Opel Astra H - Probleme mit dem MSG/CAN-BUS
Hallo liebe Gemeinde,
ich bin schon eine Weile stiller Leser, aber jetzt auch angemeldet im Forum =)
Leider habe ich seit gestern Probleme mit meinem "neuen" Opel Astra H, 85tkm runter, Scheckheftgepflegt April 2016. Ich fahre ihn seit knapp 3tkm und hatte bislang keinerlei Probleme! Gestern kam es jedoch anders.
Ich versuche mich mal so detailiert und kurz wie möglich auszudrücken. Auf der "Testfahrt" (kurze Dienstareise, 200km) für den Urlaub heute ist dann der Motor bei 160 km/h einfach ausgegangen (alle möglichen Leuchten an, geblinkt hat nichts). Also ab auf den Standstreifen, Warndreieck aufgestellt.. nach so ca. 5 Minuten nochmal versucht - und ich kam wieder 20km weiter und wenigstens von der Autobahn runter. Versucht man, direkt nach dem ausgehen - den Motor wieder zu starten, passiert 0! Kein abdunkeln der Tachoanzeigen, kein Piepen, knurren, kein Anlasser dreht. Ist man "zu gierig" und versucht den Motor, nach 1-2 Minuten zu starten, geht er zwar an - aber entweder sofort wieder aus oder man kommt nur 20m+Rollweg.
Gestern abend noch zur Werkstatt zum Auslesen gegeben. Ich habe die Fehlercodes mal angehangen. Wir fahren gleich mit einem anderen Auto in den Urlaub, deswegen kann ich das jetzt leider nicht abtippen :-(
Typ: Opel Astra H GTC
Motor: Z16XEP - 105PS Benziner
Hat jemand eine Idee von euch, wo man ansetzen kann? Das Problem habe ich schon häufiger mal gefunden in Foren, jedoch selten, wie es ausgegangen ist 🙁
Zündkerzen wurden im April gewechselt, wie auch die Batterien der Fernbedieung u.a.
Vielen Dank für alle Ratschläge und liebe Grüße
Richard
23 Antworten
...und, hast du etwas rausbekommen? Nach 500m hatte ich es auch schon - nur eben musste ich davor eine Weile gefahren sein - dann Totalausfall, 5 Minuten Pause, 20m fahren und wieder Totalausfall - so in etwa =)
Hallo!...und habt ihr was rausgekriegt?...hab bei meinen Opel Astra H Z16XEP genau die selben Symptome !!...aber ganz genau!!!....mit besten Dank im Voraus!...Dieter
Hallo Dieter,
seit dem akuten Fall damals mit abschleppen ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Ich habe damals alle Steckverbinder im Motorraum gelöst und gereinigt , Fehler gelöscht, Batterie geladem - bin aber seitdem auch nur Strecken bis 50 km am Stück (mit Autobahn) gefahren. Da es damals im Spätsommer nach 150km bei ~150 km/h kam, ist der Fehler nicht reproduzierbar - sonst würde ich weitersuchen
Ähnliche Themen
Es gibt auf einer Website die Astra-Stromlaufpläne zum herunterladen. Sollten Sie vom Fach sein und der Fehler permanent auftreten, hilft das vielleicht. Googeln Sie mal - oder schreiben Sie ne pn mit Ihrer Email ;-)
VG
Du kannst auch einfach verlinken! Alle Stecker mal lösen und mit Kontaktspray fluten kann nicht schaden! Auch immer wieder gerne ist das UEC (bitte googlen um zu wissen was es ist!) durch Korrosion für solche Fehler verantwortlich! Das mal zerlegen und die Kontakte reinigen!
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 7. Oktober 2017 um 05:27:00 Uhr:
Du kannst auch einfach verlinken! ....
Ich glaub, die Seite meinte ich sogar! Bei mir fehlen aber die Downloads hinter den Links ;-)
Das Stichwort "UEC" ist nicht verkehrt. Ein Steckrelais, was verrückt spielt, ist ein guter Hinweis, danke! Dieter, haben Sie was neues rausgefunden?
Ja, die scheinen wohl offline zu sein. Ich hatte das aber mal gespeichert.
Link.
hi, kurze Erklärung zum P1600, wenn der Fehler im Startmoment auftritt, dann sollte die Stromaufnahme zum Anlasser geprüft werden, Kabelanschlüsse zwischen Batterie sollten geprüft sein, Anlasser tauschen, wenn der Fehler während der Fahrt auftritt, dann bitte folgende Systeme checken, Stromaufnahme Kraftstoffpumpe 3-4Amp., wenn n.iO. Tankentlüftung checken, da die Stromaufnahme der Kraftstoffpumpe bei einem Zusammenziehen des Kraftstofftanks steigt, das würde auch P0200 bis P0230 erklären, wenn Kraftstoffsystem i.O, dann bitte Steckverbindungen im Motorraum checken, Zündspule und Zündkerzen prüfen, wenn 30000V irgendwo hinhacken, dann spielt das Fahrzeug verrückt, UEC XE2 und XE3 Stecker auf Wassereintritt prüfen, danach Motorsteuergerät Spannungsversorgung sowie Masse prüfen, Motorsteuerrgerät sollte auf dem neuesten SW Stand sein, ach ja und die Massepunkte im Motorraum sollten alle fest und korrosionsfrei sein