Opel Astra K - Erfahrung mit Standheizung
Guten Tag,
Hat schon einer Erfahrung gemacht mit der Standheizung.
Danke Vorab
Beste Antwort im Thema
Vielleicht hilft das weiter:
http://www.webasto.com/.../
107 Antworten
Zitat:
@kaps schrieb am 13. März 2016 um 19:50:04 Uhr:
Die Standheizung habe ich ab Werk bestellt und die eingebaute Heizung ist eine Webasto erkennt man an der Fernbedienung.
Welche Fernbedienung gibt es dazu?
Wurde hier schon mal gefragt aber nicht beantwortet: Muss die Temperatur beim Abstellen des Autos auf "high" und die Luftverteilung auf "Frontscheibe " eingestellt werden oder geht das bei der 2-Zonen Klimaautomatik automatisch? Beim Astra K von meiner Frau haben wir das am Abend immer so eingestellt weil es in der Anleitung so beschrieben ist. Aber einmal hatten wir das vergessen und am nächsten Morgen keinen Unterschied feststellen können. Das Auto war genauso warm und die Scheiben waren ebenfalls aufgetaut. Meine Frau meinte auch dass auch da die Temperatureinstellung auf Hi stand als sie eingestiegen ist.
Zitat:
@neonmag schrieb am 15. November 2016 um 18:16:44 Uhr:
Zitat:
@Mr.Knight schrieb am 15. November 2016 um 13:12:59 Uhr:
Lt. Opel wird die Standheizung nur für Benzinmotoren angeboten.So, so. Laut Opel. Die Quelle hätte ich ja gerne mal gesehen. So lange du die nicht lieferst, bleibt es dabei: Standheizung gibt es sowohl für Benziner als auch Dieselmotoren.
Oder warum sollte man in der Preisliste sonst schreiben, dass QuickHeat mit der Standheizung bei Dieselmodellen entfällt, wenn es die Standheizung doch sowieso nicht für Dieselmodelle gibt?Vor allem entbehrt sich das jeder Logik, ausgerechnet beim Diesel, der die Standheizung nötiger hat als ein Benziner, keine anzubieten.
Ich muss mich eines Besseren belehren lassen: Heute musste ich mit Erstaunen im Konfigurator feststellen, dass es für Diesel jetzt eine Standheizung gibt. Entgegen der kürzlich mir zugesandten Mail von Opel
Hallo
FB-https://www.webasto.com/.../
mfg
Ähnliche Themen
Normalerweise sollte bei der Standheizung ein Canbus Modul verbaut sein, die stellt ihre Klappen damit selbst um.
Das ist für mich auch der Grund warum ich unbedingt eine Werksseitige will, obwohl die Fernbedienung der Eberspächer deutlich besser ist. Preislich würde ich etwa gleich wegkommen (etwas zugunsten vom Selbsteinbau) aber so ist die Herstellergarantie mit drauf und wenn die DWA reagiert, müssen sie was machen.
Wahrscheinlich werde ich anstatt dem Startknopf im Handschuhfach aber noch eine Uhr verbauen, ich hab halt doch zu 90% feste Abfahrtszeiten und will aber nicht jeden Tag die Standheizung selbst einschalten müssen. Mit den Webasto Uhren habe ich mich jedoch noch nie so genau auseinandergesetzt ;-). Bis auf vor ner Woche, wo tatsächlich mal einer ne Uhr haben wollte.
Lt der Spielzeugseite von Webasto kann ich auf jeden Fall meine 5 Wochentage mit ner Uhrzeit einstellen (die Komfortdinger mag ich nicht) und somit wäre das für mich super.
Übrigens habe ich doch geschrieben Standheizung geht bei Diesel und Benziner. Das war bei mir in beiden Händlerangeboten und er hat mir das auch noch mal versichert.
ACC geht halt nicht mit Handschalter, sonst geht absolut alles.
Ich habe trotzdem jetzt n 1,6er Turbobenziner bestellt :-).
Zitat:
@mac.driver schrieb am 3. Dezember 2016 um 19:22:16 Uhr:
Telestart T100 HTM
Hätte ich gar net gedacht, dass es die Komfortfernbedienung ist.
hat jemand schon die Nachrüstlösung der Standheizung sich im ST einbauen lassen? So von wegen Wärmeleistung und Volumen welches erwärmt werden muss? Passt das oder muss das ewig dann laufen?
Klappt der Einbau reibunslos und auch alle Klappen etc. werden direkt angesteuert so dass man nix vorher und hinterher verstellen muss?
Hallo an die Standheizungsnutzer!
Erstmal ein gesundes, unfallfreies neues Jahr !!!
Ich habe meinen geliebten Astra H abgegeben und einen Astra K gekauft wegen einem wichtigen Grund:
die Standheizung!
Leider hat sie genau 1x funktioniert. 🙁
Da ich meist nur kurze Strecken fahre, hat mir der FOH dann erklärt, daß die SH wegen dem Unterspannungsschutz nicht oder nur kurz funktioniert, um ein Entladen der Batterie zu verhindern.
Nach Rücksprache mit einer Webasto-Einbau-Werkstatt wurde mir erklärt, daß Opel diesen Unterspannungsschutz werksseitig auf 11,5V programmiert hat.
Alle anderen Fahrzeughersteller und auch die Nachrüster stellen 10,8V ein.
Die Webasto-Werkstatt sagte mir, daß dieser Unterschied schon viel aus´machen würde.
Deshalb bin ich (Don Quichote) jetzt im Kampf gegen die Windmühlen (Opel), um eine Herabsetzung
dieses Unterspannungsschutzes auf 10,8V zu erreichen.
Hat jemand von Euch das gleiche Problem und/oder kann mir helfen, dieses Problem zu lösen?
(Bitte keine Tips wie: Fahre täglich 30 min spazieren 😉 )
Besten Dank !
Gruß ruebe
Zitat:
@ruebe99 schrieb am 6. Januar 2017 um 16:12:51 Uhr:
...
(Bitte keine Tips wie: Fahre täglich 30 min spazieren 😉 )
...
Gut, dann eben nicht ... 😁😁😁
Ganz im Ernst:
Herunterregeln des Unterspannungsschutzes auf 10,8 V würde bedeuten, dass die Bordspannung beim Startvorgang unter den Schwellenwert für zu versorgende Steuergeräte (spontan fällt mir ABS, ESP ein) einbrechen wird.
Du würdest beim Starten dann wohl das bei sterbender Batterie bekannte Aufleuchten aller möglichen Kontrollleuchten erhalten.
Dein Nutzungsprofil ist leider für eine STH-Nutzung ungeeignet, wenn Deine gefahrenen Strecken zu kurz sind.
Darauf hätte Dich Dein FOH bei der Bestellung hinweisen können.
Versuche doch, regelmäßig Erhaltungsladungen durchzuführen - natürlich ohne STH-Betrieb.
Hast du das Winterpaket Premium auch verbaut? Dann bitte kontrollieren ob die Heckscheibenheizung und Spiegelheizung auch mit angeht. Das geht dann richtig auf die Batterie
Zitat:
@triumph61 schrieb am 6. Januar 2017 um 19:12:56 Uhr:
Hast du das Winterpaket Premium auch verbaut? Dann bitte kontrollieren ob die Heckscheibenheizung und Spiegelheizung auch mit angeht. Das geht dann richtig auf die Batterie
Hallo,
bei mir geht die Heckscheibenheizung auch immer mit an (Speigel habe ich noch nicht kontrolliert, werde ich nächste Woche mal fühlen).
Kann man das irgendwie deaktivieren? Denn das ist Leistungstechnisch geshen der absolute Wahnsinn, eine Heckscheibenheizung ohne laufenden Motor zu betreiben.
Ich fahre auch nicht ständig lange Strecken und habe das Gefühl, dass die Batterie nicht mehr vollständig beim Fahren geladen wird, denn die Start-Stop-Automatik schaitet den Motor an der Ampel nicht mehr ab :-(
Zusätzlich habe ich noch das Problem, dass sich alles verstellt, siehe anderes Thema
Am Wichtigsten wäre mir erst mal, die Heckscheiben- und Spiegelheizung zu deaktivieren.
Im Fahrzeugmenü habe ich die automatische Heckscheibenheizung ausgeschaltet, das bezieht sich aber wohl nur auf den Fahrbetrieb.
Danke für jegliche Hilfe,
Frank
Zitat:
@triumph61 schrieb am 7. Januar 2017 um 15:15:32 Uhr:
Es soll eine Softwareanpassung geben die die Heckscheibe und Spiegel rausnimmt.
Danke, werde mal meinen FOH drauf ansprechen und hier berichten.