Operation "Mechatronik"
Hallo Leute,
Da meine Automatik nicht mehr das macht, wie ich es gerne hätte und mir ein Mechatronik-Defekt diagnostiziert wurde, möchte ich mal versuchen diese instandzusetzen. Sprich zerlegen, reinigen, Verschleisteile ersetzen.
Der Sonnax-Zip-Kit ist schon bestellt. Dabei sind alle Dichtungen, Kolben, Federn, Druckbegrenzer und alle Dämpfer. Die Magnetventile will ich nur reinigen, Dichtungen tauschen und wieder einbauen.
So jetzt meine Frage:
Wenn ich mal später aud den Gedanken kommen sollte die Magnetventile zu erneuern, muß dafür die Mechatronik wieder raus oder komme ich auch so ran?
Hat jemand schon Erfahrung damit oder betrette uch ein absolutes Neuland?
Hier noch ein paar Bilder zu Magnettventilen.
Beste Antwort im Thema
So , ihr wollt bestimmt wissen, wie es ausgegangen ist? Gut ist es ausgegeangen. Mechatronik ist wieder drin und das Auto fährt wieder. Aber wie!!! Ruckelfreies Beschleunigen, saubere Schaltvorgänge und das Auto hängt viel besser am Gaspedal. Leichte Drehzahlschwankungen bei Drehzahlen unter 1700 bei noch kaltem Öl sind jedoch noch da. Kaum wahrnehmbar. Werde demnächst noch ne komplette Ölspülung durchführen und ich hoffe das geht auch noch weg. Hab absichtlich nach der Reparatur das alte Öl reingepumpt, um sicher zu sein, dass das doch nicht am Öl gelegen hat. Und recht sauber hat das Öl auch nicht mehr ausgeschaut.
338 Antworten
Muss evtl. Ölstand nachkorrigiert werden?
Bei 35-47 grad.
Hätten Adaptionswerte zurückgesetzt werden müssen?
Schaltzeiten sowie schaltdrücke stimmen evtl. Nicht mehr?
Heute wird der Dicke in die Werkstatt abgeschleppt um zu schauen was sache ist. Die haben schon gestern eine Probefahrt gemacht und auch den Ölstand korrigiert. Wenn man Den Fehlern im Fehlerspeicher nachgeht sieht es so aus als wären irgendwelche Steuergeräte betroffen. Oh man ich hoffe das wir kein Fass ohne Boden. Es sollte doch nur ein Ölwechsel mit Dichtungswechsel der Mechatronik sein. Bin ja mit dem Dicken nach Hause gefahren hab auch Umwege gemacht. Hab eingekauft. Das Auto hat auch gestanden usw. Als ich zu Hause war wollte ich meine Frau abholen und dabei hat der Dicke drei Stunden gestanden und dann ging nichts mehr. Hab unter dem Auto geschaut keine Ölflecken zu sehen obwohl überall Unterfahrschutz dran ist was ja nichts zu bedeuten hat. Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden.
MfG
Kadir
Eine mögliche Unterstellung wäre, dass die Kassetten nicht ordnungsgemäß befüllt wurden. Dann stimmen die Drücke und Schaltzeiten nicht und es kommt zur Störung. Ob das jetzt auch erst nach einigen KM auftauchen kann weiß ich nicht. Das wäre unter Umständen aber denkbar. Dann kann es sein, dass beim Überholen der Mechatronik Verunreinigungen eingeschleppt wurden und daher Kanäle partiell verstopft wurden. Das sind Gedanken die ich dazu habe, denn mehr wurde nicht gemacht.
Ggf. Ein Kontaktproblem noch mit dem Stecker, dass irgendwelche Sensorwerte nicht erfasst werden können.
Ich glaube nicht, dass es was grosses ist.
So Freunde, tatsäschlich ist der Stecker bzw die Steckhülse das Problem gewesen. Obwohl original ZF wurde es irgendwie wieder leicht rausgedrückt und so kam es zu dem Kommunikationsfehler. Die haben wieder die alte Steckhülse eingebaut. Da in dem Bereich kein Ölaustritt war. Werde nächste Woche wieder hierher um es auf Ölaustritt zu Inspizieren.
Ähnliche Themen
Musste sowas sein :-)
Natürlich nicht. Die haben diese Steckhülsen auch vorrätig in der Werkstatt. Als die es verglichen haben haben die einen minimalen Unterschied zu dem alten Teil gesehen ( die Ölwanne war seit 2004 verbaut, Unterschied rot markiert auf dem Bild ). Deswegen wieder die alte Steckhülse verbaut. Nächste Woche fahr ich wieder hin wegen eventuellen Ölaustritt. Wenn alles gut dann lassen wir es drin.
MfG
Kadir
Oh man, war natürlich die Schuld des Materials - nicht des Typen der es eingebaut hat. Keine gute Werbung für den Laden.
Naja wie mans halt sieht. Auf jeden Fall bin ich froh dass der Dicke wieder läuft. Den nächsten Ölwechsel mach ich lieber wo anders.
MfG
Kadir
Kadir Bey,
Lass gut sein - sowas kann passieren- und die haben es doch gleich gefixt...
Beim nächsten Mal schauen die zweimal hin.
BTW: selbst auf dem Bild sehen die für mich relativ gleich aus. Die Nase die du auf der rechten Hülse markiert hast, ist doch auf der linken (alten) auch (schaut dich direkt an)
@Tobidoc ,
ja genau so ist es auch. Aber auf der neuen Hülse ist diese Nase ein wenig ausgeprägter. Naja der alte ist wieder drin und nächste Woche schauen wir ob es ölt. Wenn nicht dann ist alles gut.
MfG
Kadir
Ich Klinke mich hier mal mit ein. Fahre ein bj.2009 e61 530d mit Sportautomatik. Ich habe folgende Problematik:
Letztes Jahr hatte mein Getriebe einen defekt, wo der 5te Gang durchgerutscht ist. Verdacht waren die Buchsen / die Beläge.
Daraufhin wurde das Getriebe komplett auseinander genommen und alles erneuert ausser die Magnet-Ventile. Selbst der Wandler wurde überholt. Siehe Bilder im Anhang 🙂.
Habe aber seit einiger Zeit folgende Problematik;
Egal ob Schaltwippen oder über den Schalthebel habe ich im manuellen Modus Probleme beim schalten.
Bsp. Wenn ich in den höheren Gang schalte, springt er manchmal anstatt in den 5ten zum 6ten und dann springt er wieder runter auf den 4ten. Manchmal bleibt er bei dem 6ten und lässt sich nicht runter schalten, danach ist die Drehzahl so weit unten das er von selbst schaltet.
Im D Modus ist alles perfekt und die Automatik schaltet mehr als perfekt.
Ich kenne schon die Thematik von den gequetschten Leitungen, jedoch bei dem normalen Automatik Schalthebel. Ich habe soweit alles auseinander genommen und am Schalthebel kommen die empfindlichen Leitungen vorne an und dann geht es weiter mit den Flachbandkabeln. Das Problem ist wohl bei dem Facelift Modell nicht mehr vorhanden.
Dann hatte ich den Verdacht ob bei den Schaltwippen was gequetscht ist, da war auch nichts.
Was kann es sein? Adaptionswerte wurden gelöscht (und seit kurzem ist die Xhpstage 2 Software drauf) und dennoch ist das Problem vorhanden. Ich weiß nicht mehr weiter...
Hier habe ich auch ein Video hochgeladen wo man den Fehler eindeutig sieht. https://youtu.be/IGp7bkIPZUQ
Bilder lade ich nachher mal hoch... Auf dem Smartphone ist das etwas blöd.
Kann mir bitte einer sagen mit wie viel nm die 2 hälften der mechatronik bekommen, vielleicht auch die rheinenfolge welche schrauben angezogen werden müssen der rheie.
6hp28
Schau mal hier:
https://www.newtis.info/.../2z6O2xi
Da kommt jetzt eher die Frage auf, ist dein 28er ein ZF 28er und ein BMW26er Getriebe, oder ein anderes.
Ich hab ein 6hp28 getriebe,
Aber das ist nicht das was ich suche, das habe ich schon,
Ich möchte die mechatronik zerlegen, dafür brauche ich die rheinenfolge und drehmemomente,
Aber trotzdem.danke
Ich werde die mechatronik morgen zur zf bringen, damit die mir das warten, die kolben usw. Kostet gesamt 180€
Hab mal noch eine frage zu den 4 dichtungen zwischen mechatronik und getriebe, die gucken alle weiter raus wie die alten, der eine der am längsten ist guckt ca. 1mm weiter raus wie die anderen 3 ist das normal? Die dichtungen hatte ich alle bei zf köln bestellt.