Opel über 250PS

Opel Vectra C

mal ne einfache Frage, da hier schon mehrfach die Aussage getätigt wurde Opel solle doch mal Motoren mit mehr Dampf bauen (>250PS), so wie BMW/Mercedes oder die oft aufgeführten Audi's (Sx).

Würde mich mal interessieren, wer würde die sich kaufen, aber nicht nur wäre toll etc, sondern wirklich zum Autohändler gehen und sich einen kaufen.

Ich persönlich nicht, könnte ich mir evtl. bei Einsparungen in anderen Bereichen leisten und macht super spaß mit viel Dampf aber rein wirtschaftlich/vernunftmäßig kein Thema (P.S.: wäre wenn eh nur ein gebrauchter 😉 )

52 Antworten

Opel ist zwar nicht schlecht, hat aber immer noch ein schlechtes Image. Trotzdem wäre ein >250PS Opel sehr teuer. Leute, die das Geld sowieso locker sitzen haben kaufen lieber konservativ. In diesem Fall BMW, Mercedes oder Audi. Das kostet 20-30% mehr als Opel, dafür müssen sie sich am Stammtisch aber nicht dafür rechtfertigen, weshalb sie lieber einen Opel fahren. Außerdem erregt Opel keinen Neid. Welchen Sinn macht es, einen Audi RS 4 zu kaufen, wenn es nicht darum geht, andere zu beeindrucken. Die Motorleistung kann man sowieso nur auf der Rennstrecke nutzen.
Ich würde mir keinen Opel mit >250PS zulegen, höchstens gebraucht, denn der Wertverlust wäre enorm.

@goldenergott

zitat
_________________________________________________
Welchen Sinn macht es, einen Audi RS 4 zu kaufen, wenn es nicht darum geht, andere zu beeindrucken
________________________________________________

dass sehe ich nicht so, genauso wenig sieht es der freundes-bzw. bekanntenkreis (darunter M3, S4)...

der S4-Fahrer (sehr guter freund) sagte mal zu mir: "es ist einfach so geil sich die "maschine" (motor) bei der beschleunigung anzuhören, dass ich alleine wegen des motorsounds meine freundin stehenlassen würde" (wenns darum ginge motorsound oder freundin" 😁 😁 )

der denkt gar nicht in die richtung die du oben genannt hast, er ist einfach nur glücklich mit seinem auto und der leistung...

genauso ist es mir egal was sich die leute denken, mein nächstes auto wird AUS MEINER JETZIGEN SICHT auch mehr als 250 PS haben, und nicht weil ich jemanden beeindrucken will, nein, sondern weil ich MIR den Luxus gönnen will.

ausserdem würde ich nicht wieder auf 4-zylinder umsteigen, zumindest 6 aber am liebsten 8-zylinder, und da spielt sich zwangsweise nichts unter 280PS oder mehr ab.

ocp

p.s. ausserdem möchte ich die Power haben, um z.b. in situationen wo ich überholen will auch überholen kann 😉

p.p.s. was ich eigentlich sagen will, es gibt auch autobesitzer aus LEIDENSCHAFT

Zitat:

Original geschrieben von spike_xxx


wozu soll ich 3 jahre lang auf ein auto sparen wenn ich's doch in der zeit schon fahren kann? das hat nix damit zu tun ob man es sich leisten kann oder nicht. es ist einfach eine ansichtssache und hat nix mit prestige zu tun. finde ich...... 😉

... Einfaches Beispiel zum erklären wo die Problematik mit dem Finanzieren liegt....

Du gibst Dein altes Auto ab, bekommst 10.000 Euro dafür und kaufst Dir ne Kiste für 40.000. Eigentlich hast Du zwar nur 10.000 Euro gespart, aber Statussymbol ist Pflicht! Also finanzierst Du 20.000 Euro. Macht bei vier Jahren Rückzahlung jeden Monat 500 Euro. Die Kiste soll nach insgesamt vier Jahren und 80.000 km erneuert werden. Da Du ja die ganze Zeit rückzahlen musstest, konntest Du nichts sparen.

Leider ist das Auto zwischenzeitlich deutlich unter 20.000 Euro wert, da es nicht checkheftgepflegt wurde auf abgefahren Reifen steht und einige Reparaturen anstehen. Das vergleichbare Nachfolgemodell kostet 45.000 Euro. Sprich Du stehst erheblich schlechter da als vorher.

Ausserdem hast Du jetzt woanders Schulden, weil Du die hohen Raten sonst nicht bewältigen hättest können.

Schwarzmalerei? Leider kenne ich einige Fälle aus der Praxis wo genau das der Fall ist.

Greetinx

Zurück zum Thema...

Es ist euch doch sicher auch aufgefallen daß die Autos immer größer werden und auch immer mehr PS haben. Demzufolge würde ich mal sagen müßte auch Opel irgendwann Motoren mit 250 PS und mehr bauen...wie alle anderen auch. Es wird doch kein Autohersteller hingehen und einen (Mittelklasse)Wagen bauen der plötzlich wieder 15cm kürzer ist und als Basis 90 PS hat und dafür dann 30T€uro (oder mehr) verlangen. So gesehen, warum nicht auch einen Opel? Es bleibt im Prinzip doch alles beim alten. Am liebsten wäre mir aber im Moment ein V6 oder V8 nicht europäischer Herkunft 😉 aus den gleichen Gründen wie es ocp's Freund genannt hat. Leider scheitert es an ausreichender Verfügbarkeit zu Preisen die ich gewillt bin dafür zu zahlen und entsprechenden Service vor Ort.

grüsse

Ähnliche Themen

Der Großteil der 3.2 Fahrer würde mit Sicherheit einen Motor über 250 PS fahren wenn er zu einem vernünftigen Preis kommt. Im Unterhalt werden sich die Motoren wohl kaum gross unterscheiden....

Problematisch wird irgendwann wohl nur der Frontantrieb werden...

Greetinx

@bic-tribal

nochmal wegen der finanzierungssache. 🙂
ich stimme dir zu - so ist das und so kann es kommen.
und da sind wir wieder bei der grundeinstellung eines menschen zu dem thema. es ist korrekt - ich weis nicht ob ich mir in 1 oder 2 jahren dieses auto leisten kann. woher auch - es kann ja viel passieren. aber ich gehe einfach mal davon aus - man kann ja nicht immer negativ denken, das machen schon viel zu viele - so sehe ich das und da stehe ich auch zu.

Das mit dem Unterhalt würde ich so nicht stehenlassen wollen. Das fängt doch schon bei der Bremse an - ist die 308mm bzw. 314mm Anlage doch praktisch noch die 288iger aus dem Vectra B (mit einer größeren Scheibe und einem längeren Bremssattelhalter) mit entsprechend niedrigen Wartungskosten, wird wohl in absehbarerzeit auch bei Opel da aufgrüstet werden, was letztendlich Konsequenzen auf die Kosten haben wird (über die Wartung der Bremsanlage hinaus werden auch Reifenpreise mit reinschlagen (wenn nur noch 17" oder gar 18" gefahren werden kann)).

Auch die Versicherungseinstufung macht bei höheren Motorisierungen gerne mal einen Sprung nach oben (Beispiel Mercedes W210 E430 vs. E55 - die Fahrzeuge unterscheiden sich technisch kaum, doch der E55 ist doppelt so teuer in der Versicherung!).

Wie gesagt - vom Kosten-Faktor her ist man bislang mit Opelfahrzeugen sehr gut bedient (sieht man vom überproportionalen Wertverlust ab) - allerdings fürchte ich auch da einen Sprung nach oben, sollte es zu hochmotorisierten Spitzenmodellen kommen (Vectra GTS XV8 oder 3.6T).

... entscheidend ist der Aufwand den ich monatlich zum Betreiben, Erhalten und Wiederbeschaffen eines Fahrzeugs betreiben muss. Da relativieren sich solche Faktoren wie Bremsscheiben und Beläge deutlich, da man die Kosten ja bei normalen Km - Leistungen (15 - 25.000 km/a) ja auf 36 - 48 Monate verteilen muss. Entscheidend ist da in erster Linie Verbrauch und Wertverlust. Auch die Versicherung macht bei 40 % das Kraut nicht fett.

Irgendwas hab ich im Hinterkopf, dass bei dieser Kalkulation der V6 etwa 600 Euro im Monat benötigt. Mal ehrlich: Wer sich das leistet, der kann in der Regel auch noch 50 Euro mehr verkraften....

Greetinx

Zitat:

Original geschrieben von Mauzl


Hi,

ich wär so einer,der sich nen opel mit mehr als 250 PS kaufen würde.
Bei mir hat Autokauf nix mit Vernunft zu tun.Eher mit dem verbundenen Spassfaktor.
Ich hatte in jungen Jahren nen Omega 3000 anschließend nen MV6 und nun den GTS V6.
Mir gefallen auch die großen DC`s gut nur gibts die leider nur mit Automatik und die fahre ich noch nicht mal,wenn ich Rentner bin!Es macht auch viel mehr Spass,mit nen OPEL bei 160 km/h im Rückspiegel aufzutauchen und bei 230 immernoch da zu sein um dann bei 250km/h zu überholen. :-)

Fehlen tut mir nur der Heckantrieb.Den ganzen Winter immer die Handbremse zum driften ziehen,ist langweilig.Schön mit dem Gas lenken....

Die Gerüchte sind ja da.Evtl. kommt ja der Omega-Nachfolger ...

Bis denne...

100%ige Zustimmung.

Der GTS V6 geht wirklich gut... vor allem ist er vom Preis-/Leistungs-Verhältnis her absolut konkurrenzlos. Wo sonst kriegt man über 200 PS und V6-Sound zu solch einem Preis? Hier in der Schweiz gehts los bei 41'600 Franken, dafür gibt es gerade mal einen BMW 320i, einen Audi A4 2.0 oder einen Benz C180K (der kostet allerdings schon über 46'000 Franken). VW bietet in diesem Segment einen 2.0 Diesel an,

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


Irgendwas hab ich im Hinterkopf, dass bei dieser Kalkulation der V6 etwa 600 Euro im Monat benötigt. Mal ehrlich: Wer sich das leistet, der kann in der Regel auch noch 50 Euro mehr verkraften....

Das ist schon richtig. Allerdings schlagen die Kraftstoffkosten gerade mal mit 25% durch und den Löwenanteil macht der Wertverlust.

Ein GTS V6 mit guter Ausstattung verliert locker 6.000€ pro Jahr im Schnitt (ersten 2-3 Jahre).

Damit kommt man auf ca. 840€ pro Monat Unterhaltskosten (bei 20.000km pro Jahr, 11 l/100km und 600€ Versicherung).

Ein anderes Beispiel - Mercedes E430 vs. E55 - technisch höchst vergleichbare Fahrzeuge mit Unterschieden in AMG-spezifischen Teilen (Bremse vorn, Auspuffanlage).

Der E430 kostet (also 2001er) ca 800€ pro Monat, der E55 schlappe 1.000€ - ein kleiner (?) Unterschied, trotz vergleichbarem Wertverlust, Kraftstoffverrbauch und Wartungskosten (außer Bremsen). Reinschlagen tut hier Reifenverschleiß, Bremsscheiben vorne, und Versicherung.

Ich habe bei mobile.de den GTS V6 schon für 15000-16000 € gesehen.
Ein Wertverlust von 5000-6000 € im Jahr ist etwas schönkalkuliert.
Ich würde mir nie einen Opel neu kaufen. Aber 1-2 Jahre alt sind es echte Schnäppchen, im Gegensatz zu den anderen Automarken.
Zu der Qualität von Opel möchte ich mich nicht äußern. Da sind meine Erfahrungen zu unterschiedlich.
Wenn ich an Versicherung und Sprit beim V6 denke,wird es mir schlecht. Wie können da Leute an ein 250PS-Modell denken.

wenn ich das schon höre: GTS V6 und 600€ Versicherung ??????????? 😠 😉

ich zahl nur für die "motorbezogene Steuer" knappe 900,- Euro, und da ist keine versicherung dabei, auch keine kasko ( gemeinsam machts dann 2.290,- EURO aus)...

da seid ihr ja gut bedient mit den monatl. unterhaltskosten 😁 😁

ocp

Zahle sogar nur 540€ (SF16, Eigenheim, Bahncard, Garage, keine Kilometerbegrenzung).

*kopfschüttel*

@GTS-WN

... die Versicherung (in Deutschland) ist viel mehr von der Schadenshäufigkeit abhängig als von der Leistung. Bestes Beispiel waren die alten GTI die von der Versicherung her teurer waren als viele erheblich stärkere 6 Zylinder. Natürlich spielen auch die Diebstahlswahrscheinlichkeit (A6, M Klasse, X5), Reparaturfreundlichkeit, Anschaffungspreis eine hohe Rolle.

Und den Verbrauch hast Du zu einem großen Teil in der eigen Hand. Mein 75 PS Astra hat durchschnittlich 8.6 Liter gebraucht und mein GTS braucht jetzt knapp über 9 l bei vorausschauender Fahrweise. Die großen Motoren fangen erst zum saufen an wenn sie getreten werden.

Insofern sind dies mit Sicherheit keine Argumente die gegen größere Motoren sprechen. ...

@ J.M.G
.... irgendwo hinkt dein Beispiel. Wie sind denn die Neupreise der beiden von Dir genannten Fahrzeuge und wie hoch ist da der Wertverlust im ersten Jahr? Du wirst beim E430 in den Unterhaltskosten sicher deutlich über dem GTS liegen. Du must auch noch Steuer und Werkstattkosten berücksichtigen.

@ all gabs nicht im ADAC früher solche Tabellen? Kann jemand mal nachschauen? Ist mit Sicherheit sinnvoller als unsere Berechnungen die nur Teilaspekte erfassen.

Greetinx
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen