Opel Omega - was kommt danach?
Nun wissen ja alle, dass der Omega nur bis 2003 gebaut wurde. Danach kam leider kein vergleichbares Modell mehr von Opel. Auch wenn ich bei meinem Omega auf das H-Kennzeichen hinarbeite, so wird der Omega irgendwann nicht mehr als Alltagsauto gefahren.
Somit stellt sich die Frage:
Was kommt danach?
Die einen sagen:
R-Klasse
Mit viel Platz, ausreichend Anhängelast und vernüftigen Motoren mit ausreichend Vortrieb.
Letztens hörte ich:
XC 90
Seit 12 Jahren ein und das selbe Modell gebaut. Wenig Innovation. Kein V8 seit 2010.
Und außerdem KEINE Limousine
Mein Favorit:
Phaeton
Viele verschiedene GPs mit viel viel Ausstattung und einem V8 mit einen sehr schönen Klang.
Allrad, Luft, verschiedene Lederausstattungen und beheizbares Lenkrad.
Beste Antwort im Thema
Opel Omega fahren ist wie eine Droge, man kommt davon einfach nicht weg 😁
1132 Antworten
Hm.... also ich fahre seit 6 Monaten einen Omega 2.6 (und seit 20 Jahren einen Commodore C).
Als Altagsfahrzeug hatte ich zuvor alles mögliche, auch fast neue Fahrzeuge.
Und mein Fazit ist, dass es kaum etwas gibt, was wirklich mit dem Omega vergleichbar wäre- die meisten neuen machen im Katalog einen guten Eindruck, vielleicht noch im Verkaufsraum, haben aber einfach keine Seele...
Und bei den älteren die von Alter und Größe mit dem Omega vergleichbar sind würde ich bestenfalls mal nen BMW in Betracht ziehen- da dann aber schon nen 7er...
Unterm Strich muss ich sagen- vielleicht macht man mal nen großen Rundumschlag beim Omega, tauscht diverse Verschleißteile, konserviert denn ordentlich und macht noch etwas Dämmung ans Blech- liegt da aber mit der Investition deutlich unter einem Neuwagen. Und vom Fahren her ist er nicht schlechter als ein neueres Auto.
Weil ich da von Dämmung am Blech lese - gibt es eigentlich eine Möglichkeit den Omega B, bei mir den Y22DTH, geräuschzudämmen?
Also dass man den Motor nicht mehr so gut hört?
(Abgesehen von Zweitaktöl, denn das verwende ich bereits)
Ansonsten, mark29, gebe ich dir Recht. Der Omega hat im Allgemeinen ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, wenn man beim Kauf auf einige Dinge achtet.
Kauf dir mal zwei neue Motorlager, dann hörst du den Motor nicht mehr. 😉 Wenn dein Lenkrad vibriert und du im Leerlauf Vibrationen spürst, sind die hinüber. Neue Lager = Motor nicht mehr spürbar und auch deutlich leiser da die Karosse die Resonanzen nicht mehr verstärkt.
Mein Bruder hat seinem 2.2 DTI gerade neue Motorlager spendiert und ich hab das meinem damals auch gegönnt, ein Unterschied wie Tag und Nacht! 🙂
Gruß, Thomas
Ähnliche Themen
Vielen Dank Tommy für diesen Tipp, das will ich machen.
Genau so ist es, das Lenkrad vibriert im Leerlauf und auch an der Karosserie merkt man die Motorvibrationen.
Demnächst steht eh ein Ölwechsel an, vielleicht tauscht mein Bekannter die Motorlager gleich mit. Oder sind die einfach selbst zu tauschen? Also ohne Aufbocken etc?
Mich würde ja mal interessieren, wo dein Bruder die Lager her hat und was er dafür so ca. gelöhnt hat. Aftermarketmäßig gibts die ja nicht grade wie Sand am Meer und wenn ich mir vorstelle was der FOH dafür wahrscheinlich aufruft bekomme ich große Lust mich einfach an die nervigen Vibrationen zu gewöhnen...
Die Lager für den 2.2 DTI gibt es NUR von Opel, es gibt keine Dritthersteller, hab ich damals schon alles durch. Ich hab sie im August 2014 für 150 Euro das Stück beim FOH gekauft. Im Dezember 2016 wollte der FOH 190 Euro pro Stück!
Haben dann recherchiert und hier bestellt: https://www.originparts.de/
Preis pro Lager 119,15 Euro, Suche über Teilenummer 9127797
Die Aussage ist ganz einfach, wenn Opel die Teile beschaffen kann, können die es auch. Und so war es dann auch. Bestellt, Kohle überwiesen und innerhalb weniger Tage waren die Lager da, siehe Foto.
Mein Bruder ist aktuell bei ca 180 tkm, ich hatte damals 270 tkm runter. Der Vorher / Nachher-Effekt ist einfach grandios. Er hat sie beim Bosch-Dienst wechseln lassen, 90 Euro. Opel will Wischermotor ausbauen und diverse Schläuche etc. trennen, aber es geht auch so. Der Motor muss ja nur ein paar Zentimeter hoch damit man die Lager von unten raus bekommt.
Gruß, Thomas
Ja, so in etwa dachte ich mir das. Nicht grade billig... Aber ich werd mal drüber nachdenken. Wenn nach den TÜV-relevanten Arbeiten noch ein bisschen Geld über ist, wäre das bestimmt ne gute Investition. Danke für den Link und die Infos!
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 29. Januar 2017 um 23:34:02 Uhr:
Kauf dir mal zwei neue Motorlager, dann hörst du den Motor nicht mehr.
Reicht es aus die Lager zu kaufen oder muss man sie auch einbauen? 😁 😁 *kicher*
Zitat:
@Zenobia_V6 schrieb am 30. Januar 2017 um 10:36:41 Uhr:
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 29. Januar 2017 um 23:34:02 Uhr:
Kauf dir mal zwei neue Motorlager, dann hörst du den Motor nicht mehr.Reicht es aus die Lager zu kaufen oder muss man sie auch einbauen? 😁 😁 *kicher*
Wenn man sich die Motorlage in die Ohren stopft, dann hört man den Motor auch nicht mehr und man spart sich den Umbau 😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 30. Januar 2017 um 12:21:21 Uhr:
Die Dame ist ganz schön frech für ihr Alter! 😰 😛 😁
Besonders seit dem sie Volvo fährt.😛😛
Wo ich hier gerade einen Gasfahrer seh. Schon die Petition unterschrieben? https://www.openpetition.de/.../...steuervorteil-nach-2018-verlaengern