Opel Astra H Z16XEP Kolbenringe

Opel Astra H

Hallo, ich hoffe dieses Thema besteht nicht bereits, aber ich konnte leider keine Antwort finden.

Mein Astra H GTC Bj. 2005, Z16XEP, ca. 145.000Km, hat leider nun auch das Problem des Ölfressens.
Da die Kupplung auch schon seit längerer Zeit rupft, wollte ich mir nun mal die Arbeit machen und gleich mal Motor mit Getriebe rausnehmen und Kupplung, Ventilschafftdichtungen und Kolbenringe machen.
Die Ersatzteile wollte ich gerne vor dem zerlegen bestellen, da kommt allerdings das Problem bei den
Kolbenringen. Diese gibt es laut dem Händler in 2 Versionen,
1x Kolbenbezeichnung 00 und 1x Kolbenbezeichnung 05 wo ich das genau finden soll konnte er mir leider nicht sagen und mal ebend gucken geht ja nicht so einfach. Vielleicht hat ja von Euch schon wer Erfahrungen damit gemacht und weiß wo die Unterschiede sind oder wodran man sie erkennt.
Da ich das Fahrzeug im Alltag bewege wollte ich ungern den Motor schon zerlegen.

Mit freundlichen Grüßen,
alci4ever

37 Antworten

Gibt es denn dazu auch eine Möglichkeit das nachzuprüfen?
Vor allem die Schaftdichtungen?

Es scheint so als würde die Verbrennung mit steigender Motortemperatur und damit dünnerem Öl zunehmen.

Die Kurbelgehäuseentlüftung kann man ja mehr oder mindern über vorhandenen Unterdruck nachprüfen, richtig?

Danke für die zügige Hilfe!

Mal im Standgas 5 min laufen lassen und dann einen gasstoß geben, wenn es dann raucht sind es die Schaftdichtungen.

Gruß Metalhead

wobei die beim z18xer schon sollte und mit Unterteller ausgeführt sind, d.h. können nicht so einfach runterrutschen wie zB beim z20lex der Fall war.

Ansonsten die ölfressende Motoren gehen oft gut und die Kompression ist meist tiptop oder über den soll.

Ist ja aber ein Z16XEP und kein Z18XER. Wie sieht es da aus?

Beziehst du die gute Kompression dann darauf, dass durchaus die Kolbenringe, bzw Ölabstreifer defekt sein können?

@metalhead79
danke, werde ich testen!

Ähnliche Themen

Ich meine die Köpfe sind sehr ähnlich wenn nicht gar gleich aufgebaut.

EDIT: Vergisst alles was ich geschrieben habe, die XEP sind Extrawurst und sehen anders aus....

Hab mal heute morgen fünf Minuten im Stand laufen lassen und dann kurze Gasstöße gegeben.

Es ist auf jeden Fall Qualm zu sehen und er hat Öl gespuckt... Auf dem Boden waren Öltröpfen und am Auspuff dann auch.

Aber ist damit dann auf defekte VSD zu schließen oder können es trotzdem die Kolbenringe sein?
Können die VSD ohne Demontage des Kopfes getauscht werden? Ich denke schon, oder?

Hier eine kurze Aufnahme von heute morgen:
https://youtu.be/67dBV-nDuuk

Zitat:

@Mome42 schrieb am 16. Oktober 2018 um 13:46:18 Uhr:


Aber ist damit dann auf defekte VSD zu schließen oder können es trotzdem die Kolbenringe sein?

Das ist der VSD-Test der hier im Forum immer genannt wird, Erfahrungen aus 1. Hand hab ich damit auch nicht.

Erscheint allerdings logisch, unterhalb vom Kolbenring kann sich ja kein Öl ansammeln daß dann hochläuft.

Zitat:

Können die VSD ohne Demontage des Kopfes getauscht werden? Ich denke schon, oder?

Da wird der entsprechende Topf auf OT gestellt und dann können die Ventile schon nicht mehr rein fallen.

Sollte also funktionieren.

PS. Hätte ich definitiv mitmachen lassen wenn der Kopf runter war.

Gruß Metalhead

Man sagte mir VOR der Reparatur, dass das mitgemacht würde, da man den Kopf komplett zerlegen würde.
Daher ging ich von gewechselten VSD aus.
Nun habe ich bei meiner Beschwerde in der Werkstatt erfahren, man habe sie nicht mit gewechselt, weil es nicht nötig war den Kopf zu zerlegen um ihn zu planen.
Hätte ich das gewusst, hätte ich die Reparatur dort womöglich nicht machen lassen...
Ich war sicher, das ich neue habe, habe ich nun aber nicht...
Hätte hätte...

Ein Nachweis gegenüber der Werkstatt ist nun natürlich schwer. Fertig bin ich mit denen aber noch nicht.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 15. Oktober 2018 um 16:53:31 Uhr:


Können klar auch die Schaftdichtungen sein, oder die Membran im Ventildeckel.

Gruß Metalhead

Ist aber so gut wie ausgeschlossen.
Die halten schon länger heute als früher.
Zumeist sind es immer die Kolben- Ölabstreifringe wegen überzogener Ölwechselintervalle auf 30.000 km bzw. alle 2 Jahre.
Daher mein Tip, jäherlich oder alle 15.000 km ein gutes 5W-40 Öl.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 16. Oktober 2018 um 20:26:37 Uhr:


Zumeist sind es immer die Kolben- Ölabstreifringe wegen überzogener Ölwechselintervalle auf 30.000 km bzw. alle 2 Jahre.

Aber dann dürfte der Test doch nicht positiv sein, oder?

Oder raucht der bei jedem Gasstoß so, ohne daß er länger im Standgas lief (Frage an den TE)?

Gruß Metalhead

Ich fahre seit ich den Wagen vor 80000km gekauft habe nur hochwertiges Öl mit Wechsel alle 15000km...

Bei mir besteht das Problem ja erst seit der Überhitzung und dem ZKD Wechsel...

Ich gebe nochmal kurze Rückmeldung...
Die VSD wurden nun von der Werkstatt noch gewechselt.

Seit dem läuft der Wagen im Leerlauf aber echt mies...
Wenn der Wagen kalt ist läuft er sauber, sobald man ca 2km gefahren ist fängt er an unrund zu laufen im Leerlauf.
Ansonsten dreht er sauber hoch.
Nur, wenn man im "Schubbedrieb" ist (also mit eingelegten Gang rollt) und wieder Gas gibt, ruckt der Wagen erstmal. Es ist kein sauberes Rundes Fahren möglich.

Der Ölverbrauch ist subjektiv weniger, wobei ich auch erst ca 250km seit der Reparatur gefahren bin.
Die Zündkerze des Zylinders mit dem höchsten Ölverbrauch sah auch wieder besser aus - das werde ich jetzt aber nochmal checken.

Die Werkstatt sagt, der unrunde Lauf käme daher, dass die Ölabstreifringe der Kolben platt wären und der Öleintrag zu hoch wäre.
Dem wiederspricht aber, dass der Motorlauf VOR der Reparatur der VSD sehr sauber war. Der Wagen fuhr sehr sehr gut - der Ölverbrauch war dafür sehr hoch.
Der Werkstattmann schloss dann nochmal den Boschtester an und sagte die Lambdasonden würden aufgrund des Öleintrags das Gemisch wechselweise anfetten und wieder abmagern und der unrune Lauf käme daher.
Aber das kommt mir trotzdem irgendwie komisch vor.

Kurios ist auch, dass der Ventildeckel seit der Reparatur "schwitzt" und der Motorlauf wird nach öffnen des Öleinfülldeckels etwas sauberer, als wäre im Ventildeckel ein Überdruck...
Kann da beim Z16XEP sowas passieren? Kann da etwas falsch montiert worden sein?
Normal hat der Motor ja eher umgekehrt das Problem, dass die Membran im Ventildeckel reißt und ein Unterdruck entsteht...

Habe dann gedacht, ob der "Blow-Bye" jetzt sehr erhöht ist. Ich habe allerdings nochmals die Kompression gemessen.
Zylinder 1 (der mit dem vormals höchsten Ölverbrauch) : 13bar
Zylinder 2: 12bar
Zylinder 3: 12bar
Zylinder 4: 11,5bar

Geht besser, aber ist ja nun auch nicht schlecht und sollte ja eigentlich nicht zu einem allzu hohen "Blow Bye" führen.

Habt ihr noch eine Idee?

Kann es noch etwas anderes sein, oder doch die Kolbenringe?

Kann es an der Nachkat Lambdasonde liegen? Diese hatte ich relativ kurz vor dem ZKD Schaden aufgrund von Defekt gegen ein relativ günstiges Modell getauscht (und ärgere mich darüber)

Ich tippe auf die Lambdasonde.
Billige machen nur Ärger.
Klemm die mal ab und probiere es dann.
Wenn es die Sonde ist läuft er im Notlaufprogramm besser.
Dann eine Bosch kaufen.

Nachkatsonde ist keine Regelsonde und dürfte zu soclehm Fehlerbild nicht führen.

Wurden denn die AGR-Kanäle schon mal sauber gemacht?

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen