Optimale Geschwindigkeit für minimalen Spritverbrauch!

Mercedes C-Klasse W203

Liebe MotorTalker!

Ich fahre das og. Fahrzeug (180 - Benziner) und suche die optimale Geschwindigkeit für minimalen Spritverbrauch auf der Langstrecke (Autobahn). Idealerweise mit kurzer Begründung (Luftwiderstand etc.)!

Vielen Dank!

lg

Changchub

31 Antworten

Die gibt es nicht.

Sind zuviele Faktoren mit drin.

Benenne die Faktoren bitte!

Alter, Motor,Öl, Reifen,Reifentyp,Luftdruck,Wetter, voller Kofferraum,Mitfahrer,usw

Für das nördliche Norwegen würde ich auf Autobahnen ganz klar 90 empfehlen. 😉

Ähnliche Themen

Alter: 24 Jahre

Motor: Benziner 180er

Öl: Standard-Motoröl

Reifen: werden vor Langstrecke auf optimalen Druck eingestellt

Reifentyp: All year (Sommer-Winter-Reifen, weil ich das Wechseln zu umständlich finde)

Luftdruck: siehe Reifen

Wetter: ??? bitte erläutern!

voller Kofferraum/Mitfahrer (lässt sich zu Gewicht: vollbeladen oder leer zusammenfassen): bitte optimale Geschwindigkeit für voll und leer angeben

;)

Changchub

84,247 km/h 😅

Da der Luftwiderstand quadratisch zur Geschwindigkeit zunimmt, fährt man langsam immer am sparsamsten. Beim Verbrenner kommt aber hinzu, dass er immer einen hohen linearen Grundumsatz an Energie hat. Daher kann man nicht einfach sagen: Schrittgeschwindigkeit wäre am sparsamsten. Wichtig ist, häufiges Beschleunigen zu vermeiden. Und jeder Bremsvorgang vernichtet Energie.

Also wäre es am günstigsten auf der Autobahn im Windschatten eines LKW gleichmäßig mitzuschwimmen. Weiterhin könnte man die günstigste Geschwindigkeit für sich durch einen Blick auf die Momentan-Verbrauchsanzeige ermitteln.

Zitat:
@Bytemaster schrieb am 25. Juli 2025 um 11:44:41 Uhr:
84,247 km/h 😅

Diese aber max. 3m hinter einem vorausfahrenden LKW um den erzeugten Sog voll auszunutzen.....😜

Sorry, aber ein 24jähriger 180K ist nicht zwingend ein spritsparendes Langstreckenfahrzeug.....

Gruß der Ballu

Moin,

Motoren (Verbrenner) haben eine "Wohlfühldrehzahl", bei denen diese am effizientesten

die Leistung abgeben. Am besten kann man das bei Bootsmotoren "ablesen", bei denen die

Hersteller den Verbrauch in Abhängigkeit von der Drehzahl angeben. Mein C180K "mag"

Drehzahlen zwischen 2900 und 3200 U/min, entspricht 130 km/h +/-. Der Verbrauch liegt da bei ca. 7,1 l.

Gruß - Klaus.

Ich habe den 200 Kompressor, meine eigenen Tests haben ergeben, dieser läuft bei 1700 Umin am sparsamsten, siehe Foto.

Cddc56aa-b54f-4699-999e-cfa59115e013

Immer aber immer nur €.25.- sprit im tank.

Grüße Gerrit

Zitat:@Ferruwerkstatt schrieb am 25. Juli 2025 um 11:56:53 Uhr:
Da der Luftwiderstand quadratisch zur Geschwindigkeit zunimmt, fährt man langsam immer am sparsamsten. Beim Verbrenner kommt aber hinzu, dass er immer einen hohen linearen Grundumsatz an Energie hat. Daher kann man nicht einfach sagen: Schrittgeschwindigkeit wäre am sparsamsten. Wichtig ist, häufiges Beschleunigen zu vermeiden. Und jeder Bremsvorgang vernichtet Energie.Also wäre es am günstigsten auf der Autobahn im Windschatten eines LKW gleichmäßig mitzuschwimmen. Weiterhin könnte man die günstigste Geschwindigkeit für sich durch einen Blick auf die Momentan-Verbrauchsanzeige ermitteln.

Eine Momentan-Verbrauchsanzeige bei einer C-Klasse ist in etwa dasselbe wie sich zu fragen, warum Hannibal keine Kalaychnikows eingesetzt hat, als er Kathargo zu erobern versuchte: gab’s noch nicht 😂

Vielen Dank allen! Ich werde mal Versuchsreihen starten 😀

Da der Luftwiderstand ab ca. 125 km/h deutlich ansteigt, würde ich das als Obergrenze festlegen und damit ich nicht 9 Stunden für knapp 600 km brauche, würde ich 100 km/h als Untergrenze einbuchen. Ich vergleiche Tempomat 110/h mit 120/h (echte Geschwindigkeit lt. Navi = Satelliten-ermittelt) 😄

0kmh. Motor aus. Hält ewig.

Alternativ: auf einem Tieflader auf die Autobahn. Verbrauch: 0.

Speed egal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen