Opel Corsa F 1.2 75 PS
Hallo!
Der neue Corsa F gefällt mir echt gut, ich überlege ihn gegen meinen Astra zu tauschen - muss aber noch beim FOH dies abklären wegen Preis usw.
Hab mir einen E-Corsa zusammengestellt - der kommt auf ca. 33.000 Euro - abzüglich Prämie vom Staat sind es dann 30.000 Euro.
Der Corsa mit 100 PS würde auf 20.000 kommen, der mit 75 PS auf 18.000.
Somit steht für mich fest, dass es kein E-Corsa wird, denn die Differenz von 10.000 bzw. 12.000 Euro ist einfach zu heftig.
Mich interessiert vor allem der 100 PS Motor, aber auch der 75 PS Motor, der ein Sauger sein dürfte. Wobei seltsam ist, dass die maximalen Nm schon bei 2.800 Umdrehungen anliegen - normal sind die bei einem Sauger doch erst ab 4.000 (Karl, Meriva usw).
Natürlich muss ich hier Probefahrten machen - diesmal auch fix mit dem Underdog-Motor. Beim Astra K wollte ich den 105 PS-Motor ja noch auslassen, nur durch Zufall fuhr ich ihn - hab ich im Astra K-Thread eh berichtet.
Hat schon wer eine Probefahrt mit dem 75 PS Motor gemacht? Ist das ein Sauger? Bei dem geringen Gewicht von ca. 1.055 kg vom Corsa hat man da ein recht leichtes Spiel.
Beste Antwort im Thema
So hab jetzt die Probefahrt mit dem 1.2 75 PS hinter mir. War mit einem Corsa Edition (Basis).
Auffällig war gleich das hochauflösende Display in der Mittelkonsole und zwischen den Tachos. Sehr schön gemacht. Das unten abgeflachte Lenkrad war auch cool - fast so toll wie das OPC-Lenkrad in meinem Corsa E damals. Die Sitze waren gut, aber nur wenig Seitenhalt.
Das Auto wurde nur kurz zur Tanke gefahren, hatte 5 km drauf. Der Motor startete mit etwas Vibration und lief dann etwas hörbar und mit leichten Vibrationen (nicht so schlimm wie ein Diesel, aber spürbarer als der 1.0T im Corsa E/Astra K sowie 1.0 im Karl). Das Kupplungspedal muss man stark reintreten, der Kupplungspunkt kommt dann relativ spät - muss man sich umgewöhnen (beim Heimfahren ist mir fast mein Astra abgestorben, da seine Kupplung extrem schnell kommt).
Die Gangschaltung hatte etwas längere Gangkanäle als beim Astra K, aber war ganz okay. Beim 100 PS Motor sollen die Schaltwege deutlich kürzer sein, sagte der FOH. Aber die Gänge gingen sehr schnell und präzise rein.
Der Motor tut sich mit dem Leichtgewicht vom Corsa sichtbar leicht - er beschleunigte brav - hörbar. Ich finde das super - den Motor im Astra hört man nicht. Die 50 km/h sind spielend leicht erreicht. Auch die 80 km/h welche man in der Stadt eigentlich nicht fahren dürfte ... naja. Leider war Stau, Regen und viele rote Ampeln.
Auf die Autobahn hab ich mich auch kurz geschmissen - leider auch dort starker Verkehr, dennoch konnte ich leicht auf 120 km/h beschleunigen und mich gleich auf die linke Spur schmeißen. Sehr gut, somit ist der 75 PS-Motor auch für ein sicheres Auffahren auf die Autobahn geeignet. Kurz vor der Abfahrt überholte ich noch schnell einen LKW - von 100 km/h auf 130 km/h im 5. Gang beschleunigt - ging sehr gut. Bei 120 km/h hat er ca. 3.250 Umdrehungen. 2.750 hat er bei 100 km/h im 5. Gang.
Unschön ist der Retour-Gang - da fehtl die typische Opel-Lasche, die man hochzieht und er ist auf der Position des fehlenden 6. Ganges. Muss man sich umgewöhnen.
Ich fuhr 18 km mit dem Corsa und hatte einen Verbrauch von 6,1 Liter - das sagt aber nichts aus, da ich viel im Stau fuhr, bei roten Ampeln war und ich immer sehr zügig beschleunigte. Dafür ist der Wert eigentlich sehr gut.
Nach Hause fuhr ich dann nochmal die gleiche Strecke wie zuvor mit dem Corsa. Auffällig ist, dass man im Astra K deutlich höher sitzt - die tiefe Position im Corsa F ist super! Auch liegt der Corsa gefühlt sicherer in wilden Kurven. Der Corsa steuert Kursänderungen auch viel dynamischer und sportlicher als der Astra. Generell fährt sich der Corsa sehr sportlich und direkt - man hat echt das Gefühl, dass man sich fortbewegt. Der Astra verhält sich zu souverän - man merkt bei ihm nicht so den Speed.
Das Soundsystem im Corsa F ist mir auch sehr kräftig und gut vorgekommen - ohne dass ich mich mit den Einstellungen spielen konnte - war ein satter Bass.
Mein Fazit ist, dass mir der Motor gut gefallen hat. Negativ ist, dass die Gangschaltung etwas längere Schaltwege hat als bei meinem Astra, ist nicht störend, aber dennoch etwas schade. Der etwas späte Kupplungszeitpunkt ist auch etwas nervig, aber nur eine Umstellungssache. Die tiefe Sitzposition ist klasse. Der Corsa liegt in der Basis sehr gut auf der Straße - mit dem 100 PS Motor soll er nochmal etwas tiefer liegen - super. In wilden Kurven kommt mir der Corsa sicherer als der Astra vor. Auch beim Bremsen verhält sich der Corsa sehr gut.
144 Antworten
Zitat:
@Astradruide schrieb am 7. Dezember 2019 um 12:53:26 Uhr:
Und natürlich hebt Peugeot durch Nacheinspritzung die Abgastemperatur an. Da dieses aber scheinbar bei keinem Model über den Auspufftakt, also den Zylindereinspritzdüsen erfolgt, sondern über eine separatte Düse kann wohl bei vielen Modellen die Anzeige des zus. Verbrauchs (weg)konfiguriert werden.
Bitte gründlicher informieren:
https://www.peugeot.de/puretech-benzinmotoren.htmlZitat:
Benzin-Partikelfilter mit passiver Regeneration (Gasoline Particulate Filter, verringert den Partikelausstoß mit einer Reinigungseffizienz von über 75 Prozent)
Zitat:
@Astradruide schrieb am 7. Dezember 2019 um 12:53:26 Uhr:
Was hat nun in iesem Zusammenhang NOx mit Partikelausstoß zu tun?Und natürlich hebt Peugeot durch Nacheinspritzung die Abgastemperatur an.
So etwas gibt es fast ausschließlich nur bei einem DieselPartikelFilter.
Ein Benziner hat generell deutlich höhere Abgastemperaturen (im Schiebebetrieb entstehen wegen der Schubabschaltung durch die „Sauerstoffdusche“ sogar extreme Temperaturen innerhalb der Nachreinigung, weshalb z.B. bei längerer Fahrt auf Autobahnen die Schubabschaltung nur noch als „Schubabsenkung“ fungiert um die Abgasnachbehandlung vor Übertemperaturen zu schützen. So heiß wird das Abgas eines Diesels nicht mal bei seiner aktiv eingeleiteten DPF-Reinigungsphase).
Bei 2- bis 4-zylindrigen Ottomotoren (von Peugeot, Opel, VW, etc.) und auch bei vielen 6-zylindrigen Ottomotoren wird der OttoPartikelFilter alleine durch den normalen Fahrbetrieb kontinuierlich gereinigt (passive Reinigung).
Zitat:
@Astradruide schrieb am 7. Dezember 2019 um 12:53:26 Uhr:
Und natürlich hebt Peugeot durch Nacheinspritzung die Abgastemperatur an. Da dieses aber scheinbar bei keinem Model über den Auspufftakt, also den Zylindereinspritzdüsen erfolgt, sondern über eine separatte Düse kann wohl bei vielen Modellen die Anzeige des zus. Verbrauchs (weg)konfiguriert werden.
Die aktive Partikelfilterreinigung per Nacheinspritzung gibt es zur Zeit fast ausschließlich nur beim Diesel.
Und hier haben auch nur sogenannte Premiumfahrzeuge mit V-Motoren eine dedizierte Einspritzdüse im Abgastrakt, um die Abgastemperatur zu steigern.
Hier sind zum einen die Mehrkosten dafür tolerierbar und zum anderen geht es wegen der längeren Abgaswege zum DPF gar nicht anders.
Aber bei der überwiegenden Masse der Dieselmotoren geschieht die Abgastemperaturanhebung während der aktiven Reinigungsphase durch Nacheinspritzungen in den Zylindern.
Zitat:
@G7C schrieb am 28. November 2019 um 21:39:23 Uhr:
Bei 120 km/h hat er ca. 3.250 Umdrehungen. 2.750 hat er bei 100 km/h im 5. Gang.
Also die typische 3000/(echte)100km/h Übersetzung. Damit kann man in weiten Bereichen fehlendes Drehmoment ausgleichen und wenn es dir nichts ausmacht, daß der Motor bei echten 135km/h mit 4000U/min vor sich hinorgelt, dann kannst du damit auch glücklich werden. Aber ich glaube in Österreich sind höhere Geschwindigkeiten ohnehin nicht so erwünscht?
Drehmoment allgemein, ich hatte mal einen Astra-G 1,6/75PS, 128Nm bei ebendiesen 2800U/min, vom Gewicht in etwa vergleichbar wie auch von der Übersetzung. Ja, auf flachen Strecken fuhr der sich vergleichsweise flüssig, aber auf den Steigungen der A5/A4 in der Rhön mit 6,7,8%, da hieß es dann selbst bei Tempo 100 (also knapp über dem höchsten Drehmoment), Gaspedal bis zum Boden durch, und hoffen, daß er nicht langsamer wird. Und diese Strecken bin ich oft genug mit dem Astra gefahren.
Was ich damit sagen will, wer kaum solche Steigungen fährt oder nur selten auf der Autobahn in Geschwindigkeitsbereiche von 130km/h und mehr kommt, der kann auch zum Sauger greifen, die anderen sollten gründlich über den Aufpreis zum 1,2T nachdenken, Probefahrten rund um den Kirchturm oder auf vollen Autobahnen helfen hier nicht weiter, denn da ist auch der Sauger noch im grünen Bereich.
Gruß
Manni
Ähnliche Themen
Naja, 2750 upm bei Tacho 100 km/h sind nicht 3000 upm bei echten 100 km/h. So viel geht der Tacho auch nicht vor.
Zitat:
@sir_d schrieb am 8. Dezember 2019 um 11:19:20 Uhr:
Naja, 2750 upm bei Tacho 100 km/h sind nicht 3000 upm bei echten 100 km/h. So viel geht der Tacho auch nicht vor.
Aber ja, er schreibt, 3250 bei 120, das wären 3000 (genau die Mitte) bei 110 Tachoanzeige, und knappe 10 geht meiner auch in diesem Bereich vor. Ich habe 3000U/min bei glatt 160, nach Getrieberechner und den Angaben von Opel-Infos.de sind das echte 147.
Und ob das jetzt 100 oder 104 sind ist so ziemlich egal und fällt zudem noch in den Bereich Ablesefehler.
Gruß
Manni
Zitat:
@manniZ schrieb am 8. Dezember 2019 um 10:11:08 Uhr:
..Was ich damit sagen will, wer kaum solche Steigungen fährt oder nur selten auf der Autobahn in Geschwindigkeitsbereiche von 130km/h und mehr kommt, der kann auch zum Sauger greifen, die anderen sollten gründlich über den Aufpreis zum 1,2T nachdenken, Probefahrten rund um den Kirchturm oder auf vollen Autobahnen helfen hier nicht weiter, denn da ist auch der Sauger noch im grünen Bereich.
gewiss. das war aber schon immer so mit basis-modellen. da muss man um so genauer prüfen, für was wird er eingesetzt. damit man sich später nicht ärgert, weil geiz ist nicht immer geil...
Zitat:
@manniZ schrieb am 8. Dezember 2019 um 15:23:16 Uhr:
Zitat:
@sir_d schrieb am 8. Dezember 2019 um 11:19:20 Uhr:
Naja, 2750 upm bei Tacho 100 km/h sind nicht 3000 upm bei echten 100 km/h. So viel geht der Tacho auch nicht vor.Aber ja, er schreibt, 3250 bei 120, das wären 3000 (genau die Mitte) bei 110 Tachoanzeige, und knappe 10 geht meiner auch in diesem Bereich vor. Ich habe 3000U/min bei glatt 160, nach Getrieberechner und den Angaben von Opel-Infos.de sind das echte 147.
Und ob das jetzt 100 oder 104 sind ist so ziemlich egal und fällt zudem noch in den Bereich Ablesefehler.Gruß
Manni
Ich war gerade mal auf der angesprochenen Seite, davon ausgehend, daß die Angaben 3250/120 und 2750/100 stimmen, können wir weiter festhalten, daß dann 3000/110 entsprechen, alles abgelesene Werte.
Bei dem verwendeten Getriebe gibt es vier verschiedene Abstufungen und auch verschiedene Übersetzungen im höchsten Gang. In Frage kommen nur zwei, 0,767 und 0,681, Bereifung nach Preisliste angenommene 195/55R16, Achsübersetzung 4,29. Bei dem 0,681 wären das 115,2km/h bei 3000U/min, mithin würde der Tacho nachgehen. Bei 0,767 kommt der Getrieberechner auf plausible 102,3. Die beiden anderen Abstufungen haben 0,854 und 0,585, liegen also für den Motor jenseits von gut und böse.
Die Übersetzung 3000/ca100 ist weit verbreitet bei drehmomentschwachen Motoren, selbst der Adam-S mit seinen 150PS hat 3000/110, hier hat man es etwas übertrieben mit der Spritzigkeit.
Gruß
Manni
Unser 100 PS Saugmotor-Meriva B hat auch 2.750 bei 100 km/h im 5. Gang. Doch der 4-Zylinder dröhnt und vibriert auf der Autobahn deutlich lauter als der 3-Zylinder im Corsa. Sprich beim Meriva stört mich das immer, beim Corsa hörte man da nicht viel - super!
Ja in Österreich und so gut wie in allen anderen EU-Staaten außer Deutschland ist bei Tempo 130 offiziell schluss. Inoffizell fährt man natürlich schneller (viele weit schneller) aber das muss man dann manchmal (bei vielen sogar sehr selten) mit der Polizei bereden.
Im Sinne der Umwelt und des Bankkontos könnte ich mir den 1.2 75 PS sehr gut vorstellen - gerade in dieser komischen Übergangszeit zu Elektro oder auch nicht macht der Motor Sinn.
Der Motor ist ein faires Angebot, wenn man einfach nur einen ausreichenden Antrieb sucht. Kein Sportwagen, klar, aber auch kein unbrauchbarer Hilfsmotor. Ich fahre ab und zu nen Ibiza mit 60 PS, den würde ich keinem empfehlen, der verliert schon an Steigungen im Flachland sofort an Tempo und kommt dann nicht mehr im die Puschen. Aber der Ibiza ist schwerer und der Motor hat kein Drehmoment.
@ricco68
Ja da spielt leider viel mehr mit als nur die PS-Anzahl - "leider" meine ich für Leute die sich bei dem Thema nicht so gut auskennen (wie auch ich) denn so kann man die Dinge nicht einfach an einer schnellen Zahl festmachen.
Wenn unser Meriva voll besetzt ist und wir im hügeligen Land fahren, fehlt des ihm auch an Power - wenn ich alleine auf der Straße fahre, ist es egal ob ich jetzt den Berg mit 80 rauf fahre, aber wenn ich hinter mir dann schon eine kleine Schlange an Autos herziehe, fühlt sich das etwas ungut an (wobei das heute auch daran liegt, dass viele völlig übermotorisiert herumfahren und der Meriva B an sich schon recht schwer ist).
Der 1.2 Motor im Corsa kommt mir aber vor, als ob hier vom Getriebe auch eine tolle Abstimmung gemacht wurde, der hat auch genügend Kraft im im hügeligen Land fahren zu können. Natürlich nicht als Sportwagen. Versteht sich. Muss man aber heute dazu sagen.
Zitat:
@206driver schrieb am 7. Dezember 2019 um 06:40:43 Uhr:
Welcher Benziner hat denn einen NOx-Sensor?
...ältere motoren von bmw und mercedes haben sowas zum beispiel...
Hatte heute einen Corsa F-Leihwagen (Serice Astra K) mit dem 1.2 75 PS Motor. Nach dem ersten Schock wegen der Kupplung (die kommt erst recht spät - bei meinem Astra K kommt sie sofort) fuhr sich der Corsa F sehr gut. Der Motor zog von unten herum sehr schön weg - besser als mein 105 PS Turbo-Motor im Astra K. Bis 80 km/h kommt er mir relativ kräftig vor - schneller bin ich nicht gefahren, da sich die 80 km/h wie 120 km/h im Astra anfühlen - was ein Kompliment sein soll.
Generell bekommt man vom Fahrgefühl im Corsa mehr mit - was mir sehr gut gefällt. Der Astra ist im Vergleich bei der Heimfahrt irgendwie langweilig - klar, er liegt total souverän auf der Straße, aber so unaufgeregt.
Der 1.2 75 PS Motor "beigeistert" mich im Corsa F ... der Verbrauch lag bei der Heimfahrt bei 4,0 Litern auf 100 km und bei der Fahrt zum FOH bei 3,9 Litern obwohl ich bei der Rückfahrt mehr Beschleunigt habe. Super Verbrauch. Mein Astra K liegt derzeit bei 5,2 Litern. Toller Motor.
Naja, das man den wirklich mit 4,0 als Normaluser bewegen kann glaube ich nicht.
Keine Klima, dünne Reifen und ein entspanntes Fahren. War allerdings der BC-Wert. Wenn der so stimmt wie der BC im Astra/Corsa E dann stimmt das.