - wie?

BMW 3er E46

Hallo, welche Tipps habt ihr für einen optimalen Start aus dem Stand, um möglichst gute Werte von 0-100 km/h bzw. 0-200 km/h zu erreichen? Das ganze natürlich mit Schaltgetriebe. Tipps wie z.B. wie hoch vordrehen; Zusammenspiel Gas/Kupplung...

39 Antworten

stimmt....FORUM IST HEUTE SEHR LAHM.....dafür braüchte ich auch kein DSL 😁

besser mal nen thread zum beschleunigen des forums erstellen 😁 😁

wie starte ich bein einschalten des computers? 😁 😁

Naja, "optimal" vom Fleck zu kommen ist wahrlich nicht einfach ...

Zuerst die Drehzahl bei so ca. 4.000 1/min einregeln - warum? Weil mit noch höherer Drehzahl die Kupplung noch schlechter greifen wird und das Ganze zu arg auf's Material geht.

Dann so einkuppeln, dass die Drehzahl nicht unter die Startdrehzahl absackt. Wenn man gaaanz langsam einkuppelt, klappt das auf jeden Fall, wenn man zu schnell einkuppelt, sackt die Drehzahl ab. Und im dritten Fall drehen die Räder fürchterlich durch - da gilt es die optimale Einkuppelgeschwindigkeit selbst zu finden ...

So 10-20% Schlupf auf den Rädern ist optimal - oder so ähnlich ... etwas Schlupf muss auf jeden Fall sein, zu viel darf's aber auch nicht werden.

Dann immer bis knapp an den Begrenzer drehen und so schnell in den nächsten Gang schalten, dass die Drehzahl nicht zu weit absackt. Mit etwas Übung schaltet man schon so schnell, dass die Drehzahl die Einkuppeldrehzahl noch gar nicht wieder erreicht hat -> dann könnte man über eine Erleichterung der Schwungscheibe nachdenken ...

So, das sollte genug Diskussionsstoff bieten :-)

PS: natüüürlcih geht es hier um den Ampelstart eines 1/8 oder 1/4-Meilenrennens, welches immer mal wieder von Motorsportclubs ausgerichtet wird speziell am Beispiel der E46 oder eben technisch gleichen Z4 ... gell? *ggg* (bloß nicht schließen hier!)

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


natüüürlcih geht es hier um den Ampelstart eines 1/8 oder 1/4-Meilenrennens, welches immer mal wieder von Motorsportclubs ausgerichtet wird speziell am Beispiel der E46 oder eben technisch gleichen Z4

Ohhh klar, ich vergaß... 😉 😛 😁

Grüßle, Timo

Jetzt sind wir auf dem sachlichen Niveau, das wir brauchen 🙂
DANKE erst mal für die sachlichen Infos!
Von der Theorie her, klingt das alles ja nicht schlecht und ist an sich ja auch nichts neues...mal schaun, ob es sich umsetzen lässt. 😁

@b46: Scheinbar mach ich das alles mit zu viel Gefühl...
Habs bisher auch noch nicht oft versucht...da ist mir das Material zu schade dafür. Ich bin der letzte, der sein Auto quälen würde. Und der allerletzte, der mit quietschenden Reifen an ner Ampel losfährt.

MfG
Tobi

Ähnliche Themen

Am besten so zwischen 3000-4000 Touren und dann die Kuplung springen lassen sonst raucht sie nur auf.
Genaue drehzahl mußt ausprobieren damit die Räder nicht zu viel durchdrehen.
Schleifen lassen würde ich sie keinesfalls denn wenn man dann zu früh Gas gibt greift die so schnell nicht mehr ;-)

@ ltw001 dann lass den Blödsinn sein! Oder probier es aus!

PS: gibt es ein virtuales Fahrtraining? Da könnst du so viel üben wie du lustig bist.

@b46: Schön, dass es Leute wie dich gibt, die die MT-Gemeinschaft zusammenhalten 😁

Und sorry, dass ich mich für die Theorie interessiere und nicht gleich meine Kupplung verheize und dann frage, wie sowas passieren konnte!

MfG
Tobi

PS: Das Thema an sich stammt ja noch nicht mal von mir 😉

@ ltw001
Du kannst eigentlich nicht viel kaputt machen, probier es doch einfach auf naser Fahrbahn oder auf EIS ;o)))))))) nur noch bis zum Winter warten...

Übriegens solltest du am besten die Reifen nicht warm fahren, nur den Motor warm machen. Da Michelin Reifen wenn sie warm sind förmlich auf der Straße kleben, habe selber M Pilos Sport und die sind einfach nur geil!!!!!!!!

MfG Michi

Auf nasser Fahrbahn hab ichs auch schon geschafft...da ist es ja eigentlich kein Problem, auch ohne dass man die Kupplung und die Reifen aufarbeitet.
Im Winter ist es mit nem Hecktriebler ja nur so ein Vergnügen 🙂

Und Motor warm fahren aber Reifen nicht...hmm...auf ner Hebebühne könnts klappen 😁

Nee, aber das mit dem Kleben auf der Straße ist bei den Michelin wirklich sehr gut! Und das ist mir grundsätzlich auch viel wichtiger als Quietschen oder Druchdrehn.

MfG
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von ltw001


Ich bin der letzte, der sein Auto quälen würde. Und der allerletzte, der mit quietschenden Reifen an ner Ampel losfährt.

MfG
Tobi

bei frontantrieb autos mit diesel motor kann das schon mal ausversehen passieren wenn man das auto nicht kennt... 🙂

@Neo: Hm, hab ich was verpasst? Du zitierst mich. Nix dagegen.
Aber ich hab keinen Diesel und melde den auch nicht im Winter ab...oder auf wen bezieht sich das jetzt?

MfG
Tobi

Wenn es nur ein wenig feucht ist, drehen meine Hinterräder von alleine durch, wenn ich voll draufsteige.

Fahre schön normal los, und sobald die Automatik in den 2. Gang geschaltet hat, Gas schnell bis vor den Kickdown durchtreten 😁

Leider greift DSC sofort ein, muss es mal ohne probieren.

Zitat:

Original geschrieben von ltw001


@Neo: Hm, hab ich was verpasst? Du zitierst mich. Nix dagegen.
Aber ich hab keinen Diesel und melde den auch nicht im Winter ab...oder auf wen bezieht sich das jetzt?

MfG
Tobi

sry hab mich im thread vertan (jedenfalls mit dem letzten satz:

http://www.motor-talk.de/t830059/f166/s/thread.html

@Neo: Achso, kann passieren. 🙂

@Speedy: Welche Reifen hast du denn?

MfG
Tobi

Beim durchlesen des Threads kamen mir zwei Fragen:

1. Wie erreichen die Hersteller ihre Werksangaben für die Beschleunigung von 0-100km/h? Ich denke mal, drehen bis Nennleistung, dann die Kupplung so brutal wie möglich kommen lassen, so das die Räder gerade noch Haftung haben!?

2. Da ich selber nen Automatik fahre und das von mir unter 1. beschriebene Verfahren ja nicht funktioniert (das lässt die Sperre der Automatik nicht zu) wie wirds da gehandhabt!

Bye Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen