Opel Astra K 1.6 Biturbo Diesel Steuerkette

Opel Astra K

Hallo, 🙂

ich hab das Forum grob durchsucht und noch keine ähnliche Frage gefunden, also wende ich mich an euch:

Ich hab mir im August 2019 einen drei Jahre alten Astra K 1.6 Diesel (160 PS) mit knapp 60.000 km bei einem Opel Händler gekauft. Ich war zu dem Zeitpunkt knapp ein Jahr mit meiner Ausbildung fertig und das Auto ist mein erstes Auto. Ich dachte, ich investierte in ein „hochwertigeres“ und etwas „teueres“ Auto (für meine Verhältnisse) um in den nächsten Jahren meine Ruhe zu haben. Ich bin davon ausgegangen, dass bei einem Diesel mit knapp 60.000 km der immer scheckheftgepflegt in der Vertragswerkstatt geführt wurde erstmal nichts passiert. Außerdem habe ich von dem Autohaus fünf Jahre Garantie bekommen.

So, nun zu meinem Probelm:

Schon seit längerer Zeit hab ich das berühmte „Rasseln“ gehört. Ich hab schon mitbekommen, dass Opel wohl generell Probleme mit der Steuerkette hat.
Ich bin also heute in die Vertragswerkstatt gefahren um das ganze prüfen zu lassen, weil ich es nicht auf einen Motorschaden ankommen lassen wollte. Vor Ort hat sich der Mechaniker kurz in das Auto gesetzt, es gestartet und dann sofort angeordnet die Steuerkette tauschen zu lassen, ohne mir genaueres zu erklären. Der Servicemitarbeiter hat mir gleich gesagt, dass die Steuerkette in der Garantie enthalten sei, jedoch nur bis zu einem Höchstbetrag von 1.500€.
Die komplette Rechnung am Ende: fast 3.800€. Ich müsste also 2.300€ selbst tragen. Es hieß dann nur „Das ist ärgerlich, auch weil die Steuerkette eigentlich kein Verschleißteil ist, aber so ist es halt jetzt.“

Mir ist bewusst, dass solche Kosten auf mich zukommen können, jedoch will ich wissen, wieviel Erfolgsaussichten ein Kulanzantrag bei Opel direkt für mich hätte? Ich hab das Auto ja gerade erstmal 7 Monate und mein ganzes Erspartes ist quasi dafür drauf gegangen. Hat jemand Erfahrung mit sowas gemacht? Der Mechaniker hat sich das Auto ja nicht mal angeschaut. Ich kenne mich mit dem allen auch nicht besonders aus und hab beim Servicemitarbeiter viel nachgefragt, aber so richtig beantwortet wurden meine Fragen nicht. Ich möchte auch nicht die Kompetenz des Mechanikers in Frage stellen, aber es geht doch nicht um wenig Geld und ich denke es ist verständlich, wenn es mir komisch vorkommt, dass der Motorraum nicht mal aufgemacht wurde. Auch eine Probefahrt gab es nur durch „Umparken“.

Letztendlich will ich wissen, ob jemand schonmal ähnliche Erfahrungen gemacht hat und ob ich in einem solchen Fall auf die Kulanz von Opel hoffen kann. 7 Monate nach dem Kauf eines Autos, das jetzt nicht 10 Jahre alt ist und 200.000km drauf hat, so eine Summe zahlen zu müssen tut doch sehr weh.

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten. 🙂 Ich bin grad einfach nur ziemlich verwirrt und verärgert.

Beste Antwort im Thema

Hallo 🙂 wollte euch noch ein Update geben: Ich bekomme von Opel 60% übernommen, der Servicemitarbeiter meinte abzüglich meiner Garantie bleiben dann noch höchstens 200€ für mich übrig..puuuh das akzeptiere ich jetzt (die Selbstbeteiligung für meinen Anwalt läge bei 250€ 😉 ).

Also, danke für eure Antworten, die haben mich in den letzten Tagen etwas beruhigt.

Liebe Grüße! 🙂

83 weitere Antworten
83 Antworten

Servus zusammen,

Wenn ich das Öl gewechselt habe, macht es geräusche jeden Tag, jetzt passieren 4 Monate nichts, alles perfekt, jetz hat 35 000 km

Hallo,
gestern habe ich meinen Opel aus der Werkstatt erhalten. Die Steuerkette wurde gewechselt.
Es handelt sich um einen Astra K Bi Turbo Erstzul. Juni 2017 KM Stand 107000.
Das Rasseln der Steuerkette war bei meinem Fahrzeug nicht so ausgeprägt wie das schon von anderen beschrieben wurde. Im kalten Zustand war das Rasseln gar nicht zu hören und bei Betriebstemperatur nur bei bestimmten Lastbereich minimal. Bei mittlerem Temperaturbereich war das Rasseln deutlicher zu hören.
Jetzt nach der Reparatur ist das Rasseln komplett weg.
Mein Opel Händler konnte mir nicht sagen, ob die verbauten Ersatzteile modifiziert sind und somit der Schaden zukünftig ausgeschlossen werden kann. "Er bestellt die Teile die bei Opel dafür vorgesehen sind".
Wie sind Euere Erfahrungen nach der Reparatur? Kam das Rassel irgendwann wieder? Wie viele km habt Ihr nach der Reparatur? Gibt es Fahrzeuge ganz ohne Rassel Symptome?

Betrifft das eigentlich alle Astra K Motoren oder haben nur die Diesel ihre Steuerkette auf der Getriebeseite verbaut? Nur mal rein interessehalber.

nur diese eine Motorenbaureihe...

Ähnliche Themen

Guten Abend,

ich habe bei meinem Opel Astra K 1.6 cdti 136 PS AdBlue (BJ 2019 / 30.000 km) den Kettenspanner modernisiert.
Siehe meinen Beitrag: https://www.motor-talk.de/.../...ltstart-b16xxx-1-6-cdti-t7099325.html

Es treten keine Rasselgeräusche mehr auf!

Wurde der Spanner bzw. die Kette mit den Baujahren mal verbessert? Oder haben alle das gleiche "Leiden"?

Ich hätte da einen ganz schicken aus Ende (ca Oktober) 2019 gesehen mit dem 110 PS Diesel, aber der Motor hält mich irgendwie vom Kauf ab...

Danke!

Die späteren haben ab rund Mitte 17/Anfang 18 angeblich alle die berühmte Dichtung am Spanner. Diese ist ein Notbehelf und wurde bei mir nachgerüstet, obwohl es hieß, dass ich sie schon haben müsste, was definitiv nicht der Fall war. Es hilft ein bisschen, löst aber das Grundproblem nicht. Beim Anlassen rasselt meiner fast gar nicht mehr, dafür aber wenn er kalt ist bei um die 0°C den ersten Kilometer unter Last und das gibt's hier in der Gegend leider häufiger.

Hallo zusammen,

so nun hat es meinen (KM Stand 84000) auch getroffen, im April noch beim Reifenwechseln gewesen, da wurde "rasseln" lokalisiert und er sollte dann - nach fast 5 Wochen Wartezeit auf Termin in der Werkstatt - gestern nachgeschaut werden und gleich Inspektion und TÜV gemacht werden. Kam aber nicht mehr dazu, am Montag dirket nach dem Starten jegliche Fehlermeldungen wie kein Kraftstoff, keine Servounterstützung, keine Bremskraftunterstützung mehr, Motorölstand niedrig - sofort abstellen - und gestern ist er dann mit dem Abschepper zur Werkstatt..

Heute kam dann die Antwort: Steuerkette ist abgesprungen und die Ölpumpe wurde nicht mehr angetrieben und hat die Kolben fressen lassen (Motor lief keine Minute mehr nachdem die Meldungen gekommen sind).

Kulanz bei Opel würde nur 50 % der Kosten übernehmen, da ich aber noch CG (letztes Jahr 300 EUR Jahresbetrag gehabt) habe stehe ich mir da jetzt "besser", wobei der EA immer noch bei gut 3000 EUR liegt für neuen Motor.

Bin gespannt wie schnell das jetzt alles geht (rechne nicht vor Ende nächster Woche das er wieder repariert bei mir steht) und vielleicht ergibt sich noch die ein oder andere Ersparnis (weil Inspektion hat sich ja fast dann erledigt weil Motoröl muss der neue Motor ja eh haben wie auch Filter etc.

Ärgerlich nur wenn das bei einem jährlich gewarteten Fahrzeug, bei 2x im Jahr zum Reifenwechsel so etwas noch vorkommt und nicht auch direkt angesprochen wird wenn es doch solche Probleme gibt mit dem "Motor".. aber wie einige schon berichten: Aussitzen ist günstiger und Einzelfälle nur annehmen statt die "große Runde" für alle zu drehen.. aktuell wird es mein letzter Opel gewesen sein, wobei jetzt eh erst einmal wieder 2 Jahre damit gefahren werden muss bevor wieder andere Repaturen anstehen sollten..

@netzi21
Ende nächster Woche?
Kann Dein FOH zaubern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen