Opel Insignia (09) Turbo 1.6 startet nicht
Hallo,
wollte gerade aus einem Fastfood-Restaurant nachhause fahren, und bam mein Opel springt nicht an.. habe eig. vieles versucht, aber hat nix gebracht... irgendwann habe ich dann etwas länger "angezündet" und das teil hat extrem vibriert und Drehzahl kam nicht sehr hoch (hat glaube ich gewackelt) und hat kein gas angenommen, ich habe dann versucht etwas loszufahren also ersten Gang rein, das teil hat sich kaum bewegt (vllt. 2 Meter) und ist ausgegangen, nochmal versucht das gleiche.
Zufälligerweise ist meine Opel-Werkstatt 30Meter weiter *G* - aber haben ja leider schon zugehabt. Was meint ihr, woran das liegen kann ? Ich hoffe kein Motorschaden, ist gerade mal ca 77.000 km gelaufen und vor paar Monaten erst gekauft.
LG und Danke
Bluwin.
Beste Antwort im Thema
Also um das mal zusammenzufassen: du hast ein Warmstartproblem.
Du bist nicht sicher ob es an Überfettung, zu magerem Gemisch, dem Zündzeitpunkt oder der Zündung an sich liegt, aber es beeinträchtigt den Startvorgang. Da ein Kaltstart noch möglich ist und man wohl unbeeinträchtigt fahren kann, kann man wohl andere Probleme wie etwa verstopfter Luftfilter, Kraftstofffilter und Abgasstrang ausgeschlossen werden. Auch defekte Benzinpumpen zeigen sich annahmehalber durch Abfallen der Spritzufuhr wenn sie am nötigsten ist: bei Volllast, kaum beim Startvorgang.
Die Zündkerzen und Zündmodule sind eigentlich eine gute Wahl, da sie - wenn defekt oder falsch - solche Fehler temperaturabhängig hervorrufen können. Sie sind zudem einfach überprüf- und austauschbar.
Wenn es doch an Überfettung des Gemisches liegt (Zündkerzen nass) ist evtl. der Kühlmitteltemperatursensor zu prüfen. Damit hatten hier schon einige User Probleme und auch der ist einfach austauschbar. Sich das Fahrzeug ansehen zu können und mal zu horchen was da schief laufen könnte lässt sich durch das hier jedoch nicht ersetzen.
MfG BlackTM
62 Antworten
das nicht. aber wie lange im hintergrund wirklich gesucht wird verrät bestimmt keiner freiwillig.
Zitat:
@Ex-Calibur schrieb am 5. Mai 2015 um 13:07:02 Uhr:
Was ist denn mit dem Massepunkt? Wurde der wenigstens geprueft, wie oben beschrieben?
Aber seltsam ist das alles schon. 🙁
ka ob das geprüft wurde, habe aber aufjedenfall davon berichtet.
Zitat:
@slv rider schrieb am 5. Mai 2015 um 13:31:23 Uhr:
das nicht. aber wie lange im hintergrund wirklich gesucht wird verrät bestimmt keiner freiwillig.
Das kommt m.M. auch, zwar selten, aber zum Ausdruck.
Wenns ein Händler verkauft hat hat er in diesem Fall eben die A..-Karte gezogen. Wenn er keine Möglichkeit der Reparatur sieht, was ich unter Umständen einsehen könnte, kann er ja die Rückabwicklung anbieten.
Sonst weiß ich auch nichts zur Abhilfe beizutragen.
du kannst das auto schon ein paar tage da lassen und irgend nen mitarbeiter damit fahren lassen... wenn der dann zur arbeit hin und abends zurück färhst, haste schonmal 2 fahrten pro tag
Ähnliche Themen
Selbiges in der Familie mal bei einem B Corsa erlebt.
Das tolle war, das Ding hatte Automatik und als man versucht hat, den Motor wieder zu Starten (P) ging gar nichts mehr. Von der Kreuzung wegschieben?! Nö....
Die Werkstatt hatte zuerst den Fehler "angeblich" gefunden, dann blieb er wieder stehen.. dann hat ein Mitarbeiter das Fahrzeug ne Woche gefahren und als der am Sonntag nen "Ausflug" machte, ist es natürlich (Murphys Gesetz) genau am Sonntag passiert und er stand seelen allein irgendwo mitten in der Pampa.
Was der Fehler genau war, kann ich Dir leider nicht mehr sagen. Aber beim zweiten Versuch wurde er behoben 🙂
bin mal gespannt, was die machen werden... morgen habe ich Termin... theoretisch könnte ich auch selber paar mal das Auto fahren und immer beim Opel-Händler parken, mit der Hoffnung, dass das Problem direkt dort auftaucht... habe ich aber auch am Telefon mal angeboten.. haben aber gesagt, dass es nicht so einfach ist, weil die zu viel tun haben *G*
ahja ich habe noch was anderes gefunden (nach regen): wenn ich Beifahrer Tür öffne, dann kommt unten viel Wasser runter, beim Fahrer Tür kommt das nicht - wohl Dichtung kaputt, oder ist das normal?
lg
Zu Wasser in den hinteren Türen gibt es ein eigenes Thema: Klick. Bitte dort fortsetzen und immer dran denken: irgendeiner hatte bestimmt schon das Problem mal vor dir, d.h. die Suche führt dich da hin. Danke.
Zu Dampfblasenbildung: wenn ich mich recht erinnere, hat der 2009er 1.6T keine Rücklaufleitung.
Das Problem bei solchen Warmstartproblemen ist, das während des Startvorgangs keine Überwachung diverser Sensoren stattfinden kann und ohnehin nicht "alles" überwacht wird.
Eine beliebte Quelle für schlecht diagnostizierbare Fehler kann übrigens auch das Tankentlüftungsventil sein. Funktioniert das nicht, zieht die Spritpumpe langsam gegen ein zunehmendes Vakuum und schaffts irgendwann nicht mehr ausreichend Kraftstoffdruck aufzubauen. Es kann also auch hilfreich sein mal den Tankdeckel kurz zu öffnen. Wenn es dabei zischt ist das Ventil evtl. defekt. Nach längerer Standzeit stellt sich aber wieder normaler Druck im Tank ein und man kann normal starten und fahren.
MfG BlackTM
P.S.: finde die VOX Autodoktoren gut, auch wenn slv rider vermutlich recht damit hat das die das volle Ausmass der Fehlersuche evtl. nicht zeigen. Fehlersuche bedeutet auch immer unzutreffende Annahmen auszuschließen.
Danke für die Antworten. Ich konnte endlich das Problem live bei meiner Opel-Werkstatt demonstrieren. Alle Sensoren funktionierten bzw. schickten Signale, es gab auch kein Fehlercode oder so... sie haben dann die Benzinleitung gezogen, es kam erst einiges raus (starker strahl) jedoch danach kam nix, kein tropfen. Dann wurde Relais überbrückt, hat trotzdem nix gebracht, auch ging beim Relais Strom an. Es kann also nur die Benzinpumpe kaputt sein, bzw. deren Kabel oder?
Die wollten dann das direkt überprüfen, aber an die Benzinpumpe kommt man wohl nicht so leicht dran, muss wohl Sitzbank etc. erst raus. Naja wollen die heute noch anschauen. (Nur kann es ja sein, dass nach 1 -2 Stunden Wartezeit wieder alles funktioniert und die somit wieder nix prüfen können?
Was heißt "danach kam nix mehr"?
Im Normalfall läuft die Pumpe bei "Zündung EIN" immer kurz für 1 oder 2 Sekunden an und wird gestoppt wenn kein Startvorgang erfolgt.
Ich weiß nicht wie gut man das Surren der Pumpe beim Insignia mitbekommt, beim Vetcra C hört man es ganz gut.
Bei einem Warmstart müsste das Surren der Pumpe dann ausbleiben.
Aber warum sollte die nur bei betriebswarmen Motor ihren Dienst versagen?
Der Fehler passt irgendwie nicht zu defekter Pumpe.
Wie schonmal gesagt, wenn die Pumpe ihre Zeit erreicht hat, fängt es mit Startschwierigkeiten an und irgendwann startet er überhaupt nicht mehr.
Soll nicht heißen dass es unmöglich die Pumpe sein kann, aber vorstellen kann ich es mir eigentlich nicht.
jap kann mir es auch schlecht vorstellen, aber Strom leitet Relais weiter, also muss die pumpe oder deren kabel kaputt sein, was anderes kann ja nicht sein...
"Was heißt "danach kam nix mehr"?"
danach kam halt kein benzin mehr, auch bei einigen startversuchen nix...
Zitat:
@bluwin schrieb am 11. Mai 2015 um 15:49:28 Uhr:
"Was heißt "danach kam nix mehr"?"
danach kam halt kein benzin mehr, auch bei einigen startversuchen nix...
Ah ok.
Denn bei jedem "Zündung ein", kommt immer nur für ca 2 Sekunden was und dann isset vorbei wenn kein Motorstart erfolgt.
Nunja, die Jungs werden schon wissen wie sie dem auf die Schliche kommen.
Im Zweifelsfall wird dort einfach kurzerhand die Pumpe getauscht und fertig.
Selbst kann man das ja auch testen: Rücksitzbank raus, richtig warmfahren, abstellen, Zündung ein, hören ob die Pumpe arbeitet.
beim startversuch, ging Strom bei dem Relais zur Kraftstoffpumpe, d.h. da hätte Benzin rauskommen müssen... kam aber nix.. klar dass man dann meint, bzw. davon ausgehen muss dass die Pumpe (oder der Kabel) hin ist.
Kann man Rücksitzbank leicht abmachen? Wollte mal selber machen, aber ka wie ich das abmache.
Zitat:
@bluwin schrieb am 11. Mai 2015 um 21:09:51 Uhr:
Kann man Rücksitzbank leicht abmachen? Wollte mal selber machen, aber ka wie ich das abmache.
Beim Vectra C ist die Rücksitzbank vorn direkt an der Sitzkante mit Stiftscharnieren festgemacht.
Sicherungsringe abziehen, Stift rausziehen dann und die Bank hochklappen.
Wie das beim Insi ist weiß ich nicht, da müssen die Insi-Fahrer aushelfen.