Operation ZKD2023: Alle weiteren Fragen...auf dem Weg zum Ziel !

Opel Corsa C

Moin Leute,

dachte mir lieber einen eigenen Thread Operation ZKD2023 für alle weiteren Fragen aufzumachen, als jedes Mal einen neuen Beitrag zu eröffnen.

Ich komme eigentlich ganz gut voran, vielen Dank euch allen, daß ihr mir so gut helft und meine Fragen so ausführlich beantwortet.

Jeder hat ja mal angefangen und ich hab mir das jetzt nunmal in den Kopf gesetzt und jetzt hab ich auch jetzt die Zeit dafür, mein Ziel zu erreichen.

Frage heute:
Die Riemenscheibe der KW muß runter, damit ich den Steuergehäusedeckel abnehmen kann.

Paßt dieser Gegenhalter auch für Opel ?
https://www.amazon.de/.../B0030Z5L5G

Wurde mir im Werkzeugforum empfohlen, ist aber laut Beschreibung für VAG !

Wenn er nicht paßt, bitte empfehlt mir einen guten, hochwertigen Gegenhalter für den Corsa !

P.S: Auf den Bildern seht ihr mal meinen aktuellen Stand...

Corsa C
Corsa C
212 Antworten

Schöne Weihnachten euch allen Vielen Dank für eure antworten, ich nehme die Korrekturen gerne an und ärgere mich, daß ich überhaupt mit Wasser rangegangen bin. Das werde ich zukünftig nicht mehr machen.

Sobald ich vom Weihnachtsurlaub zurück bin, werde ich den Motor so schnell wie möglich zum laufen bringen, vielleicht habe ich ja grade noch Glück. am Donnerstag geht es weiter...

Leute, ich hab weitergebastelt. Schrauben bekommen, zwei lange, beide Druckstücke aus den alten gesinterten Zahnrändern verwendet, Steuerzeiten sind eingestellt, Anlasser ist dran, Klimakompressor ist dran, WaPu ist dran.

Frage: Seh ich das richtig, daß wenn die Riemenspannfeder "kurz" ist, daß dann in der Mitte bereits ein Teil rausgebrochen ist ? Oder gibt es eine Möglichkeit diese wieder zu spannen ?

Auf Bildern von neuen Spannfedern ist diese bereits "lang" und drinnen sieht man ein Metallteil.
Meine ist komplett "kurz" und innen sehe ich kein Metallteil.

Also "muß die wohl neu", richtig ?

@osix

Jepp.
Die Spannfeder für die Spannrolle wird gespannt ausgebaut und wenn der Riemen aufgelegt und wieder gespannt wird muss der Bolzen für die Vorspannung entnommen werden.
Es sei denn du kannst soweit vorspannen im eingebauten Zustand, spannen über die Umlenkrolle das du den Riemen drauf bekommst.

Zitat:

@osix

Jepp.
Die Spannfeder für die Spannrolle wird gespannt ausgebaut und wenn der Riemen aufgelegt und wieder gespannt wird muss der Bolzen für die Vorspannung entnommen werden.
Es sei denn du kannst soweit vorspannen im eingebauten Zustand, spannen über die Umlenkrolle das du den Riemen drauf bekommst.

Ne, dann ist meine kaputt. Die Feder ist komplett "kurz", das innere "Metallblattstück" fehlt, weil wahrscheinlich gebrochen.
Hab schon eine neue bestellt, bei maxparts, hoffentlich ist das keine Billigmarke...

Ähnliche Themen

Maxparts ist Billigmarke..

Wenn das Band innen gerissen ist , kannst Du den Spanner nicht mehr ,,spannen,, und mit einem Stift sichern. Die ,,Marke,, ist relativ egal , produziert wird zu 99% alles in China und hier zusammengesetzt. Ich hab den von FEBI BILSTEIN vor 4 Jahren verbaut ca. 55 Eur und der tut was er tun muss . Die für 130 Euro halten auch nicht länger .

Screenshot_20240104_214628_Samsung Notes.jpg

Danke. Jetzt warte ich auf den neuen Spanner.

Nächste Frage: Krümmerkat wieder einbauen. Von oben ? Dann muß ich aber das Ölfiltermetallgehäuse abbauen, und hoffentlich reicht dann der Platz zum von links her "reinschieben" und auf die Stehbolzen drücken. (Und brauche dazu eine neue Ölfiltergehäuse-Dichtung, die ich extra wieder bestellen muß.)

Von unten ? Geht das wirklich ? Ich stoße immer mit der Lamdasonde an, und brauch dazu wieder eine Spezialnuß, weil die so festsitzt.
Also, welchen Einbauweg nehmt ihr.....

(beim Ausbau hab ich den Kopf mitsamt Krümmerkat rausgehoben)

Von unten sollte es gehen . Die Lambdasonde bekommst auch mit einem vernünftigen Maulschlüssel locker , er muss schön stramm drauf gehen und sollte aus gutem Stahl sein, am besten schwarz und geschmiedet :-) . Zur Not mit einem Hammer auf den Schlüssel schlagen oder mit nem Stück Rohr verlängern.. Zur Not kannste so eine Nuss auch in einer kleinen Werkstatt ausleihen für ein Trinkgeld . Ich habe mir diese ,,Spezial-Nüsse,, auch nie gekauft weil jedes Auto andere Größen hat. Hab sie immer mit Maulschlüssel raus bekommen evtl bisl heiß machen mit einer Lötlampe/ Brenner .

Maxparts…kenne ich nicht.
Meinst du Maxgear?

Billigschrott.

Warum kauft man sowas?
Aber ist ja auch egal. Ist ja kein Bauteil das stundenlang wieder ausgebaut werden muss falls es defekt ist. Kommt man ja gut ran.

Von daher kann man mal machen um Erfahrungen zu sammeln.

@Apal: ich mach die ZKD zum ersten Mal, wenn das nicht funzt, schmeiß ich den Stuhl komplett nach Afrika.

Will hier nicht soviel Geld reinstecken. Wenn es funzt, kriegt der Stuhl ein Kumpel von mir, dann muß der gucken wie es weitergeht damit. Meinetwegen kann der sich dann einen Spanner aus Gold einbauen :-)

@V40Micha, danke, dann probier ich das so...

Zitat:

@osix schrieb am 5. Januar 2024 um 17:02:24 Uhr:


@Apal: ich mach die ZKD zum ersten Mal, wenn das nicht funzt, schmeiß ich den Stuhl komplett nach Afrika.

Will hier nicht soviel Geld reinstecken.

Klar. Man macht immer irgendwann mal was zum ersten Mal.

Trotzdem. Auch wenn ich günstig blieben möchte oder muss - Schrott ist immer teuer…

Aber ich hab ja geschrieben das das Teil nicht wirklich kompliziert verbaut ist und schnell gewechselt ist wenn es die Grätsche macht.

…und Febi ( was wirklich keine gute Marke ist) mit Maxgear zu vergleichen… Nee… dann lieber Febi…

...ohne Worte!

Du bekommst hier seit Monaten Hilfe und dann sagst "Der Stuhl geht nach Afrika" oder ein Kumpel bekommt den und soll gucken wie er klar kommt mit dem was du vieleicht vermurkst hast?!

Muss hier mal reingrätschen , ich bin über 20 Jahre mit dem LKW Kreuz und Quer durch ganz Europa,Skandinavien und Nordafrika gefahren . Und bestimmt mehr als tausend Touren für die Autoindustrie und deren Zulieferer gefahren .
Und kann euch sagen ,das Hersteller von solchen Komponenten für hunderte ,,Marken,, und ,,Verkäufer,, produzieren . Verpackt wird am Fließband, 5 Paletten blaue Kartons , 10 Paletten grüne .... usw und alle möglichen Namen stehen auf den Verpackungen . Der einzige Unterschied ist am Ende , der Preis. Material , Gewicht , aussehen alles gleich . Billig in Südeuropa oder Asien produziert , hier ein paar schicke Aufkleber drauf und der eine verkauft mit weniger Gewinn an Leute mit kleinem Geldbeutel . Und der andere nimmt das 8 fache von Leuten die das für ihr Ego brauchen . Bei Autoteilen gelten Standarts ,die jedes Teil erfüllen muss . Sicher ist der Markt voll mit Produktfälschungen aber die entlarven sich meistens durch extreme Preisunterschiede. Und auch unsere ,,Markenhersteller,, entwickeln sämtliche Teile so, daß diese eben keine 20 Jahre mehr halten, weil die wollen Geld verdienen und Aktionäre wollen nochmehr Geld verdienen. Also nicht gleich alles verteufeln wo einem der ,,Name,, nicht so gefällt . Man sieht es den Erstzteilen auch an , wie sie verarbeitet sind und wenn man ein ungutes Gefühl hat , zurück geben und fertig.

Ein sehr bekannter Online-Ersatzteilhändler verkauft unter seiner Superbilligschiene oft super Markenware, ein Versuch wäre es wert.

Setzt euch mal ein bisschen mit dem Thema "QS" (Qualitätssicherung) und "A-", "B-" & sonstige Sortierung auseinander.
Die Fahrzeughersteller kaufen Teile von Zulieferern ein, haben aber eine eigene Wareneingangs- und Qualitätskontrolle.
Ebenso verhält es sich mit Teilen, die für den Aftermarket bestimmt sind und unter verschiedenen Labels in den Handel kommen.
Febi z.B. kauft Teile zu und bringt diese unter seinem Namen in den Handel.
Wenn da bei der Wareneingangs-QS etwas nicht durch geht
-Stichwort Fertigungstoleranzen-,
wandert das nicht automatisch in den Schrott, sondern die komplette Charge geht zurück und wird im low-budget-Bereich im Aftermarket verramscht.
Da wird nicht jedes Teil einzeln überprüft und deshalb kann man da von super Qualität bis zu Kernschrott so ziemlich alles finden.
Ob so ein Billigteil den Anforderungen auf Dauer genügt, zeigt sich dann im Nachgang.
Ist ähnlich wie bei einer Wundertüte
.
Nur weil zwei Teile optisch identisch sind und evtl. vom gleichen Hersteller produziert und unter verschiedenen Labels in den Handel kommen, müssen sie nicht zwangsläufig die gleiche Qualität haben.

Und zum Thema "den Stuhl nach Afrika werfen ... , oder den bekommt ein Kumpel ..." fällt mir, ehrlich gesagt, nichts mehr ein.
Vielleicht hat der TE zu Weihnachten ein neues Auto bekommen?
Wie dem auch sei, ich wollte den Hocker nicht einmal mehr geschenkt haben und nach Afrika verschicken hätte der TE das Teil auch gleich können.
Mir ist das alles etwas zu suspekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen