Opel Omega - was kommt danach?
Nun wissen ja alle, dass der Omega nur bis 2003 gebaut wurde. Danach kam leider kein vergleichbares Modell mehr von Opel. Auch wenn ich bei meinem Omega auf das H-Kennzeichen hinarbeite, so wird der Omega irgendwann nicht mehr als Alltagsauto gefahren.
Somit stellt sich die Frage:
Was kommt danach?
Die einen sagen:
R-Klasse
Mit viel Platz, ausreichend Anhängelast und vernüftigen Motoren mit ausreichend Vortrieb.
Letztens hörte ich:
XC 90
Seit 12 Jahren ein und das selbe Modell gebaut. Wenig Innovation. Kein V8 seit 2010.
Und außerdem KEINE Limousine
Mein Favorit:
Phaeton
Viele verschiedene GPs mit viel viel Ausstattung und einem V8 mit einen sehr schönen Klang.
Allrad, Luft, verschiedene Lederausstattungen und beheizbares Lenkrad.
Beste Antwort im Thema
Opel Omega fahren ist wie eine Droge, man kommt davon einfach nicht weg 😁
1132 Antworten
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 30. Januar 2017 um 12:25:34 Uhr:
Wo ich hier gerade einen Gasfahrer seh. Schon die Petition unterschrieben? https://www.openpetition.de/.../...steuervorteil-nach-2018-verlaengern
Nein.
Habe es aber jetzt gemacht.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 30. Januar 2017 um 12:48:26 Uhr:
Sie denkt einfach praktischer. 🙂
Ihre Sig hat sie ja auch noch nicht geändert.
Vielleicht überlegt sie sich das doch noch mal und holt sich wieder ein Omega.😁😁😁
Tommy, danke für den Link. Ich habe ihn gerade erst gesehen und aufgerufen. Das sind also genau die Motorlager, die ich für den Y22DTH brauche?
Ich habe heute beim FOH gefragt, ein Motorlager kostet bei denen 205 Euro. Um 119 Euro wäre es zu überlegen, nur macht mich jetzt der Arbeitsaufwand stutzig.
Kann das auch mein Werkstattbekannter, glaubst du? Der hat eine Bühne und hat bei seinem E46 schon einmal die Motorlager getauscht. Ich habe ehrlich gesagt mit unter 100 € für beide gerechnet, es ist anscheinend teurer als von mir gedacht.
Ähnliche Themen
Also offiziell macht es Opel wie im Anhang, aber wie gesagt, das geht auch einfacher. Wer keine zwei linken Hände hat, sieht ja wie viele Zentimeter er hoch muss damit das Lager raus kommt. Und dann guckt man halt was da "eng" wird. Schläuche, Kabel usw., sieht man dann. Auf jeden Fall muss der Scheibenwischermotor usw. nicht raus.
Gruß, Thomas
Hallo Tommy,
ich denke die Motorlager vom X25DT oder den alten Omega A Dieseln passen ,
die Ähnlichkeit ist geradezu Identisch !
der Originalhersteller war übrigens Contitech .
mfg
Die X25DT Lager sind etwas kleiner und wohl nicht so dämpfend ausgelegt da der R6 prinzipbedingt ruhiger läuft. Ich sag ja, hab alles probiert.. 😁
Tommy, ein Bekannter hat sich Dienstagabend meinen Omega auf der Hebebühne angesehen und dabei festgestellt, dass die Motorlager anscheinend schon einmal neu gegeben wurden.
Der Gummi darauf hat keine Risse und sie sehen gar nicht alt aus, im Gegenteil. Der Vorbesitzer hatte einen etwas heftigeren Unfall, möglich dass die die Lager danach neu gegeben haben.
Dann sollte er im Innenraum aber auch nicht vibrieren. Tut er das doch, wurden vermutlich andere (billigere) Lager vom V6 oder 2,5 TD verbaut da eben nicht jeder 300 Euro für neue Motorlager ausgeben will. Aber letztlich ja egal, wenn es dich nicht stört. 🙂
Moin Tommy
weche Frabmarkierung hatten den Eure Motorlager beim 2,2 DTI !
GRAU,GRÜN oder WEISS ?
Vibrationen im Stand können immer auch von einem Unrunden Motorlauf herkommen !
da es ja ein R 4 ist ,
- kann da etwas mit den Injektoren sein,z.b auch Traversen
- Hydro ausgelutscht
- KS-Versorgung eingeschränkt in der VP44
- das ZMS auch nicht vergessen,gerade im Leerlauf vibrieren da sogar die Spiegel
beißt Euch nicht so an den Motorlagern fest ,es gibt auch andere Dinge die
dieses verursachen können !
die Farbe ist ein Indiz ,für den Härtegrad und die Schwingungsdämpfung
des Motorlagers !
mfg
Guten Morgen Rosi,
da war leider keine Farbe an den Opel-Motorlagern, einfach schwarze Lager mit zwei Gewindebolzen und das wars. Wie auf dem Foto eine Seite vorher gepostet.
Ja klar, ZMS kann auch etwas mehr rappeln verursachen. Mein 2.2 DTI war selbst mit neuen Lagern im Leerlauf akustisch "scheppriger" wie der meines Bruders, im Innenraum dafür absolut vibrationsfrei. Hab ich die Kupplung betätigt, wurde das Laufgeräusch deutlich leiser.
Manchmal ging mein ZMS auch ganz auf Block, dann lief er richtig unrund bis es sich beim nächsten Volllast-Beschleunigen aus dem Keller wieder "löste". Das war damals Teil des Lernprozesses wie viel Drehmoment der 2.2 DTI untenrum verträgt, alles über ca. 400 Nm war einfach zu viel auf Dauer. Deshalb hab ich das wieder etwas reduziert und hatte danach bei mir und anderen Kunden nie wieder Probleme. Mein Bruder fährt die Software ja auch seit 2014 und sein ZMS ist nach wie vor 1a.
Die Injektoren (beim 2.2 DTI ja Einspritzdüsen ohne kompliziertes Innenleben) sind im Normalfall problemlos. Ein Freund hat seine beim Vectra B 2.2 DTI bei über 300 tkm gerade draußen gehabt (zwecks Umbau auf 25% größere) und beim Bosch testen lassen, die waren noch einwandfrei und lagen nur leicht unter der ab Werk eingestellten Druckstufe.
Es gibt ja noch ein drittes Lager am Getriebe. Aber das ist nur ein Gummiblock und der sah bei mir damals sogar bei über 300 tkm noch einwandfrei aus. Und da der Innenraum nach dem Tausch der Motorlager komplett vibrationsfrei war, hab ich das entsprechend auch gelassen.
Gruß, Thomas
Danke Rosi für deine Aufzählung. Ja, an die ESP habe ich auch schon gedacht. Wobei anspringen tut er ja zufriedenstellend seit dem Softwareupdate beim FOH. Anfangs habe ich einen Schlauch bei der ESP neu geben lassen und es haben öfters die Türverriegelungsknöpfe vibriert, was besser wurde, nachdem die mein Werkstattbekannter mit Gewebeband umwickelt hat.
Thomas, ich glaube eher nicht dass es unpassende Motorlager sind. Da der Unfallschaden vom Vorbesitzer sonst ganz gut repariert wurde, großteils mit Originalteilen, und allgemein gut gepflegt wurde technisch.
Vielleicht sind die Vibrationen auch wegen der Kälte derzeit mehr als sonst. Dass der Schalthebel z.bsp vibriert ist wahrscheinlich Omega-typisch nehme ich an. Denn der 2,5er eines Bekannten hat das glaub ich auch.
Der Skoda Superb 3U den ich vorher hatte, hat glaub ich mehr vibriert als der Omega. Es wäre schon denkbar, dass sich die Traversendichtungen ankündigen, ich hoffe mal nicht.
eine absolut lesenswerte Anzeige und Beschreibung !
https://auto.ricardo.ch/.../
da könnte man schon Schwach werden bei dieser Beschreibung und 315 Pferdchen .
mfg
Wenn ich SAAB lese wird mir schon schlecht!
Sorry ist halt so!
Wenn mir die Reste der "Leberkassemmel" ins Zündschloß fallen, hab ich schon genug!
Saab fahren nur Altgrüne Schuhllehrer!
Nix für Ungut! Hab aber an dem keinen Spass!
Volvo? T.w. Super! aber nur die Alten!
Ist halt wie bei PSA; sorry Opel!
Die Alten (Omege, Senator usw,) sind noch echte Autos!
Das neue Zeugs kann mich nicht recht überzeugen!
Mein Nächster (wenn der Zafi solange hält) wird bestromt!
Das ist wohl die Zukunft!
Wenn man Ehrlich ist, führt kein Weg drann vorbei!
Nur die Industrie und die abhängigen Politiker müßen noch mitziehen!