Opel Insignia a 2.0 Bremsebeläge hinten wechseln
Hallo Leute!!
Muss bei meinem Opel Insignia Bj.2009 die bremsen hinten wechseln!
Da er eine elektrische parkbremse hat!
meine frage:
kann ich den Bremssattel einfach zurückdrehen wie früher oder muss ich dafür in die werkstatt fahren??
danke schonmal für die hilfe!!!
Ralf
Beste Antwort im Thema
ist nicht nötig. die Wartungsstellung ist zum wechseln des handbremsseils gedacht.
Einfach wie gewohnt zurückdrehen
Ähnliche Themen
40 Antworten
So ziemlich jeder nahmenhafte hersteller.
Zitat:
@KnallaWumba schrieb am 10. Februar 2019 um 19:57:49 Uhr:
Dann hattest du eine minderwertige Qualität.
Je nach Fahrweise und hersteller halten Bremsscheiben gut 3 Sätze Beläge aus.Sobald an den Brems sattel ein stellmotor ist, muss dieser zwingend zurückgestellt werden.
Bei meinen insignia bj. 2016 ist dies auch nicht der Fall.
Beim a wird die Handbremse wie die gute alte Handbremse betätigt, über einen Seilzug welche an den umlenkhebel am sattel befestigt ist. Lediglich die Betätigung erfolgt elektrisch.
Ob es bei allen Insignia A so ist weiß Ich nicht.
Aber nicht wenn der 1 Satz Belege und Scheiben seit EZ 10/2012 drin ist! Sind 6 1/2 Jahre.
Was hat es mit dem Alter zu tun?
Wenn das tragbild der Scheiben und Beläge in Ordnung ist, können die Scheiben drinne bleiben
Zitat:
@KnallaWumba schrieb am 10. Februar 2019 um 21:03:00 Uhr:
Was hat es mit dem Alter zu tun?
Wenn das tragbild der Scheiben und Beläge in Ordnung ist, können die Scheiben drinne bleiben
Sorry hatte vergessen zu erwähnen das es auch 167000km sind.
Und Ich würde gerne wieder 150T+x km kommen wollen. Und ja weil nach solchen distanzen die Scheiben bei uns zumindest immer am Limit sind.
Dann ist das natürlich was anderes ;-)
Zitat:
@KnallaWumba schrieb am 10. Februar 2019 um 19:57:49 Uhr:
Dann hattest du eine minderwertige Qualität.
Je nach Fahrweise und hersteller halten Bremsscheiben gut 3 Sätze Beläge aus.
Ich glaub das ist allgemein schwer zu sagen, hast nen schleicher der nur 100 auf der Autobahn fährt und dessen Fahrprofil fast nur autobahn ist, kannst auch 120 Tkm mit einem Satz Bremsbeläge vorne kommen. Hast viel Stadt musst die Beläge öfter wechseln ohne dass die Scheibe drunter leidet. Ich schaff teilweise nicht mal 40Tkm mit einem Satz Belägen an der VA . Aber zu 95% Stadt. Bei Fahrzeugen mit Automatik siehts dann ähnlich aus.
Zum Glück hat mein Insignia Scheiben und Beläge komplett, kurz vor meinem Kauf bekommen sodass ich da erst mal Ruhe hab. NAchdem die Hinteren Beläge und Scheiben in der Regel ewig halten ist bis dahin sicher noch Zeit. Aber schon mal gut zu wissen dass es nach wie vor wie bei jedem anderen Auto auch funktioniert mit der Rückstellerei :-)
Zitat:
@Turbo_Vecci schrieb am 11. Februar 2019 um 11:48:23 Uhr:
Aber schon mal gut zu wissen dass es nach wie vor wie bei jedem anderen Auto auch funktioniert mit der Rückstellerei :-)
Hi, ganz so Trivial ist es dann doch nicht.
Es gibt Fahrzeuge, da wird der Kolben nur reingedrückt andere drückt und dreht man zurück. Letzteres ist beim Insignia zb der Fall
Meiner Erfahrung nach werden bei Fahrzeugen welche Frontantrieb haben, die Koblen hinten zurückgedreht und gedrückt und bei Fahrzeugen bei denen die hintere Achse angetrieben ist, werden sie einfach reingedrückt.
Bei meinem BMWs damals einfach gedrückt, beim Opel Omega gedrückt, bei allen anderen gedreht und gedrückt. Bei nunmehr 14 Fahrzeugen in der Zeit kann man schon ein gewisses Muster erkennen :-)
Kann aber auch Zufall sein da es evtl was mit der automatischen Nachstellung zu tun haben dürfte.
Mein Text bezog sich eher auf die elektronische Handbremse. Ansonsten ist ein Bremsbelagtausch ( Scheiben auch ) schon trivial. Und hat sich seit meinem ersten Auto vor 22 Jahren nicht geändert.
alle mit auf die scheibenbremse wirkenden handbremsen -> drehen.
erst ab denen mit stellmotor direkt am sattel muss zwingend gedrückt werden.
ganz einfach.
Mit stellmotor direkt am sattel darf nicht gedrückt werden!
Der kolben muss mit nen Tester zurückgestellt werden
Zitat:
@slv rider schrieb am 11. Februar 2019 um 14:49:53 Uhr:
alle mit auf die scheibenbremse wirkenden handbremsen -> drehen.
erst ab denen mit stellmotor direkt am sattel muss zwingend gedrückt werden.
ganz einfach.
Welche Fahrzeuge haben denn einen Stellmotor direkt am Sattel ?
Wenn die HB komplett elektrisch ist? Also ohne Seilzug ?
Mercedes, VW, Audi ect.
Ne ganze Menge
Zitat:
@KnallaWumba schrieb am 11. Februar 2019 um 15:58:33 Uhr:
Mercedes, VW, Audi ect.
Ne ganze Menge
Unter "Stellmotor" verstehe ich was elektrisches... dürfte dann nur sehr neue Fahrzeuge betreffen oder ? Mein 2012 er Insignia hat das zumindest so nicht. Bei unsrem Astra K EZ 2018 hab ich noch nicht geschaut, was bei gerade mal 2500 km auf der Uhr auch nicht nötig ist. Aber spätestens beim Reifenwechsel schau ich mir das mal an.
Da sind mal wieder Experten unterwegs.
SLV rider hat recht, die hinteren Bremszangen werden gedrückt, sobald sich ein Stellmotor dort direkt an dem Kolben befindet.
Hierzu sollte man jedoch vorab den Stellmotor zurückfahren, ansonsten geht das in die Hose.
Insignia B oder Astra K haben diese System verbaut.
Habe auch nie etwas anderes behauptet. Evtl nur nicht ganz genau ausgedrückt.
Stellmotor am bremssattel = elektrisch zurückfahren, dabei drücken
Kein stellmotor am sattel aber Handbremse wirkt auf Bremsscheiben = zurückdrücken + drehen
Kein stellmotor am sattel und Handbremse hat eine seperate Trommel in der Bremsscheibe = nur zurückdrücken.
Ausnahmen gibt es immer.
Hoffe es hat jetzt jeder verstanden.
Die Systeme mit den stellmotor direkt am sattel sind schon seid einigen Jahren auf den Markt.
Ich glaube Mercedes hat dies schon abhängig von der Fahrzeugklasse natürlich schon sehr lange. Bei Opel weiß ich es nicht genau.