Opel über 250PS

Opel Vectra C

mal ne einfache Frage, da hier schon mehrfach die Aussage getätigt wurde Opel solle doch mal Motoren mit mehr Dampf bauen (>250PS), so wie BMW/Mercedes oder die oft aufgeführten Audi's (Sx).

Würde mich mal interessieren, wer würde die sich kaufen, aber nicht nur wäre toll etc, sondern wirklich zum Autohändler gehen und sich einen kaufen.

Ich persönlich nicht, könnte ich mir evtl. bei Einsparungen in anderen Bereichen leisten und macht super spaß mit viel Dampf aber rein wirtschaftlich/vernunftmäßig kein Thema (P.S.: wäre wenn eh nur ein gebrauchter 😉 )

52 Antworten

also ich zahle haftpflicht + vk irgendwas um die 550 - 600€ im jahr. bei meinen recherchen vorm kauf war der vectra v6 so ziemlich der günstigste von allen vectras bei den versicherungen - er ist halt günstig eingestuft 🙂

@Christian - mir ging es bei dem Vergleich E55 / E430 nur darum zu zeigen, was eine Mehrleistung plötzlich für völlig unberechenbare Mehrkosten verursachen kann. Wie gesagt, beide Motoren basieren auf dem selben Triebwerk (M113), beide Fahrzeuge sind auch sonst zu 99% identisch - trotzdem kostet der eine Monat für Monat 200€ mehr...

@Johannes...

😁 anders gesagt ... traue keinem Beispiel das Du nicht selber erfunden hast 😁

täusche ich mich oder hat der eine 205 kw und der andere 350 kW???

Ich wage mal vorsichtig zu prophezeien, dass der Unterschied zwischen dem 3.2 er und dem 2.8T mit dann doch schon 250 PS nicht so deutlich ausfallen wird... 😁

Greetinx

Ja, 279PS bzw. 354PS.

Aber wie gesagt, die baulichen Unterschiede sind so minimal, dass die Mehrkosten (gerade bei Versicherung) völlig unbegründet scheinen. Da wird einfach der Expresszuschlag erhoben...

Ähnliche Themen

@Johannes

Du vergisst folgende Faktoren bei der Versicherung:

- höherer Neuwert
- höhere Reparaturkosten
- höhere Wahrscheinlichkeit, dass das Fahrzeug gestohlen wird

Um deinen Vergleich auf den GTS umzumünzen:
Vergleiche 3.2 mit 1.6!!!! Da ist der Leistungsunterschied ähnlich. Der Kostenunterschied monatlich wahrscheinlich auch 😁

Greetinx
Christian

Der Vergleich der Versicherungskosten zwischen E 430 und dem AMG- Pendant ist völlig irreführend und hat nichts mit der hier geführten Diskussion zu tun
Dass die Autos zu 90+% übereinstimmen spielt dabei keine Rolle. Entscheidend ist das total unterschiedliche Fahrerpublikum, dessen Fahrstil und daraus resultierend die krassen Unterschiede in der Schadenshäufigkeit sowohl in der Hpl als auch in der Kasko. Ähnlich daneben wäre ein Vergleich etwa eines früheren GSI oder GTI mit einem "normalen" Kadett /Astra oder Golf.

Ein um 40 PS erstarkter Vectra V6 wird aller Wahrscheinlichkeit nach keine signifikant höheren Versicherungskosten als der jetzige haben. Ich würde mal sagen, dass die gesamten Betriebskosten eines zeitgemäßen, modernen V6 sogar sinken werden: Kein Zahnriemen mehr, keine Krünnerproblem mehr (vielleicht schon jetzt behoben), geringerer sonstiger Wartungsaufwand, geringerer Benzin- und Ölverbrrauch.

Ob man allerdings den wohl kommenden Turbo in die Kategorie "modern und zeitgemäß" einreihen kann, möchte ich mal dahingestellt sein lassen.

Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Nimm6


Ein um 40 PS erstarkter Vectra V6 wird aller Wahrscheinlichkeit nach keine signifikant höheren Versicherungskosten als der jetzige haben. Ich würde mal sagen, dass die gesamten Betriebskosten eines zeitgemäßen, modernen V6 sogar sinken werden: Kein Zahnriemen mehr, keine Krünnerproblem mehr (vielleicht schon jetzt behoben), geringerer sonstiger Wartungsaufwand, geringerer Benzin- und Ölverbrrauch.

Moin, mir ging es in der Grundsatzdiskussion um einen Opel mit mehr als 250PS...

Ansonsten würde ich einmal abwarten, welche Kosten wirklich beim 2.8T kommen. Zum Vergleich Audi S4 (2.7T) hat ähnliche Versicherungskosten wie der GTS V6. Allerdings sind auch hier schon die Wartungskosten erheblich größer (ja, die Turbos können durchaus einmal kaputt gehen). Nimmt man dann den Sprung zum aktuellen S4, so steigen die Unterhaltskosten so eklatant an, dass es schon keinen Spaß mehr macht...

Wie gesagt, ich sehe derzeit einem Opel mit mehr als 250PS äußerst skeptisch entgegen - d.h. mit einer schützenden Hand an der Brieftasche.

@ Johannes

Ja, wegen des Turbos auc h mein letzter Satz. Der ist nämlich mM für den gegebenen Anwendungsfall nicht "zeitgemäß".

Ansonsten, denke ich, dass es keine große Rolle in Bezug auf die Betriebskosten spielt, ob ein Motor der 3l+ Klasse jetzt 230 oder 260 PS hat.

Anders sieht es natürlich aus, wenn man sich in den Bereich von 4l und evtl. V8 bewegt. Aber das ist im Moment ja sowieso für Opel unrealistisch, wenn ich es auch mittelfristig als Symbol eines neuen Opel-Selbstverständnisses und als Technologieträger durchaus für interessant halten würde.

Gruß Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen