Opel wieder Nummer 2 in Deutschland!

Opel Corsa D

Endlich sind die Halbjahreszahlen raus...

Demnach hat Opel wieder mehr Fahrzeuge zugelassen.

http://www.kba.de/cln_005/nn_124384/DE/Presse/PressemitteilungenStatistiken/Fahrzeugzulassungen/n__06__09__grafiken__gross.html

187.114 Neuzulassungen im ersten Halbjahr macht Platz 2.

Wer weiß wie das 2. Halbjahr wird...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Renault_Trucks93


Nicht boes gemeint aber, treum weiter.

Nicht bös gemeint, aber jammer weiter.

197 weitere Antworten
197 Antworten

naja wenn man bedenkt wer die letzten Jahre Opel überholt hatte in Deutschland... Mercedes, BMW und Audi

Also da kann man schon ableiten das es dank der Abwrackprämie wieder nach oben ging... und erstaunlich gerade trotz der Probs die Opel zut Zeit hat

Zitat:

Original geschrieben von janvetter


naja wenn man bedenkt wer die letzten Jahre Opel überholt hatte in Deutschland... Mercedes, BMW und Audi

Also da kann man schon ableiten das es dank der Abwrackprämie wieder nach oben ging... und erstaunlich gerade trotz der Probs die Opel zut Zeit hat

Moin!

Wenn der Markt "normal" laufen sollte nach den Effekten der AP, dann denke ich, dass Opel auch weiterhin die zweitstärkste Marke sein wird!

Es ist ja nicht nur so, dass die AP alleine für den derzeitigen Aufschwung bei Opel sorgt, sondern es kommen ja auch noch andere Dinge hinzu. Gerade die Hersteller wie Mercedes, BMW und Audi werden zukünftig weiter große Probs bekommen ihren aggressiven Wettbewerb am Leasingmarkt fortzuführen. Die Wirtschaftskrise wird sich hier nachhaltig negativ auf das Firmenfahrzeugsegment auswirken!

Wenn man sieht, welche Anteile gewerbliche Zulassungen gerade bei diesen Herstellern haben/hatten und welche Probleme die Herstellerbanken bei der Refinanzierung der Leasinggeschäfte haben (VW-Bank hat z.B. 2 Milliarden Euro aus dem Bankenrettungsfond beantragt), dann sollte klar sein, dass gerade auf diese Drei schwere Zeiten zukommen! Und von diesen Drei werden es Mercedes und BMW am schwersten haben, denn Audi als kleine Tochter eines großen teilverstaatlichten Konzerns kann mit größerer Rückendeckung aus WOB und Hannover rechnen!

Gruß
Fliegentod

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Ich habs gerade durch Zufall in der Autozeitung gesehen. Opel auf Platz 2, nur VW liegt noch davor.

Ich finde das besonders unter Berücksichtigung der Schwierigkeiten von Opel bemerkenswert und hoffe, daß Opel wieder zu einer festen Größe in der deutschen Autolandschaft wird.

Was ist daran bemerkenswert?

Es ist bekannt, daß die sog. Premiummarken aufgrund ihres Produktportfolios fast nicht von der Abwrackprämie profitieren können und die Zulassungsstatistiken sagen eindeutig aus, daß vorwiegend "billige" Fahrzeuge gekauft werden, also "Kleinstwagen; Kleinwagen, Kompaktwagen-Hauptsache "Billig". Solche Massenhersteller wie VW oder Opel oder Renault etc. werden faktisch staatlich quersubventioniert, aber das geht höchstens noch 3-4 Monate so-dann regelt das der Markt wieder selbst.

Nach der Abwrackprämie normalisiert sich der Markt wieder und in den nächsten 2-3 Jahren bekommen solche Massenhersteller mit einem Produktportfolio wie z.B. Opel richtige Probleme, weil die Stückzahlen nicht mehr erreicht werden können bzw. man muß weiter zu solchen Dumpingpreisen anbieten.

Dann wird sich zeigen, was das Zulassungsstrohfeuer der ersten Jahreshälfte 2009 tatsächlich wert war ( Marktposition und Image der jeweiligen Hersteller und Preisakzeptanz bei den Kunden...).

Sobald es wirtschaftlich wieder bergauf geht, kaufen "die Leute" auch wieder "Premium".

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Ich habs gerade durch Zufall in der Autozeitung gesehen. Opel auf Platz 2, nur VW liegt noch davor.

Ich finde das besonders unter Berücksichtigung der Schwierigkeiten von Opel bemerkenswert und hoffe, daß Opel wieder zu einer festen Größe in der deutschen Autolandschaft wird.

Was ist daran bemerkenswert?

Es ist bekannt, daß die sog. Premiummarken aufgrund ihres Produktportfolios fast nicht von der Abwrackprämie profitieren können und die Zulassungsstatistiken sagen eindeutig aus, daß vorwiegend "billige" Fahrzeuge gekauft werden, also "Kleinstwagen; Kleinwagen, Kompaktwagen-Hauptsache "Billig". Solche Massenhersteller wie VW oder Opel oder Renault etc. werden faktisch staatlich quersubventioniert, aber das geht höchstens noch 3-4 Monate so-dann regelt das der Markt wieder selbst.

Nach der Abwrackprämie normalisiert sich der Markt wieder und in den nächsten 2-3 Jahren bekommen solche Massenhersteller mit einem Produktportfolio wie z.B. Opel richtige Probleme, weil die Stückzahlen nicht mehr erreicht werden können bzw. man muß weiter zu solchen Dumpingpreisen anbieten.

Dann wird sich zeigen, was das Zulassungsstrohfeuer der ersten Jahreshälfte 2009 tatsächlich wert war ( Marktposition und Image der jeweiligen Hersteller und Preisakzeptanz bei den Kunden...).

Sobald es wirtschaftlich wieder bergauf geht, kaufen "die Leute" auch wieder "Premium".

Viele Grüße, vectoura

Bedenke aber bitte das der Insignia "mehr Premium" als der Vectra ist, der Astra I wird "mehr Premium" als der Astra H haben.

Es kommt der Meriva B, der Ampera und wer weiß wie es mit dem Ecoflex aussieht...

Die Kriese wird nicht im nächsten Jahr überstanden sein. Es werde sich einige überlegen ob man sich ein Auto für 50.000 euro oder für 40.000 Euro leistet...

Und ob das Leasinggeschäft, ja fast die Leasingblase der Premiummarken so weiterläuft wie bisher... das ist auch noch ne andere geschichte...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Sobald es wirtschaftlich wieder bergauf geht, kaufen "die Leute" auch wieder "Premium".

Viele Grüße, vectoura

Tut mir leid eure Erhabenheit berichtigen zu müssen:

Der Großteil der Leute hat nie Premium gekauft, sonder sich nur geliehen!

So kann ich janvetter aus Sicht der Banken nur Recht geben; das Leasinggeschäft, so wie es in den letzten Jahre betrieben wurde, wird es in Zukunft in dieser Form sicher nicht mehr geben. Die Banken werden ihren Kunden sehr genau auf die Finger schaun und zu Recht viele wieder nach hause schicken.

D.h.: Blooopp wird es für viele so schnell nicht mehr spielen, wenn du weißt was ich meine 😉

Vor allem wenn ich sehe, dass ein Phaeton (soll ja dem A8 entsprechen) in Vollaustattung für 2/3 Leasingrate meines A6 mit mittlerer Ausstattung gibt frage ich mich, bei wievielen Fahrzeugen im "Premium"-Segment das noch so gehandhabt wird. Das kann ja auf Dauer nicht gut gehen.

Zitat:

Original geschrieben von sofortpanik


Vor allem wenn ich sehe, dass ein Phaeton (soll ja dem A8 entsprechen) in Vollaustattung für 2/3 Leasingrate meines A6 mit mittlerer Ausstattung gibt frage ich mich, bei wievielen Fahrzeugen im "Premium"-Segment das noch so gehandhabt wird. Das kann ja auf Dauer nicht gut gehen.

Jiip, und da brauch man sich auch nicht zu wundern, wenn sogar die Hausbank eines teilverstaatlichten Herstellers Staatshilfe beantragen muss.........!

Wer Andern eine Grube gräbt........................:-)

Zitat:

Original geschrieben von DonaldD



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Sobald es wirtschaftlich wieder bergauf geht, kaufen "die Leute" auch wieder "Premium".

Viele Grüße, vectoura

Tut mir leid eure Erhabenheit berichtigen zu müssen:

Der Großteil der Leute hat nie Premium gekauft, sonder sich nur geliehen!

So kann ich janvetter aus Sicht der Banken nur Recht geben; das Leasinggeschäft, so wie es in den letzten Jahre betrieben wurde, wird es in Zukunft in dieser Form sicher nicht mehr geben. Die Banken werden ihren Kunden sehr genau auf die Finger schaun und zu Recht viele wieder nach hause schicken.

D.h.: Blooopp wird es für viele so schnell nicht mehr spielen, wenn du weißt was ich meine 😉

Dann belege das doch mal mit Quellen und äußere dich dazu, warum dann Audi, BMW und Co. trotzdem so gute Gewinne erwirtschaften konnten und die gegenwärtige Krise auch ohne echte "Teilhabe" an der Abwrackprämie (scheinbar) gut meistern (Audi z.B.).

Viele Grüße, vectoura

Gewinne sind doch im Opelforum ein Reizwort!😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Dann belege das doch mal mit Quellen und äußere dich dazu, warum dann Audi, BMW und Co. trotzdem so gute Gewinne erwirtschaften konnten und die gegenwärtige Krise auch ohne echte "Teilhabe" an der Abwrackprämie (scheinbar) gut meistern (Audi z.B.).

Viele Grüße, vectoura

Bei Daimler wurden Ende 2008 für den amerikanischen Markt 600Mio zusätzliche Abschreibungen getätigt, weil die Autos mit einem zu hohen Restwert angesetzt wurden. Was glaubst du was passiert, wenn Ende 2009 die Leasingverträge, die vor drei Jahren mit zu hohem RW abgeschlossen wurden, passiert? Das wird richtig übel.

Hab leider nur noch diesen Link dazu gefunden.

http://sunilo.wordpress.com/.../

@Pica1981

Und wie schon geschrieben ist das bei VW noch schlimmer. Das wird ein böses Erwachen geben. 😁 Naja die VW Bank hat ja schon ihre Hilfe bekommen. Btw. da bin ich immer noch der Meinung, dass der liquide Hauptaktionär gefälligst die Hand aufhalten sollte. Aber dieses kranken Wirtschaftssystem ist gerade nicht das Thema.

Zitat:

Original geschrieben von sofortpanik


@Pica1981

Und wie schon geschrieben ist das bei VW noch schlimmer. Das wird ein böses Erwachen geben. 😁 Naja die VW Bank hat ja schon ihre Hilfe bekommen. Btw. da bin ich immer noch der Meinung, dass der liquide Hauptaktionär gefälligst die Hand aufhalten sollte. Aber dieses kranken Wirtschaftssystem ist gerade nicht das Thema.

1. Was ist bei VW noch schlimmer? Die Leasingblase? Nur wegen den paar hundert zum Selbstkostenpreis verleasten Phaeton?

2. Wie du schon richtig sagst: "der liquide Hauptaktionär". Für wen würdest du dich denn verbürgen? Für ein Pleiteunternehmen wie Opel, oder für die Tochtergeselllschaft eines Konzerns mit einem Netto-Cashflow von über 10Mrd. €? Oder ist dir Geld nicht so wichtig?  

Zitat:

Original geschrieben von Pica1981



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Dann belege das doch mal mit Quellen und äußere dich dazu, warum dann Audi, BMW und Co. trotzdem so gute Gewinne erwirtschaften konnten und die gegenwärtige Krise auch ohne echte "Teilhabe" an der Abwrackprämie (scheinbar) gut meistern (Audi z.B.).

Viele Grüße, vectoura

Bei Daimler wurden Ende 2008 für den amerikanischen Markt 600Mio zusätzliche Abschreibungen getätigt, weil die Autos mit einem zu hohen Restwert angesetzt wurden. Was glaubst du was passiert, wenn Ende 2009 die Leasingverträge, die vor drei Jahren mit zu hohem RW abgeschlossen wurden, passiert? Das wird richtig übel.

Hab leider nur noch diesen Link dazu gefunden.

http://sunilo.wordpress.com/.../

Und...was ändert das an der Tatsache, daß Opel auch ohne derartige Leasingeffekte (zu hohe Restwerte...) kurz vor dem Konkurs stand bzw. immer noch (wenn die Staatsgelder aufgebraucht sind z.B.) steht? Mercedes und Co. sind auch nicht "blöde", aktuell passen dieses Hersteller ihre Verkaufsstrategien und Leasingsstrategien den aktuellen Marktbedingungen an und Audi z.B. steht immer noch ziemlich gut da, VW hat auch relativ wenig Probleme (VW hat sogar so wenig Probleme, daß die VW-Bank bis jetzt nicht einmal die ursprünglich beantragten und nach Monaten bewilligten Staatsgarantien in Anspruch nehmen mußte.

Übrigens...Mercedes (Daimler AG) "macht(e)" ja nicht nur Restwertleasing (auch Opel bot und bietet restwertleasing an...und hat mit den gleichen Effekten zu kämpfen...frage mal die Vectra C-Leasingnehmer...), sondern auch KM-Leasing...wie Opel und andere Hersteller auch.

Und was ist letzlich so toll daran, daß Opel in Deutschland (oder in Europa) die Nummer 2 bei den Zulassungen ist, wenn trotzdem nur Verluste gemacht werden? Entscheidend sind nicht die Platzierungen bei den Zulassungen, sondern die Gewinne-und da sieht es bei Opel momentan übel aus.

Hier mal aktuelle Infos zur Marktsituation bei Opel:

http://www.autosieger.de/article18006.html

Zitat:

Zitat:

Auch im Juni setzt sich die stetige Aufwärtsentwicklung von Opel ungebremst fort. Mit 40.462 Zulassungen (9,5% Marktanteil) im Juni 2009 behauptet Opel souverän den 2. Platz in der Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamtes. Damit ist das 2. Quartal 2009 mit insgesamt 117.724 zugelassenen Opel-Fahrzeugen das erfolgreichste seit 2005.

Eindrucksvoll ist auch die Anzahl der Bestellungen für die gesamte Opel-Produktpalette aus dem Privatkundenbereich in Deutschland. Mit über 153.000 Bestellungen aus diesem Kundensegment hat Opel das Halbjahresergebnis 2008 (74.000) um über 100% übertroffen.

Getragen wird der Aufschwung neben der staatlichen Umweltprämie vor allem durch den Markterfolg des neuen Opel Insignia. Mit europaweit über 130.000 Bestellungen liegt er über den Erwartungen.

Und hier mal z.B. die Situation im 1. Quartal bei Audi:

http://www.audi.de/.../...nehmen.detail.2009~05~audi_mit_deutlich.html

Zitat:

Zitat:
...
Operatives Ergebnis aufgrund konjunktureller Belastungen gesunken
Die Umsatzerlöse reduzierten sich in den ersten drei Monaten aufgrund der konjunkturbedingt rückläufigen Fahrzeugverkäufe von € 8.294 Mio. auf € 6.700 Mio. Die kontinuierlichen Produktivitäts- und Prozessverbesserungen sowie das konsequente Kostenmanagement wurden im aktuellen Geschäftsjahr deutlich intensiviert. Dennoch konnten die konjunkturellen Belastungen nicht vollständig kompensiert werden. Das operative Ergebnis des Audi Konzerns ging im ersten Quartal 2009 auf € 363 Mio. (2008: 514) zurück. „Das erste Quartal entwickelte sich im Rahmen unserer Erwartungen und bildet eine solide Basis dafür, dass wir unser Ziel, 2009 ein signifikant positives Ergebnis einzufahren, auch schaffen können“, erklärte Strotbek.
...

Also, Audi hat trotz Krise im 1. Quartal 2009 363 Mio. € im operativen Geschäft verdient, das ist immerhin ca. 10 x mehr als Opel im gesamten Jahr 2007.

"Premium" ist nicht "tot", "Premium" passt sich nur gerade den veränderten Marktbedingungen an...

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von eurofighter2302



Zitat:

Original geschrieben von sofortpanik


@Pica1981

Und wie schon geschrieben ist das bei VW noch schlimmer. Das wird ein böses Erwachen geben. 😁 Naja die VW Bank hat ja schon ihre Hilfe bekommen. Btw. da bin ich immer noch der Meinung, dass der liquide Hauptaktionär gefälligst die Hand aufhalten sollte. Aber dieses kranken Wirtschaftssystem ist gerade nicht das Thema.

1. Was ist bei VW noch schlimmer? Die Leasingblase? Nur wegen den paar hundert zum Selbstkostenpreis verleasten Phaeton?

2. Wie du schon richtig sagst: "der liquide Hauptaktionär". Für wen würdest du dich denn verbürgen? Für ein Pleiteunternehmen wie Opel, oder für die Tochtergeselllschaft eines Konzerns mit einem Netto-Cashflow von über 10Mrd. €? Oder ist dir Geld nicht so wichtig?  

Pass auf, bei solchen Frangen an den Adressaten erntest du nur Mitleid aber keine Antworten.

Zitat:

Original geschrieben von eurofighter2302


Für ein Pleiteunternehmen wie Opel,

Das ist die Art von unsachlichem Geschwätz, das die Diskussionen hier jedesmal aus dem Ruder laufen lässt. Nur, weil ein Tochterunternehmen durch den Konkurs der Mutter vom Cash-Pool abgeschnitten ist und aus dem Konzern teilweise herausgelöst wird, ist es noch lange kein Pleiteunternehmen.

Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen