Operation ZKD2023: Alle weiteren Fragen...auf dem Weg zum Ziel !

Opel Corsa C

Moin Leute,

dachte mir lieber einen eigenen Thread Operation ZKD2023 für alle weiteren Fragen aufzumachen, als jedes Mal einen neuen Beitrag zu eröffnen.

Ich komme eigentlich ganz gut voran, vielen Dank euch allen, daß ihr mir so gut helft und meine Fragen so ausführlich beantwortet.

Jeder hat ja mal angefangen und ich hab mir das jetzt nunmal in den Kopf gesetzt und jetzt hab ich auch jetzt die Zeit dafür, mein Ziel zu erreichen.

Frage heute:
Die Riemenscheibe der KW muß runter, damit ich den Steuergehäusedeckel abnehmen kann.

Paßt dieser Gegenhalter auch für Opel ?
https://www.amazon.de/.../B0030Z5L5G

Wurde mir im Werkzeugforum empfohlen, ist aber laut Beschreibung für VAG !

Wenn er nicht paßt, bitte empfehlt mir einen guten, hochwertigen Gegenhalter für den Corsa !

P.S: Auf den Bildern seht ihr mal meinen aktuellen Stand...

Corsa C
Corsa C
212 Antworten

Es hat gedauert bis die Teile da waren, vermutlich wegen Glatteis und Kälte.

Doch dann stelle ich fest, daß man mir eine falsche Wasserpumpe geschickt hat - vom Opel Agila...
gut, ging wieder zurück und ich warte und warte....und endlich kam jetzt vor zwei Tagen die richtige Wasserpumpe.

doch nur mit einer Gummidichtung, statt einer Metalldichtung.

Heute ganz gespannt montiert, doch jetzt stelle ich fest. Wasser tropft raus an der WaPu, rechts, wo die "versteckte" Schraube ist.

Ich hatte schon Schwierigkeiten den Gummidichtring zu justieren, also hab ich wenig Silikonpaste (bis 300 Grad, die vom ZKD-Set) quasi als "Kleb" benutzt und doch ist mir offendichtlich der Dichtring verrutscht.

Habt ihr mir da noch eine Trick, wie ich das besser machen kann ?

Vielleicht sollte ich doch etwas mehr Dichtungspaste nehmen um den Ring zu fixieren ?

ne Metalldichtung finde ich einfach nicht, scheint es nicht zu geben für diesen Typ von WaPu...

@osix

Ganz ehrlich weiß du überhaupt was du da machst?
Ob Agila oder Corsa C, die Wasserpumpe ist gleich egal ob Z10XE/P oder Z12XE/P Motor.
Es gibt nur zwei Varianten die sich unterscheiden.
Die unterscheiden sich eben halt nur ob mit Metall- oder Gummidichtung.
Und lass die Dichtungsmasse weg.

Z10XE/ Z12XE Motor.
Abhängig von der Motor Nummer, bis -19FR1159

https://opel.7zap.com/de/car/x01/f/0/13-1/

Ab Motornummer 19FR1160-

https://opel.7zap.com/de/car/x01/f/0/13-2/

Z10XEP/ Z12XEP Motor.
Nennt man auch SHW Version und erkennt man oben am Flansch wo das Thermostat befestigt wird.
Den gibt es nämlich dort nicht.

https://opel.7zap.com/de/car/x01/f/0/13-4/#15

Danke, so lerne ich "schmerzlich" durch halt nochmal wegschrauben. Jetzt paßt alles.

DER STUHL SPRINGT PROBLEMLOS AN UND LÄUFT - DIESMAL RAUCHT ES NICHT !

Ich bin aber vorsichtig, die ZKD war nicht umsonst kaputt.

Genau beobachte ich den Kühlkreislauf und hab vielleicht da auch noch Lernbedarf. Natürlich hab ich etliche Videos zu großem und kleinem Kühlkreislauf und auch wie die Heizung angebunden ist angeschaut.

Helft mir mal mit meinen Schlußfolgerungen und Überlegungen, bisher hab ich die Temperatur nur auf 80

Grad steigen lassen . Weil ich noch nicht so viel Ahnung hab ich extrem vorsichtihig bin...

- Temperaturzeiger im Tacho geht: --> Termostat geht

- Vorratsbehälter bleibt kalt, alle drei Schläuceh am Behälter sind kalt.

- oberer Schlauch zwischen Thermoschalter und Kühler wird warm, unterer auch.

- Heizungsgebläse bleibt im Innenraum KALT ! Das wundert mich, daß müßte doch wenigstens etwas warme Luft bringen... (hab den Heizkreislauf aber durchgespült !)

Was mich auch noch wundert, ist, daß am Ventildeckel die Stelle wo die NW-Räder druntersitzen recht heiß wird, während der sonstige Ventildeckel nur warm ist. Ist das normal ?

Ein Kühlkreis-Abdrücker hab ich bestellt, den brauch ich sowieso, aber was könnte ich als nächstes machen ?

Bzw, auf was soll ich achten, wenn ich den Motor mal 20 Minuten laufen lasse. Irgendwie traue ich mir das noch nicht so recht. Die ZKD ging ja nicht ohne Grund kaputt...

Woran merke ich, daß etwas mit dem Kühlkreislauf nicht stimmt ?

Sorry, wenn das ein dumme Frage ist, aber ihr wißt doch, daß das Schrauben am Auto mein neues Hobby ist und ich noch vieles lernen muß !

@osix

Fahre doch mal eine Runde um den Block.
Das Thermostat öffnet erst ab 85°C-90°C.
Hast du keinen OBD Scanner um die Temperatur auszulesen?

Ähnliche Themen

Danke, ich hab einen OBD Scanner. Um den Block fahren will ich eigentlich nicht so gern, die Stoßdämpfer vorne müssen noch getauscht werden, und der ist jetzt grad so gut in der engen Garage aufgebockt.
Grad so, daß ich links und rechts noch hinkomme...

Naja, ich bin mutiger geworden. Hab ihn mal etwas länger laufen lassen, Heizung bringt dann doch irgendwann warme Luft.
OBD Scanner zeigt ganz normal Termperatur, doch Ausgleichsbehälter bleibt kalt (finger reingetaucht).

Druck baut sich auf, aber es zischt nicht arg. Kühlmittel-Abdrücker wird mal zumindest sagen, ob der Kreislauf dicht ist - hoffentlich brauccht der nicht wieder eine ganze Woche bis der kommt.

Ach nochwas, kann ich den ZKD "Farbtest" auf Abgas im Kühlwasser eigentlich jetzt gleich machen ?
Ich will unbedingt wissen, ob die Arbeit sich gelohnt hat und die ZKD dicht ist.

@osix

Der Kühlwasserbehälter sollte aber geschlossen bleiben bei deinen Aktionen.
Lass den Blödsinn. Denn so funktioniert kein Kühlkreislauf ohne Druck im System.
Eine Runde um den Block und du weißt mehr.

Ok, ich bau dann den Luftfilter auch wieder ein, laß die Kiste runter, und mach ne Testfahrt.
Ich berichte dann wie es war - das dauert sicherlich ein paar Tage bis ich dazu komme.

Ist eigentlich das was der Zeiger am Tacho anzeigt, genau das was das OBD Gerät anzeigt ?
Müßte doch, es gibt doch nur den einen Temperaturfühler an der WaPu, oder ?

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Strömung im Kühlkreislauf anschaulich zu machen ?

Vielleicht ein Glasrohr das man zwischen schaltet, um zu sehen wie das Kühlwasser strömt ?

Müßte halt eines sein, daß die Temperatur und den Druck aushält...

Ich bin raus.

Grade ne Probefahrt gemacht. Sieht gut aus ! Kühlwasserpegel ist etwas abgesackt, da schütte ich morgen nochmals Kühlmittel nach.

Dann kommt der "Farb"-Test, mal sehen ob die ZKD hält...Jederfalls ist der Stuhl sehr startfreudig, springt sofort an.

Na den Glückwunsch!
Nächstes Projekt?

Zitat:

@Laderl2 schrieb am 28. Januar 2024 um 18:14:37 Uhr:


Na den Glückwunsch!
Nächstes Projekt?

Genau, denn zu einem "Stuhl" gehört bekanntlich auch ein Tisch!

So schnell geht es nicht...Ich warte immer noch auf den Kühlkreislauf Abdrücker.

Leider ist der Kühlkreislauf nicht dicht, es muß ein kleines Loch geben, denn das Kühlwasser "verschwindet" im Ausgleichsbehälter, ohne das ich fahre. Nach zwei Tagen ist der Behälter leer.

Wenn der Abdrücker da ist, geh ich auf Lecksuche.

Danach muß ich noch die Stoßdämpfer hinten auf jeden Fall wechseln, aber das ist ja laut einem geschauten Video wirklich garkein Problem.

Dann noch schauen warum die Handbremse nicht geht. Linker Aussenspiegel noch tauschen.
Lichter sind gelb, muß ich polieren, dann isses fertig.

Wird noch dauern, schließlich ist das ein Hobby und ich kann Familie und Arbeit nicht vernachlässigen.
Mein Nachbar hat ne Modell-Eisenbahn...der andere Nachbar hat seine Aquarien...jedem das seine :-)

Dann zum TÜV und schauen, was die sagen. Zum Glück ist unten alles perfekt, kein Rost, war ein GaragenFZG viele Jahre.

Verschwindet das Wasser regelmäßig nach dem Auffüllen und Fahren?
Oder istves jetzt erst 2 bis 3 mal so gewesen?

Das Kühlsystem entlüftet sich beim Fahren noch mal selbst. Da istbes normal, das Kühlmittel ergänzt werden muss.

Danke für deinen Hinweis, aber in dem Fall vermute ich stark ein Leck. Der Behälter ist schonmehrmals ganz trocken gelaufen, nachdem ich nachgefüllt hatte. Wenn ich die Schläuche quetsche fühlt sich das nicht nach voll mit Wasser an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen