Opel Meriva Feldabhilfe
Hallo,
um den Interessierten einen besseren Überblick zu bieten, wäre doch vielleicht ein Thread gut, in dem alle bekannten den neuen Meriva betreffenden Feldabhilfen benannt werden und welchen Zweck sie haben.
Ich bin jedenfalls daran interessiert. 🙂
Gruß, emeriva
Beste Antwort im Thema
Wir leben in einer technischen Welt in der ständig neue Produkte auf den Markt kommen die bei Markteinführung z.T. technisch nicht ausgereift sind. Autos stellen hierbei keine Ausnahme dar. Da werden z.B. von einem großen Softwareanbieter fast täglich Updates zu dessen Betriebssystem kostenlos dem User übermittelt. Bei Smartphones und Handys sieht es nicht anders aus. Überall wo heutzutage auch nur ein Hauch von Elektronik drin steckt gibt es ständig Updates, neue Firmware etc. Der Kunde wird oftmals automatisch benachrichtigt, oder kann sich im Dowloadbereich der Hersteller diese Produktverbesserungen kostenlos herunterladen. Nur bei unseren Autos ist das anders, hier ist der Kunde dem Kundendienstberater und seinem Wohlwollen ausgeliefert - wenn der sagt es gibt keine Verbesserungen (Updates) dann muss ich das als Kunde hinnehmen und schlimmstenfalls mit den Mängeln am Fahrzeug weiterleben. Ich finde hier wird von Herstellern und Werkstätten, zum Nachteil des Kunden, gemauert.
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bennispapa
Frage an die "insider": Ab welchem Modelljahr floss die Feldabhilfe 2812 > Reichweite der Funkfernbedienung erweitern <
in die Serie ein? Ich habe einen Meriva Erstzulassung 03/2011 und die Reichweite der Fernbedienung ist besch..... auch ein Batteriewechsel brachte nur mäßigen Erfolg. Über mehr als eine Fahrzeuglänge Entfernung läuft meist nichts. Brauche dringend Argumente um beim "FOH" nicht nur zu "nerven"!
Keine Ahnung, ob bzw. ab wann die Feldabhilfe in Serie ging. Ich weiss nur, dass sie bei meinem (04/2011) noch nicht verbaut war und ich diese beim FoH hab durchführen lassen. Hab ihn ganz freundlich mit meinem "Halbwissen" aus diesem Forum drauf angesprochen, war überhaupt kein Problem.
Gruß und einen guten Rutsch,
Carsten
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Konkret, wollt ihr auf eurem Arbeitsplatz einen penetranten Klugscheißer von auswärts haben, der mit seinem gegoogelten inselwissen euch ständig voraussein will ?!...;o)
Als Kunde und Käufer eines fast 30000EUR Autos als "penetranten Klugscheißer von außwärts", mit "gegoogeltem Inselwissen", oder gar "gefährlichem Halbwissen" bezeichnet zu werden finde ich schon ziemlich frech. Leider wird man aber von "freundlichen Autohändlern" und "freundlichen Werkstattmeistern" oft so behandelt. Ich habe meinen FOH letzens auf das Problem der unzureichenden Funkreichweite hingewiesen. Die Antwort war: "Es kann schon mal vorkommen dass Störsender in der Nähe sind, die die Funktion einschränken." Das Wissen um "Feldabhilfen" scheint bei solchen Insidern nicht vorhanden zu sein. Und beim nächsten Besuch werde ich "klugscheißerisch" auf mein "gegoogeltes Inselwissen" hinweisen und darauf bestehen dass der Mangel mittels Feldabhilfe beseitigt wird.
Viele Grüße
Bennispapa der "Klugscheißer"
joh, manche von denen muß man dann halt freundlichst (!) auch mal "anstumpen" ;o)
so hatte ich zuletzt bei der inspektion denn vorsichtig nachgehakt/ohne sie zu übertölpeln, um deren wissen zu der batterieabdeckung (dieser aufgeschlitzte filz-/stofflampen*) und sie wußten weder mit dem ding was anzufangen, kurioserweise hätte im system wohl auch nix gestanden.
stattdessen nur zufällig im vorbeigehen, hatte dort ein anderer nur mal davon gehört, im bezug zum astra dann aber.
naja, der werkstatt-test verlief dann im weiteren für die auch nicht so prickelnd...;o)
*)hatten wir auch noch irgendwo einen thread zu...
Ebendrum ist es gut, dass es Internetforen wie "Motor-Talk" gibt in denen sich automobile "Klugscheißer", Laien und Insider austauschen können. Es ist bedauerlich, dass manche Werkstätten den Kunden immer noch als lästiges Übel ansehen und notwendige Arbeiten wie "Feldabhilfen" am liebsten umgehen wollen.
Eine Bitte deshalb an alle "Insider" hier im Forum: "gebt hier Feldabhilfen und andere technische Infos zum Meriva weiter!"
Ähnliche Themen
als lästiges übel wohl weniger. aber ist halt unangenehm wenn laien mit "internethalbwissen" kommen, es besser wissen und vorschreiben wollen wie der job zu machen ist.
ich habe da keine probleme mit, wenn es wirklich fachliche informationen sind.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Konkret, wollt ihr auf eurem Arbeitsplatz einen penetranten Klugscheißer von auswärts haben, der mit seinem gegoogelten inselwissen euch ständig voraussein will ?!...;o)
Naja, das wäre zumindest ein Ansporn, mal das eigene interne Wissen auf den Prüfstand zu stellen.
Zitat:
Die Antwort war: "Es kann schon mal vorkommen dass Störsender in der Nähe sind, die die Funktion einschränken."
das gibts es übrigens wirklich.
Zitat:
Naja, das wäre zumindest ein Ansporn, mal das eigene interne Wissen auf den Prüfstand zu stellen.
es gibt keinen newsletter mit technischen änderungen/neuerungen/abhilfen seitens des herstellers.
es gibt auch ständig so viele neuerungen, die alle zu kennen ist ganz einfach unmöglich.
wenn ihr also beim nächsten FOH-besuch den armen kundendienstberater nach einer speziellen funktion eines audiosystems im z.b. insignia fragt nehmt es ihm nicht übel wenn er keine antwort weiss.
einziges mittel im kampf gegen die technischen probleme ist das know-how wie man gezielt in den herstellerinformationen suchen kann, z.b. nach feldabhilfen oder funktionsbeschreibungen (letztere sind leider seitens opel auch oft unpräzise/fehlerhaft).
wenn man sich dann noch vor augen führt das viele FOH auch mehrmarkenhändler sind und sich dann auch noch im gleichen maße mit der technik/den problemen der anderen hersteller auskennen sollen.....
dies ist keine entschuldigung oder rechtfertigung, nur ein versuch der erklärung wie es von der anderen seite des tresens aussieht.😉
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
Zitat:
Die Antwort war: "Es kann schon mal vorkommen dass Störsender in der Nähe sind, die die Funktion einschränken."
Zitat:
das gibts es übrigens wirklich.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
Zitat:
Naja, das wäre zumindest ein Ansporn, mal das eigene interne Wissen auf den Prüfstand zu stellen.
Bei Opel gibts so etwas regelmäßig und jeder ServicemitarbeiterZitat:
es gibt keinen newsletter mit technischen änderungen/neuerungen/abhilfen seitens des herstellers.
beim FOH hat die Möglichkeit über ETAC Hilfe zu bekommen.Genau das erwarte ich aber von meinem Händler und Servicebetrieb.Zitat:
es gibt auch ständig so viele neuerungen, die alle zu kennen ist ganz einfach unmöglich.
Dann soll er sich schlau machen. Das nennt man Kundenservice.Zitat:
wenn ihr also beim nächsten FOH-besuch den armen kundendienstberater nach einer speziellen funktion eines audiosystems im z.b. insignia fragt nehmt es ihm nicht übel wenn er keine antwort weiss.
Jeder Kunde hat das Recht auf 100% Leistung. Egal wieviel Marken einZitat:
einziges mittel im kampf gegen die technischen probleme ist das know-how wie man gezielt in den herstellerinformationen suchen kann, z.b. nach feldabhilfen oder funktionsbeschreibungen (letztere sind leider seitens opel auch oft unpräzise/fehlerhaft).
wenn man sich dann noch vor augen führt das viele FOH auch mehrmarkenhändler sind und sich dann auch noch im gleichen maße mit der technik/den problemen der anderen hersteller auskennen sollen.....
Händler unterm Dach hat.
Zitat:
dies ist keine entschuldigung oder rechtfertigung, nur ein versuch der erklärung wie es von der anderen seite des tresens aussieht.😉
... und genau jetzt sind wir wieder bei den billigen Ausreden und
Erklärungen für eigenes Unvermögen.
Zitat:
... und genau jetzt sind wir wieder bei den billigen Ausreden und
Erklärungen für eigenes Unvermögen.
denkt was ihr wollt (und benutzt die zitierfunktion bitte so das man auch versteht was ihr damit sagen möchtet).
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
als lästiges übel wohl weniger. aber ist halt unangenehm wenn laien mit "internethalbwissen" kommen, es besser wissen und vorschreiben wollen wie der job zu machen ist.
ich habe da keine probleme mit, wenn es wirklich fachliche informationen sind.
Und als Kunde ist es einfach nervig, wenn ein "Fehler" vorhanden ist, man weis, daß es Seitens des Herstellers Abhilfe gibt und man aber dann von der anderen Seite des Tresens abgebügelt wird. Wir haben zum Glück eine Werkstatt in der das nicht so ist, aber nach der haben wir auch lange, lange suchen müssen. Da darf man den Meister noch mit Fragen "nerven" und bekommt dann wirklich fundierte Antworten und praktischen Anschauungsuntericht am eigenen Fahrzeug.
Für die Garantiesachen die demnächst anfallen werden wir wohl leider eine Werkstatt aufsuchen müssen die so gut mit ihren Kunden umgeht, daß sie zum Jahresende erst eines ihrer Häuser schließen mussten. Ich bin gespannt ob es reicht das Symptom zu beschreiben oder ob ich mit wirklich nur Halbwissen (ich kenne ja die Details nicht) argumentieren muß. Es ist ja nicht so, daß man sowas gerne macht. Man will ja auch den Leuten nicht vorschreiben wie sie ihre Arbeit zu machen haben (wie auch), aber es war in der Vergangenheit bei uns leider allzuoft nötig genau in diese Kerbe zu schlagen. Vor allem auch dann, wenn meine Frau am Tresen steht. Nicht beim Meriva bisher, aber bei diversen anderen Fahrzeugen (2 und 4 Räder) leider doch.
Mal ganz ehrlich, die meisten automobilen Laien können Probleme mit ihrem Fahrzeug einfach nicht richtig definieren und sind auch nicht in der Lage sich in der Werkstatt zu artikulieren. Das kommt dann oft so wie beim Arzt rüber: "Herr Doktor ich komm heut mal mit mein Bein"! Beim FOH etwa so:"Ich hab Probleme mit der Fernbedienung, die funktioniert manchmal nicht!" Oftmals kann sich der Kundendienstmitarbeiter dann ein Lächeln nicht verkneifen und der Kunde wird dem entsprechend abserviert, mit Sprüchen wie "da gibt es Störsender (vielleicht von Aliens, oder vom BND?), die Batterie könnte schwach sein (nach einem halben Jahr), nehmen sie doch ganz einfach mal den Ersatzschlüssel". Dabei dürfte das Problem der mangelnden Reichweite der Fernbedienung und die Feldabhilfe dazu längst auch dem letzten Werkstattleiter bekannt sein.
... auch bei Opel ist alles wie im richtigen Leben.
Den netten Fachmann, den wir da sitzen haben wollen, wollen wir doch gar nicht mehr bezahlen. Manch Arbeitnehmer ist wohl noch vom alten Schlag, oder mit Freude bei der Arbeit, die wird ihm aber mit der heutigen Taktvorgabe schnell ausgetrieben.
Ich sage heute immer: Nett aber inkompetent.
Beispiel Post: Heute wollen sie dir beim Briefmarkenkaufen eine Geldanlage andrehen - mit Crash-Kurs-Wissen.
Da war mir der muffige Postbeamte aber lieber, der mir sagen konnte welche Marken nach Timbuktu nötig sind...
Wir schämen uns hier für Halbwissen - Das ist aber heute für den Verbraucher unerlässlich.
Wenn ich das nicht habe stehen der Verkäufer im Fachmarkt und ich aber ganz schön doof da, im Gang...
Gruß SF
Zitat:
Original geschrieben von Bennispapa
Mal ganz ehrlich, die meisten automobilen Laien können Probleme mit ihrem Fahrzeug einfach nicht richtig definieren und sind auch nicht in der Lage sich in der Werkstatt zu artikulieren. Das kommt dann oft so wie beim Arzt rüber: "Herr Doktor ich komm heut mal mit mein Bein"! Beim FOH etwa so:"Ich hab Probleme mit der Fernbedienung, die funktioniert manchmal nicht!" ...
Das müsste ein vernünftiger Kundendienst drauf haben, das was der Kunde beschreibt auch ins technische zu übersetzen. Ich denke mal, die meisten, die wissen, "was ihr Auto hat", machen es meistens dann auch selber. Sonst kann man nur die Symptome beschreiben.
VG Andreas
Wir leben in einer technischen Welt in der ständig neue Produkte auf den Markt kommen die bei Markteinführung z.T. technisch nicht ausgereift sind. Autos stellen hierbei keine Ausnahme dar. Da werden z.B. von einem großen Softwareanbieter fast täglich Updates zu dessen Betriebssystem kostenlos dem User übermittelt. Bei Smartphones und Handys sieht es nicht anders aus. Überall wo heutzutage auch nur ein Hauch von Elektronik drin steckt gibt es ständig Updates, neue Firmware etc. Der Kunde wird oftmals automatisch benachrichtigt, oder kann sich im Dowloadbereich der Hersteller diese Produktverbesserungen kostenlos herunterladen. Nur bei unseren Autos ist das anders, hier ist der Kunde dem Kundendienstberater und seinem Wohlwollen ausgeliefert - wenn der sagt es gibt keine Verbesserungen (Updates) dann muss ich das als Kunde hinnehmen und schlimmstenfalls mit den Mängeln am Fahrzeug weiterleben. Ich finde hier wird von Herstellern und Werkstätten, zum Nachteil des Kunden, gemauert.
Zitat:
Original geschrieben von Space Fan
... auch bei Opel ist alles wie im richtigen Leben.
Den netten Fachmann, den wir da sitzen haben wollen, wollen wir doch gar nicht mehr bezahlen. Manch Arbeitnehmer ist wohl noch vom alten Schlag, oder mit Freude bei der Arbeit, die wird ihm aber mit der heutigen Taktvorgabe schnell ausgetrieben.
Da hast Du sicher recht, aber ich für mich kann sagen, daß ich das ausdrücklich bezahlen will. Was nutzt mir ein niedriger Preis für eine Arbeitseinheit wenn ich am Ende 3 Mal hin muß oder das Problem gar nicht beseitigt wird. Das ist aber auch das Problem: Man findet zwar schnell Werkstätten die relativ viel Ged verlangen aber kein Stück besser sind als eine Werkstattkette die ihre Reparaturen nach gutdünken durchführt.
Meine Werkstatt nimmt das Auto nicht an wenn keine Zeit ist. Ist mir recht. Kann ich doch sicher sein, daß mein Auto, wenn es in der Werkstatt ist, auch ordentlich verarztet wird. Leider keine Werkstatt mit Opels Segen. War sie mal, ist aber zu klein.