Opel Insignia
Hallo erstmal
Ich, langjähriger Audi A6 Fahrer, werde morgen ein Opel Insignia 2.0 Turbo, Baujahr 11.2010 mit 189.000km besichtigen und würde gerne von euch wissen, auf was ich ( als Laie ) bei der Bauhreihe achten sollte.
Vielen Dank im Voraus
Lg
13 Antworten
Entschuldige die Verwirrung durch Doppelverschiebung.
Auch meine Springmaus macht manchmal Fehler. 😁
Nee... zu viel runter. Wie lange willst du den fahren ?
1-2 Jahre. Wird hauptsächlich nur für Kurzstrecken gebraucht und einmal in den Urlaub fahren.
Ähnliche Themen
Aber nicht den A20NHT kaufen, für Kurzstrecken schon gar nicht. Mit der Laufleistung schon dreimal nicht. Dann lieber ein 1.6 Sidi. Dieser Motor will warm gefahren werden, und auch nachlaufen ist wichtig . Für Deine Zwecke nicht geeignet.
Kann schon auch Kurzstrecke, kommt immer auf die Wartung an.
2x Ölwechsel im Jahr, immer 98+ tanken und sich nicht über 14 Liter Verbrauch wundern 🙂
Oder den 1.6 Turbo nehmen mit 170 PS und nicht den 1.6 SIDI.
Wenn Leistung nicht so wichtig ist, kannst auch den 1.8 mit 140 PS.
Kein Rennwagen, aber der Motor macht wenig Ärger und ist zuverlässig.
Bei einem alten gammel Auto was man nur 1 Jahr fahren will würde ich persönlich darauf achten das alle 4 Reifen Luft haben und der Tank immer voll ist.
Man muss nicht aus allem eine Raketenwissenschaft machen!
Das Ding kann dir morgen genauso verreckten auch wenn es Streicheleinheiten und sanfte Beschallung mit Mozart in der klimatisierten Garage bekommt, genauso kann es auch ohne jede "Pflege" noch 200.000km halten.
Wenn man dir jetzt ne Liste an den Kopf knallen würde was alles kaputt gehen könnte, was willsten machen? Mal eben >10.000€ extra rein pumpen und alles vorsorglich tauschen oder was? Wenn was kaputt geht, dann geht es kaputt und fertig, ob du jetzt auf was achtest oder nicht.
Als normaler Autofahrer hat man nicht wirklich Einfluss darauf wann was kaputt geht, egal ob Raser oder Schleicher.
Wenn ich ne Karre habe wo mir jemand sagt: tu dieses nicht, mach jenes nicht, dann ist die Karre schon direkt kaputt.
Der Rest regelt der Zufall oder eben der TÜV wenn der Rahmen mal nur noch aus Rostbrocken besteht.
Zitat:
@BuBo89 schrieb am 22. Juni 2023 um 15:50:01 Uhr:
Hallo erstmal
Ich, langjähriger Audi A6 Fahrer, werde morgen ein Opel Insignia 2.0 Turbo, Baujahr 11.2010 mit 189.000km besichtigen und würde gerne von euch wissen, auf was ich ( als Laie ) bei der Bauhreihe achten sollte.
Vielen Dank im Voraus
Lg
-Sitzheizungen gehen gerne Kaputt da sich beim Putzen draufgekniet wird
- Vorderachsträger Rost! (TÜV relevant)
- Hinterachsträger Rost! (TÜV relevant)
- Türen innen + Kabeldurchführungen der Türen, Rost.
- Spaltmaße Stoßstange an Kotflügel (da waren die Leisten murks)
- Schweller/Unterboden Rost
- Radlauf hinten, auch Rost
- hab ich Rost schon erwähnt?
- beim 4x4 ist oft der Allrad defekt
- Schalthebel schwergängig teils wenn die mal länger standen
- Bremssättel vorn Rost
- beim elektrischen Fahrwerk befinden sich die Stecker außen im Dreck, da fault auch mal ein Kontakt weg
- Motor kann man sehen wie man will, was fortschrittliches wirst du da nicht finden, im Normalfall gibs aber auch wenig Probleme mit dem Motoren bei Opel. (Steuerketten problematik hat aber Opel hier auch mit übernommen)
- Tank Hitzeschutzblech Rosten viel, wurde bei meinen als erheblicher Mangel Deklariert.
- Beim Panoramadach kann bei höheren Geschwindigkeiten die Dichtung rausrutschen.
gibt sichern noch extrem viel zum Aufzähle, hab aber auch schon von einigen gehört das die bei 250tkm keine Probleme hatten.
Also mein Insignia damals von 01/2009 hatte diese Probleme nicht an Rost was du aufgeführt hast.
Auch all die anderen Probleme nicht.
@pmscali
Ich habe deinen Kommentar mal geliked, weil er einer der wenigen konstruktiven hier im Thread ist.
ABER: die Thematik Rost muss man in Relation zum Alter sehen. Die ersten Insignia A sind inzwischen knapp 15 Jahre alt. Das da Rost auftritt, wenn nicht regelmäßig nachversiegelt wird, ist nicht nur beim Insignia so.
Der Insignia A ist nicht unbedingt der Musterknabe beim Rost, aber auch nicht katastrophal.
- Hinterachsträger und die Fahrwerkslenker => dauert weit über 10 Jahre (meiner war 13 Jahre bis ich ihn ausgetauscht habe, der TÜV hat bis dato noch nichts gesagt), bis der TÜV was sagt oder es einem selbst nicht mehr gefällt (gab im letzten Jahr sogar einen Rückruf deswegen) - wenn der Achsträger und die Lenker regelmäßig nachversiegelt werden, hat man keine Probleme
- Vorderachsträger => hält länger wie der Hinterachsträger
- Türen innen (unten am Blechfalz) + Kabeldurchführungen der Türen, Rost => kann ich bestätigen, muss man nach ca. 6 bis 7 Jahren (kabeldurchführung) bzw. ca. 12 bis 13 Jahren (Türfalze) was machen
- Spaltmaße Stoßstange an Kotflügel => muss man sich ansehen, haben nicht alle - dazu gab es auch Feldabhilfen und geänderte Stoßstangen/Leisten bei späteren MJ
- Schweller/Unterboden Rost => kann ich nicht bestätigen, da ist meiner komplett unauffällig
- Radlauf hinten, auch Rost => ja, sowohl die Radläufe als auch die Punkte (Stehbolzen), wo die Radhausschale verschraubt wird sind rostgefärdet
- beim 4x4 ist oft der Allrad defekt => entgegen der Opel Empfehlung immer regelmäßig Ölwechsel am HA-Diff durchführen beseitigt die Problematik - aber auf 1x neu muss man sich fast einstellen
- Schalthebel schwergängig teils wenn die mal länger standen => mir nichts bekannt
- Bremssättel vorn Rost => mir nichts bekannt
- beim elektrischen Fahrwerk befinden sich die Stecker außen im Dreck, da fault auch mal ein Kontakt weg => Kontaktprobleme am Stecker hatte ich noch nicht, dafür aber Kabelbrüche an der Überleitung zur Karosserie
- Motor kann man sehen wie man will => geht ja hier um den 2.0T 220PS, der ist für mich der beste Motor im Insignia - durchzugs- und sprintstark dabei immer noch moderat im Verbrauch, deutlich robuster als vergleichbare TSI/TFSI, aber kein Kurzstreckenfreund, Ketten/Spanner haben Lebensdauer von ca. 130...150tkm (kündigt sich aber ohne Motorschaden an)
- Tank Hitzeschutzblech Rosten => ja, die rosten auch - dauert aber auch weit über 10 Jahre bis einer was sagt
Also kurzum: die Rostprobleme sind aufhaltbar, weil bis auf weinige Ausnahmen die Karosserie nicht betroffen ist, sondern Anbauteile.
Der 2.0T ist einer der besseren 2.0 Turbo-Vierzylinder aus diesen Baujahren. Besonders die VW Gruppe und BMW haben mit Ihren Pendants mehr Probleme. Tricky ist nur, das sich mit dem Opel 2.0T kaum einer auskennt und deshalb viele Probleme nicht routiniert bearbeitet werden können in der Werkstatt.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 3. Juli 2023 um 16:46:39 Uhr:
@pmscaliAlso mein Insignia damals von 01/2009 hatte diese Probleme nicht an Rost was du aufgeführt hast.
Auch all die anderen Probleme nicht.
ja, bei deinem sowieso nicht, hab ich schon öfters rausgelesen, entweder fährst du nur im Trockenen ohne Salz und ohne Winter oder du bist einfach Blind. 😉
wer mir nicht glaubt darf gerne vorbeikommen, da kann ich alle Problem live erklären, auf Hebebühne ect.
Habe meinen Insignia damals 365 Tage im Jahr gefahren und stand nicht immer in der Gaarage.
Ruhrgebiet und Friesland und dort wurde Salz gestreut.
Und nein ich bin nicht blind.