opel astra schwimmt auf der Autobahn

Opel Astra F

Hallo Leute, ich bin ganz neu hier,weil ich mir einen Astra F gekauft habe und nun.
Es ist ein Astra F Cabrio Bj 98 1800er 116PS und ich habe das Gefühl,das der Kerl auf der Autobahn anfängt zu schwimmen.
Also bei ca 150 habe ich meine Last ihn in der Spur zu halten.
Liegt das an den Winterreifen oder ist das beim Opelnormal?
Gruß Otty

26 Antworten

hast du denn schonmal nach der profiltiefe geschaut??? ob die noch gut ist?

Hallo danke für die Antwort.
Das Profil ist in Ordnung, die Reifen sind neu ( DOT 26.07 )

Mögliche Ursachen:
Stoßdämpfer verschlissen
Domlager verschlissen
Spur verstellt
Reifen nicht ausgewuchtet
sehr schmale reifen aufgezogen
Reifen mit hohem Querschnitt aufgezogen
...

Oh Gott oh Gott, Reifen sind ausgewuchtet, Spur müßte stimmen, sind 185er 60 R14 Reifen, was ist ein Doomlager und wie stelle ich fest, ob die Stoßdämpfer noch in Ordnung sind?
Danke noch für die Antwort

Ähnliche Themen

Domlager sind die Gummilager die sich, wenn du die Motorhaube öffnest, rechts und links oben auf den Federbeidomen befinden. Sie fangen die Bewegungen des Federbeins auf.

Stoßdämpfer kannst du in heimarbeit nur schwer zuverlässig prüfen. von diesen "runterdrücktests" halte ich nicht viel. Kannst es dennoch mal probieren: am Kotflügen bzw auf der Kofferraumkante runterdrücken und loslassen. Die Karosserie sollte nicht nachschwingen sondern sich schnell stabilisieren.
Sicher kann es TÜV oder eine entsprechend augestattete Werkstatt feststellen, die messen das.

Aber nach 10J bzw. min 100000km ist eigentlich jeder Stoßdämpfer fertig, auch wenn man es anfänglich garnicht merkt.
Konnte als ich meine gewechselt habe den Kolben mit dem kleinen Finger eindrücken, bot also kaum noch widerstand.
Und das obwohl der Wagen vorher nur vom rentner gefahren wurde!

Das versuche ich mal mit dem drücken aber er hat im Mai 07 erst Tüv bekommen.
Nach den Lagern schau ich auch gleich mal.
Danke

Thema SToßstdämpfer,...ist zwar ne Russische Methode aber geh mal an dein Auto, mach die Motorhaube auf,... und drücke ein Paar mal auf den Schloßträger, so dass das auto vorn mit schaukeln beginnt,... solltest du nun urplötzlich aufhören und das auto wippt noch etwas nach,.. dann sind sie hinüber,.. sollte das auto aber gleich wieder ruhig stehen sind sie i.o.
Domlager kannst du nur prüfen wenn das auto aufgebockt ist,... dann nimm das rad, fass es vorn oben und unten an und versuch daran zu wackeln wenn es in axialer richtung spiel hat sind sie defekt.
spurstangenköpfe kontrollierst du indem du im aufgebockten zustand die räder einlenkst,.. also ans rad und kurz rechts links einlenken (oder auch nur daran wackeln) sollte man da ein spiel spüren sind die spurstangenköpfe oder auch das lenkgetriebe defekt.
dann kannst du mit einer brechstange zwischen querlenker und achschenkel gehen, dort sitzt ebenfalls ein kugelkopf, und wenn du den querlenker nach unten drückst und ein spiel spürst ist das tranggelenk defekt.

Aber es könnte auch möglich sein das die Stabipendel gebrochen sind,..passiert öfters mal,.. rosten durch,.. vom querlenker aus geht eine art knochen zu einer stange,... welche vom recht zum linken rad geht,..... überprüfe die knochen,..ist einer defekt UNBEDINGT erneuern,ACHTUNG gibt da im Handel mehrere (Baujahr,Motorabhängig). Kaufst am besten alle und bringst die nicht gebrauchten zurück!

Noch welche fragen?

cu da Tobi wars

ZITAT : Domlager sind die Gummilager die sich, wenn du die Motorhaube öffnest, rechts und links oben auf den Federbeidomen befinden. Sie fangen die Bewegungen des Federbeins auf.


Das ist leider falsch,.. die Domlager sind zwei kleine Kugellagerringe welche dir am DOM das lenken ermöglichen, d.h. du lenkst und das Lager dreht sich,.. heißt ja auch lager und nicht Gummipuffer.....

DAs was er meinte sind Gummidäpfer die feinstviobrationen absorbiren,.. werden gern porös ,.. hat aber mit deinem Prob absolut nix zutun!

Ja, haste natürlich Recht, das Lager ist dieses Kugellager, bezeichne das komplette Teil immer als Domlager aber immerhin sitzt doch die Fahrzeuglast auf diesen Gummipuffern und diese fangen wie du schon sagtest die Virbrationen auf und werden gern porös.
Sind sie damit nicht auch für die Spurtreue miterantwortlich?

in gewissem maße ja,.. aber das geht prozentual gegen null das ist wie ich versuch nen heißen fels mit nem tropfen zu kühlen,..

naaaguut 🙂 😉

Spurstangenköpfe, Traggelenke und Stabipendel hast du ja schon erwähnt.

Ich weiß überhaupt nichts mehr, kenne mich doch nicht mit den Fachbegriffen aus.
Warum ist denn jetzt nieman hier😕

Hmm, Tobi hat das ja schon ganz gut erklärt.
Ich such mal nach bildern.
Im Anhang findest du das beil eines ausgebauten Federbeines der Vorderachse.
Das was mit 1 bezeichnet ist ist der Ort an dem (im eingebauten Zustand) der Spurstangenkopf sitzt. Ist ein Kugelgelenk welches die Lenkbewegungen aufs Federbein überträgt.

Punkt 1 ist das Domlager.

Was du auf diesem Bild siehst ist das Traggelenk, ebenfalls ein Kugelgelenk und vond er Form her ähnlich wie der Spurstangenkopf.
Bei beiden Gelenken darf die Gummutülle die das Fett im Gelenk hält nicht gerissen sein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen