Opel will angeblich lebenslange Garantie anbieten
Auch wenn es nicht Insignia spezifisch ist, stelle ich den folgenden Link mal rein. Schaun wir mal, was dran ist.
Beste Antwort im Thema
Was für Korinthenkacker gibt es hier eigentlich?
1. Die Beschränkung der Garantie auf 160.000 km ist in der Werbung definitiv nicht zu übersehen. Es ist einfach unvorstellbar kleinkariert, hier rumzumachen.
2. Mit der Erklärung der Händler sind die 150 € doch verständlich und definitiv keine Abzocke. Und da diese Garantie ja sooo unsinnig ist; Empfehlung an die Motzer: Nehmt sie einfach nicht und spart die 150 €
3. Das gleiche gilt auch für die Neubesteller. Wenn es euch nicht passt, dann spart euch halt die Aktivierungsgebühr, dann is nach zwei Jahren Feierabend und ihr müsst euch nicht mit der Garantie rumärgern.
Manchen geht's nur gut wenn sie über etwas abkotzen können.
170 Antworten
Also ich sehe das mal so mit der Garantie.
Die meisten die sich einen neuen Opel kaufen, kaufen sich diesen ja nicht
weil sie es dicke im Portmonee haben. Sie kaufen Ihn halt weil er relativ günstig ist
im Vergleich zu anderen deutschen Marken, oder etwa nicht ? Und wie viel Km fährt
denn ein durchschnittlicher Autofahrer ? Ich würde mal behaupten das es in etwa
15Tkm sind, dann würde der normal Verbraucher in etwas 10-11 Jahre mit dem Auto
Fahren können. Ich denke viele Opel Kunden wollen nicht außerplanmäßig unbedingt
mal 1000€ für irgendein defektes Bauteil bezahlen. Ja und ich weiß das die Garantie
km begrenzt ist und das man irgendwann nicht mehr die vollen Kosten erstattet bekommt,
da sind die jährlichen Kosten von 11,90€ doch sehr gering, oder? Also ich würde gerne mal
einen Kennenlernen der nach 7 Jahre und 120tKm die Lichtmaschine kaputt geht, und sich dann nicht
freut wenn er zu 100% die Lohn.- und zu 40% die Materialkosten erstattet wird. Also ich denke das
die Garantie eine sehr gute Sache ist, und nicht die Kunden verarscht.
Ich war gestern in Friedberg bei einem Opelhändler und in Rüsselsheim (wollte mal den Meriva
sehen), und bei beiden Händlern war die Hölle los, der eine sagte mir sogar das samstags noch nie
so viele Kunden bei ihnen im Haus waren ( außer wenn es was umsonst gibt ), und sich über die
Garantie erkundigt haben, teilweise hatten sie sogar schon Bestellungen, zwar fast nur bei den
kleinen, aber immerhin.
Aber es gibt ja verschiedene Menschen die verschiedene Meinungen haben, die eine ist meine
und die andere ist Ihre. Wäre ja auch schlimm wenn wir alle dieselbe Meinung hätten.
Also in diesem Sinne schönen Sonntag noch.
Gruß
Hassomasso
Laut HP von Opel soll die lebenslange Garantie ja für ab sofort zugelassene neue Fahrzeuge gelten. Meiner wird Ende nächster Woche zugelassen. Hier greift aber laut FOH diese Garantie noch nicht. :-((
Was ist das denn ??
Zitat:
Original geschrieben von langelandsklaus
Laut HP von Opel soll die lebenslange Garantie ja für ab sofort zugelassene neue Fahrzeuge gelten. Meiner wird Ende nächster Woche zugelassen. Hier greift aber laut FOH diese Garantie noch nicht. :-((
Was ist das denn ??
Wenn deiner tatsächlich nächste Woche die
Erstzulassung hat und der FOH dir die Garantie nicht geben/beschaffen will, dann würde ich ihm aber mal einen schönen Aufstand im Laden machen, besonders dann, wenn viele Kunden anwesend sind, die sich nach der Garantie erkundigen 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gutgeschraubt
Wenn deiner tatsächlich nächste Woche die Erstzulassung hat und der FOH dir die Garantie nicht geben/beschaffen will, dann würde ich ihm aber mal einen schönen Aufstand im Laden machen, besonders dann, wenn viele Kunden anwesend sind, die sich nach der Garantie erkundigen 😁Zitat:
Original geschrieben von langelandsklaus
Laut HP von Opel soll die lebenslange Garantie ja für ab sofort zugelassene neue Fahrzeuge gelten. Meiner wird Ende nächster Woche zugelassen. Hier greift aber laut FOH diese Garantie noch nicht. :-((
Was ist das denn ??
Händler verliert dadurch 150 nette seines Marsche, deswegen vielleicht ?
Zitat:
Händler verliert dadurch 150 nette seines Marsche, deswegen vielleicht ?
Ich denke, das dass der Grund sein wird.
Zitat:
Original geschrieben von langelandsklaus
Ich denke, das dass der Grund sein wird.Zitat:
Händler verliert dadurch 150 nette seines Marsche, deswegen vielleicht ?
Genau, wie bei allen derartigen "Sonderaktionen" (z.B. auch bei Sonderzinsen etc.) müssen sich die Händler bei Nutzung dieser Marketinginstrumente finanziell daran beteiligen (deswegen kann es schon mal vorkommen, das ein Händler nicht an dieser Aktion teilnimmt...), d.h., der Händler hat letzlich eine geringere Marge. In der Folge heißt das logischerweise, dass der Kunde dann weniger Nachlass auf den Listenpreis bekommt. JEDE dieser Marketingaktionen ist letzlich eingepreist, darüber sollten sich alle im Klaren sein (betrifft natürlich alle Hersteller, nicht Opel speziell).
Viele Grüße, vectoura
Die Stellungnahme in der Autobild von Opel fand ich besonders kurios:
"Mit dieser Garantie bekommt ein Astra-Besitzer, der nach 20 Jahren und weniger als 50'000 km auf dem Tacho in die Werkstatt kommt weil die Lichtmaschine defekt sei, die Reparatur zum Nulltarif ausgeführt, weil er die Bedingungen der Garantie erfülle!!!"
Dies ist übrigens der Originalwortlaut von Opel.
Nur: wer fährt denn mit einem Astra weniger als 2'000 km pro Jahr? Ist doch kein sehenswerter Oldtimer, dessen Wert jährlich steigt?
Ausserdem hat der Kunde dazu seit 17 Jahre lang Garantieverlängerung beantragen müssen = 17 x 15.00 = EUR 255.00 sowie jeweils die jährliche Inspektion durchführen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von astra33
Die Stellungnahme in der Autobild von Opel fand ich besonders kurios:"Mit dieser Garantie bekommt ein Astra-Besitzer, der nach 20 Jahren und weniger als 50'000 km auf dem Tacho in die Werkstatt kommt weil die Lichtmaschine defekt sei, die Reparatur zum Nulltarif ausgeführt, weil er die Bedingungen der Garantie erfülle!!!"
Dies ist übrigens der Originalwortlaut von Opel.
Nur: wer fährt denn mit einem Astra weniger als 2'000 km pro Jahr? Ist doch kein sehenswerter Oldtimer, dessen Wert jährlich steigt?
Ausserdem hat der Kunde dazu seit 17 Jahre lang Garantieverlängerung beantragen müssen = 17 x 15.00 = EUR 255.00 sowie jeweils die jährliche Inspektion durchführen lassen.
Korrekt, das sind die sogenannten "Marketing-Milchmädcherechnungen". ich habe an anderer Stelle hier im Opelforum schon mit Quellennachweis geschrieben, dass die durchschnittliche Jahresfahrleistung "neuerer" PKW deutlich höher ist als die Jahresfahrleistung älterer PKW. Z.B. liegt die durchschnittliche Jahresfahrleistung von PKW mit einer EZ 2006 bei ca. 19.000 KM.
Und im Ernst, die "Aktion" soll sich ja letzlich für Opel rechnen (dagegen ist nichts einzuwenden, das ist also eine wertungsfreie Feststellung) und ich hatte schon selbst den Fall, dass eine Reparatur "auf Anschlußgarantie" für mich letzlich teurer war, als wenn ich das in einer freien Werkstatt ohne Inanspruchnahme der Garantie hätte erledigen lassen.
Der Grund ist einfach...man muß nämlich zwingend die Ersatzteile von Opel zum Listenpreis kaufen und daraus wird anteilig die gestaffelte prozentuale Selbstbeteiligung des Kunden errechnet. Und wenn eben die Lichtmaschine bei Opel utopische ca. 800,- € kostet und man bei lächerlichen 105.000 Km im 4.Jahr eine neue braucht, dann darf man dann trotz Anschlußgarantie wegen der 60% Selbstbeteiligung ca. 500 € "dazuzahlen". Genaugenommen hat man aber die Reparatur vollständig bezahlt und bei Opel die Kasse klingeln lassen...denn im freien Teilehandel kostet die Lima (beispielsweise) 260 € und der Einbau dauert ca. 2 Stunden...so kanns also schnell nach finanziell hinten losgehen...
Viele Grüße, vectoura
Vielleicht will man auch "refurbishte" Ersatzteile einbauen,wo man dann keine Neuteile einbaut und spart.Erinnert mich dann an seinerzeit E-Plus,wo der Kunde reparierte Handies als Austausch erhalten hatte.Natürlich absolut minderwertig.Das ging bei E-Plus schon nicht gut.😁
Zitat:
Original geschrieben von astra33
Hier nun die off. Erklärung von Opel:"Opel bietet lebenslange Garantie. Im Kampf um Marktanteile will Opel mit einer „lebenslangen Garantie“ für Neufahrzeuge neue Kunden gewinnen. „Teure Reparaturen gehören damit der Vergangenheit an“, sagte Opel-Chef Nick Reilly in Rüsselsheim. Die Garantie solle ab sofort für Privat- und Firmenkunden beim Kauf eines neuen Opel gelten - und zwar so lange, bis der Wagen weiterverkauft wird oder bis das Fahrzeug 160 000 Kilometer zurückgelegt hat. Eine zeitliche Begrenzung gebe es nicht, ein Zweitbesitzer könne die Garantie „günstig“ übernehmen. Die Garantie gelte aber nicht für Verschleißteile und Unfallschäden."
Meiner Meinung nach entstehen teure Reparaturen hauptsächlich durch den Ersatz von Verschleissteilen, wie Reifen, Bremsen, Stossdämpfer, Auspuff usw. Aber diese werden mit dieser Garantie doch explizit ausgeklammert.
Nick Reilly denkt "British": 160'000 km entspricht 100'000 Meilen
Der Zweitbesitzer kann die Garantie günstig übernehmen, dieser Begriff ist dehnbar und bedeutet, dass ein potentieller Käufer gegenüber Opel ein weiteres Mal zur Kasse gebeten wird. Eine weitere Bedingung wird sein, dass die Inspektionen NUR beim FOH durchgeführt werden dürfen.
Woher kommt die Aussage mit der Übernahme für den Zweitbesitzer? Mein FOH hat heute seine Unterlagen studiert und da steht eindeutig drin, dass es keine Übernahmemöglichkeit gibt.
Die kommt aus der Pressemitteilung.
Mein Verkäufer hat die mir auch geschickt.
Da steht im Prinzip eben drin bis 6 Jahre/100.000 km kann man übernehmen.
Was die Übernahme kostet weiß noch keiner und wie es abläuft auch nicht.
http://media.gm.com/media/de/de/news.brand_opel.html
Zitat:
Rüsselsheim. Ab sofort bekommen Käufer eines Opel-PKW-Modells eine lebenslange Garantie auf ihren Neuwagen. Damit geht die Marke auch im Kundenservice ganz neue Wege, nachdem Opel mit innovativen Produkten wie dem neuen Meriva oder Insignia für viel Aufsehen gesorgt hat und die Auszeichnung „Most innovative Brand 2010“ des Plus X Award im Automobilsektor erringen konnte.
Das Garantie-Angebot gilt für Ersthalter von ab sofort neu zugelassenen Opel- Pkw-Modellen und richtet sich sowohl an Privatkunden als auch an Kunden mit kleinen Flotten. Ein Zweitbesitzer kann die Garantie bis zu 6 Jahre nach Erstzulassung und maximal 100.000 km Gesamtlaufleistung kostenpflichtig übernehmen, sofern der Erstbesitzer die jährlichen Aktivierungen und die erforderlichen Wartungs- und Pflegearbeiten durchgeführt hat. Dies bewirkt einen erhöhten Wiederverkaufswert für den Ersthalter.
Die lebenslange Garantie deckt alle Lohnkosten. Die Materialkosten werden in den ersten zwei Jahren der Herstellergarantie komplett übernommen und danach bei einer Laufleistung bis zu 50.000 km. Erst danach entrichtet der Besitzer einen nach der Kilometerleistung gestaffelten, wertgemäßen Anteil. Der Garantieanspruch ist auf den Zeitwert des Fahrzeuges zum Eintritt des Garantiefalles begrenzt.
„Opel startet jetzt durch. Mit der lebenslangen Garantie unterstreichen wir unser Vertrauen in die Qualität und Werthaltigkeit unserer Produkte sowie die Kraft der Marke Opel“, erklärt Opel-Chef Nick Reilly. „Die lebenslange Garantie ist nur möglich auf Grund der Zuverlässigkeit unserer neuen Modelle.“
Hohe Produkt-und Fertigungsqualität ermöglichen umfangreichste Garantie
Unabhängige Tests belegen die hohe Produkt- und Fertigungsqualität der Opel-Fahrzeuge. So wurde etwa der Corsa beim DEKRA Mängelreport 2010 mit der besten Quote von 97,6 Prozent fehlerfreier Fahrzeuge zum Fahrzeug mit der niedrigsten Mängelquote überhaupt und zu einem der Gesamtsieger gekürt. Zudem sind seit 2006 die Kosten für Gewährleistungsfälle um 30 Prozent gesunken.
Bei der durchschnittlichen Jahreslaufleistung eines PKW in privater Hand in Deutschland von rund 11.000 Kilometer ermöglicht die auf 160.000 Kilometer limitierte Garantie sorgenfreies Autofahren für rund 15 Jahre. Dies übersteigt die durchschnittliche PKW-Haltedauer eines Erstbesitzers von 8 Jahren und deckt ein normales Autoleben ab.
Die „lebenslange Garantie“ deckt nach Ablauf der zweijährigen Herstellergarantie alle wichtigen Bauteile ab – von Motor und Getriebe über Elektrik und Elektronik bis zu Kühlsystem und Klimaanlage. Bis 50.000 Kilometer Laufleistung werden alle Materialkosten übernommen. Danach ist der Anteil gestaffelt von 90 (50.000-60.000 km) bis 40 Prozent (100.000 bis 160.000 km). Ausgenommen bleiben die Modelle Movano, Vivaro und Combo.
Mit dem Neuwagen-Kauf erhalten die Opel-Kunden ein Garantiezertifikat. Nach Ablauf der zweijährigen Herstellergarantie und spätestens 36 Monate nach Erstzulassung ist eine jährliche Aktivierung beim Opel-Händler Voraussetzung. Diese Aktivierung kostet 11,90 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von gutgeschraubt
Also, um die Sache mal kurz und knapp auf den Punkt zu bringen: Wenn ich mir ein Fahrzeug eines deutschen Volumenherstellers kaufen will, und das wollen die meisten Leute in diesem Land, habe ich die Wahl zwischen drei Marken. Bei VW und Ford bekomme ich die übliche Zweijahresgarantie und bei Opel nun das erweiterte Garantiepaket, ob der Name "Lebenslange Garantie" nun gerechtfertigt ist oder nicht. Als junger Familienvater, der mit seinen finanziellen Ressourcen haushalten muss, weiß ich dann, wofür ich mich entscheide. So einfach ist das. Punkt.
Ich lasse an an meinen Fahrzeugen nur die Arbeiten durchführen, die technisch notwendig sind.
Auf die Strecke von 160'000 km kann ich so pro Fahrzeug ca. 1'000 Euro an Kosten einsparen (verglichen mit dem Wartungsplan).
Das bedeutet, dass für mich durch eine solche Garantie theoretisch 1'000 Euro an Zusatzkosten entstehen würden. Damit kann man schon einige Reparaturen decken. Hinzu kommt noch, dass meine (wenigen) bisherigen Defekte durch die Zusatzgarantie ohnehin nicht gedeckt sind.
Die Zusatzgarantie ist also nicht für alle als gratis zu betrachten. Zudem sollte man noch abwarten, ob die Wartungspläne verteuert werden, was die Kosten noch erhöhen könnte.
Deshalb ist es sicher als junger Familienvater sinnvoll, die Gesamtkosten der möglichen Varianten nochmals zu prüfen sobald alle dazu notwendigen Informationen verfügbar sind, um die finanziellen Ressourcen optimal einzusetzen.
PS. Wäre die Verlängerungsgarantie kostenlos auf den nächsten Halter übertragbar, so müsste man vileleicht etwas weniger über die Kosten nachdenken, weil die Vorteile stärker ins Gewicht fallen würden.
Wenn ich das also richtig verstanden habe, kann sich ein Zweitbesitzer in 6 Jahren die lebenslange Garantie noch dazukaufen, aber ich als Erstbesitzer habe keine Möglichkeit diese Garantie für mein 6 Monate altes Fahrzeug zu erwerben? Oder gibts da noch ne Möglichkeit ausser der normalen 4 Jahre Anschlussgarantie für irgendwas um die 550 Euro?
Immerhin bedankt sich Opel ja damit bei seinen Kunden - und ich bin doch einer.... Oder nicht...!?