Optimale Geschwindigkeit für minimalen Spritverbrauch!
Liebe MotorTalker!
Ich fahre das og. Fahrzeug (180 - Benziner) und suche die optimale Geschwindigkeit für minimalen Spritverbrauch auf der Langstrecke (Autobahn). Idealerweise mit kurzer Begründung (Luftwiderstand etc.)!
Vielen Dank!
lg
Changchub
31 Antworten
Der niedrigste Verbrauch wird erzielt, wenn der Motor im höchsten Gang gerade noch rundläuft. Das dürfte bei ca. 60 km/h der Fall sein.
Weil das reichlich praxisfremd ist, könnte man sich an den meisten E-Auto-Fahrern orientieren und sich einen passenden Windschattenspender suchen. Muss kein Lkw sein, Womo oder Sprinter sind meist schneller unterwegs.
Übrigens reicht ein Windschatten deutlich weiter als 3 m, bei 100 km/h sind es gut 50 m und damit im legalen Bereich, was den Abstand betrifft.
Zitat:
@OlliCL200 schrieb am 25. Juli 2025 um 12:59:10 Uhr:
Ich habe den 200 Kompressor, meine eigenen Tests haben ergeben, dieser läuft bei 1700 Umin am sparsamsten, siehe Foto.
Bist Du das an einem Sommertag am Stück mit 80 Tacho auf der Autobahn gefahren? 😉
Die letzten 20000 km hatte ich mit dem 180er CLC 7,1l/100 km. Da ist aber alles dabei, Stadt, Landstraße, AB, dunkel, hell, Winter, Sommer. Mit E10-Benzin von Jet.
Im Internet gibt's doch sicher eine Möglichkeit den Drehmomentverlauf bei Teillast zu finden. Davon ist der Verbrauch natürlich auch absolut abhängig. Zusätzlich zu vielen anderen Faktoren.
Ich verbrauche mit meinem OM646 bei ca 80kmh sehr wenig. Bis ca 120kmh geht's auch noch. Dann steigt es deutlich
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 26. Juli 2025 um 20:20:35 Uhr:
Im Internet gibt's doch sicher eine Möglichkeit den Drehmomentverlauf bei Teillast zu finden. Davon ist der Verbrauch natürlich auch absolut abhängig. Zusätzlich zu vielen anderen Faktoren.
Ich verbrauche mit meinem OM646 bei ca 80kmh sehr wenig. Bis ca 120kmh geht's auch noch. Dann steigt es deutlich
Die Drehmomentkurven in Prospekten etc. werden bei Volllast ermittelt. Um z.B. Tempo 80 zu fahren, sind in der Ebene aber nur vielleicht 10 PS nötig.
Deshalb führen auch Verbrauchsdiagramme in die Irre.
Bis vor 40 Jahren oder so hat Auto Motor Sport noch den Realverbrauch bei verschiedenen Geschwindigkeiten ermittelt. Das begann recht flach von 60 bis 80, dann wurde die Kurve steiler und ab 160 stieg sie fast senkrecht an. Natürlich abhängig vom Auto.
Ähnliche Themen
Nach meiner Beobachtung (200K sowohl als W203 als auch als W204) liegt der Verbrauch beim Einsatz des Tempomaten höher als wenn man die Geschwindigkeit nur mit dem Gaspedal hält. Drehzahlen über 3000 UPM meiden, gerne um die 2000 UPM. Windschatten wurde bereits oben besprochen. Serienbereifung!
Bei 112 km/h und Tempomat verbrauche ich ca. 6,5 Liter/100 km…das nächste Mal teste ich das mit Windschatten 😃
Das mit dem Langstreckenverbrauch ist mein Ding. Falls das noch interessiert: Fahre mehrmals pro Jahr Zürich-Malaga u zurück. Via Genf-Valence-Orange-Montpellier-Barcelona-Valencia; alles Autobahn. Lege Wert auf geringen Verbrauch. Verbrauch auf Langstrecke, Durchschnitt 2023 über 4000 km gemäss Tacho: 5.3 l/100km. Neueste Messung, jetzt eben, Stadt- und Bergstrecken: 6.2l/100 km über 2000km.
Autobahnen fahre ich in F und E auf freier Strecke mit um 125-140 km/h, ausser an Radarstellen (CamSam). In der Schweiz mit dem dichten Verkehr deutlich weniger, mit höherem Verbrauch (!).
Das Wichtigste: Weit vorausschauend fahren und Lastwechsel vermeiden. Hierzu fahre ich fast immer mit Tempomat. Wenn ich verlangsamen muss, nehme ich den frühzeitig raus (=Gas weg), sonst nichts. Dann schalt ich ihn wieder ein, meist berühre ich das Gaspedal lange Zeit nicht. Grundsätzlich: Tiefe Drehzahlen um 2000 RPM, Bremsen nur wenn nötig. Kann auch mal richtig beschleunigen oder auf Bremse treten. Aber nur wenn's sein muss.
Meinen S203 von 2021 habe ich sehr günstig 2020 gekauft mit 181'500 km. Jetzt bin ich bei 259'501 km. Motor 611.962 Diesel, 6-Gang manuell, AHK. Mache alle Service selber, regelmässiger Oelwechsel mit billigstem Motorenoel nach 229.1. Verbrauch 0 zwischen Oelwechseln. Motor brummt zuverlässig und zieht bestens; nutze gern sein max Drehmoment, das zwischen 1500 und 2400 rpm liegt. Kleinere Sachen gemacht: Bremsklötze hi, Stabistangen, Querlenker vorn, Thermostat gewechselt. Diff hat etwas getropft, mit Liqui Moly gedichtet. Übliches Verbrauchsmat. Etwas Rost, aber nur oberflächlich. Reinigen, Rostumwandler, Lack gepinselt-fertig.
Wagen sieht gut aus und ist unverwüstlich. Möchte ihn noch lange behalten.
Es gab früher mal von Mercedes selber Verbrauchskurven für die verschiedenen 203 Modelle, die aber inzwischen nicht mehr zu finden sind. Es wäre cool, wenn die noch jemand hätte.
Ich habe nur eine oixelige Version für das Coupé mit dem C220 OM611.962 Motor und der 5-Gang Automatik.
Dort sieht es so aus als wäre die optimale Geschwindigkeit 45km/h.
Ergänzung/Korrektur: S 203 von 2001 natürlich, nicht 2021. Und: Normalbereifung Bridgestone H.
Foto: Materialtransport irgendwo in Andalusien.
Bau dir eine Ladedruckanzeige ein, den Gang wählen der bei der Geschwindigkeit nahe an Druck 0 kommt.
D.h. der Motor hat dann den geringsten Ansaugwiderstand.
Zitat:
@Changchub schrieb am 25. Juli 2025 um 13:39:58 Uhr:
Eine Momentan-Verbrauchsanzeige bei einer C-Klasse ist in etwa dasselbe wie sich zu fragen, warum Hannibal keine Kalaychnikows eingesetzt hat, als er Kathargo zu erobern versuchte: gab’s noch nicht 😂
Naaajjjaaaa .... Antike Geschichte war nicht so wirklich das deine.:
Hannibal war der Feldherr von Karthago, der versuchte, das antike Rom zu erobern.
##############################
Für mich gilt als Maßstab das beste Verhältnis von Geschwindigkeit zu Verbrauch.
Fahrzeug.:
CL 230 K Modell 2002 ( also mit M 111 Evo ) mit 6.Gang Schalter und Tempomat
Dafür nehme ich zuhilfe das offizielle Leistungsdiagramm Si.Bild
Daraus folgt
Ab 2500 U/min habe ich das volle Drehmoment.
Also fahre ich zwischen 2500 und 3500 U/min
Sind 120-150 km/h
Mit Tempomat komme ich das auf komfortable 8,3 liter / 100 km. mal mehr ... mal weniger.
Ich fahre gerne so, obwohl lt.Kfz-Schein bis zu 239 km/h drin sind
Und ja ... manchmal fahre ich auch schneller. Aber das war nicht die Fragestellung.
PS
Für einen minimalen Verbrauch mußt du auf 2000 U/min im 6.Gang herunter gehen. Ergebnis.: ca 7,5 liter/100 Bist du unter 2000 U/min leidet der Motor...... ist als nicht so wirklich gut.
Zitat:
Bist du unter 2000 U/min leidet der Motor...... ist als nicht so wirklich gut.
Du magst dich in antiker Geschichte auskennen, mit Motoren eher weniger...
Jaaa .... mit antiker Geschichte kenne ich mich bestens aus.
########################################
Einen Benziner drehe ich nicht unter 2.000 U/min. Bedenke mal die Drücke, die entstehen, wenn du dann Gas gibst aus dem Keller heraus.
Beim Diesel ist das was anderes.
Mir erscheint es als sehr unwahrscheinlich, dass man bei dreistelligen Geschwindigkeiten den niedrigsten Verbrauch haben soll. Der Luftwiderstand ist bei diesen Geschwindigkeiten der entscheidende Faktor. Er steigt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit. So ineffizient kann der genannte Benzinmotor bei niedrigen Geschwindigkeiten unmöglich sein.
Die 45km/h aus der Verbrauchskurve des Diesels erscheinen da schon deutlich logischer (für einen Diesel).
Chat GPT schätzt für den Benziner 75-85km/h als Optimalbereich. Das klingt glaubhaft.
Zitat:
@WernerWiesbaden schrieb am 5. August 2025 um 17:46:23 Uhr:
Jaaa .... mit antiker Geschichte kenne ich mich bestens aus.
########################################
Einen Benziner drehe ich nicht unter 2.000 U/min. Bedenke mal die Drücke, die entstehen, wenn du dann Gas gibst aus dem Keller heraus.
Beim Diesel ist das was anderes.
Ja, den Reifendruck...