Opel Insignia (09) Turbo 1.6 startet nicht

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

wollte gerade aus einem Fastfood-Restaurant nachhause fahren, und bam mein Opel springt nicht an.. habe eig. vieles versucht, aber hat nix gebracht... irgendwann habe ich dann etwas länger "angezündet" und das teil hat extrem vibriert und Drehzahl kam nicht sehr hoch (hat glaube ich gewackelt) und hat kein gas angenommen, ich habe dann versucht etwas loszufahren also ersten Gang rein, das teil hat sich kaum bewegt (vllt. 2 Meter) und ist ausgegangen, nochmal versucht das gleiche.

Zufälligerweise ist meine Opel-Werkstatt 30Meter weiter *G* - aber haben ja leider schon zugehabt. Was meint ihr, woran das liegen kann ? Ich hoffe kein Motorschaden, ist gerade mal ca 77.000 km gelaufen und vor paar Monaten erst gekauft.

LG und Danke
Bluwin.

Beste Antwort im Thema

Also um das mal zusammenzufassen: du hast ein Warmstartproblem.
Du bist nicht sicher ob es an Überfettung, zu magerem Gemisch, dem Zündzeitpunkt oder der Zündung an sich liegt, aber es beeinträchtigt den Startvorgang. Da ein Kaltstart noch möglich ist und man wohl unbeeinträchtigt fahren kann, kann man wohl andere Probleme wie etwa verstopfter Luftfilter, Kraftstofffilter und Abgasstrang ausgeschlossen werden. Auch defekte Benzinpumpen zeigen sich annahmehalber durch Abfallen der Spritzufuhr wenn sie am nötigsten ist: bei Volllast, kaum beim Startvorgang.

Die Zündkerzen und Zündmodule sind eigentlich eine gute Wahl, da sie - wenn defekt oder falsch - solche Fehler temperaturabhängig hervorrufen können. Sie sind zudem einfach überprüf- und austauschbar.

Wenn es doch an Überfettung des Gemisches liegt (Zündkerzen nass) ist evtl. der Kühlmitteltemperatursensor zu prüfen. Damit hatten hier schon einige User Probleme und auch der ist einfach austauschbar. Sich das Fahrzeug ansehen zu können und mal zu horchen was da schief laufen könnte lässt sich durch das hier jedoch nicht ersetzen.

MfG BlackTM

62 weitere Antworten
62 Antworten

Wahrscheinlich die ganze Einheit in der die Pumpe sitzt.
Sprich das Kunststoffgehäuse mit Flansch, Kraftstoffanschlüssen, Pumpe etc.
Ist aber nur meine Vermutung.

gehört dazu auch das Stromkabel (inkl. masse) was von Relais zu pumpe geht? (weil da habe ich das Problem eig. vermutet)

Ich habe mit meinem 2009er 1.6 Turbo (128.000 gelaufen) das exakt identische Problem. Beim Starten (passiert selten, nur ca. alle 20-30 mal Anlassen) tritt ein massives Ruckeln auf, der Motor bleibt nur knapp über Leerlaufdrehzahl und geht dann wieder aus. Bei einem Neustart ist wieder alles ok, ein Fehlercode ist auch nicht hinterlegt. Bin seitdem ca. 2000km gefahren, alles sonst normal soweit.

Ich habe fast die Vermutung, dass dort ein sporadisches Problem bei der Benzinpumpe vorliegt? Mein FOH ist damit total überfordert, ohne Fehlercode und dann auch noch ein schwer reproduzierbares Problem ist das sehr schwierig dort abzuklären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen