Opel Astra H Lichtmaschine
Hallo,
habe einen Opel Astra H im Nov 04 gekauft und jetzt mit 70.000km ist mir die Lichtmaschine eingegangen....komisch, sollte eigentlich schon deutlich längere Lebenserwartung haben.
Hat irgend jemand auch das gleiche Problem schon gehabt?
Habe bei Opel Portugal (da ich in Portugal lebe und den Wagen dort gekauft habe) nach einem Nachbauteil angefragt, was die Hälfte eine Neuteiles kostet, aber keiner kennt die Seriennummer der Lichtmaschine und wollen nur eine Neue ausgeben.
Kann mir einer sagen, ob bei dem H-Modell die Lichtmaschine ausgetauscht wurde und diese jetzt mit einer neuen Seriennummer verfügbar ist?
Lichtmaschine hat keinen Markennamen nur die Nummer: 897369-5070 (100A).
Danke für alle Eure Hilfe!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo
Bei KEINEM Fahrzeug ist die Lima über Sicherungen an die Batterie angeschlossen ! Wenn du mit deinem Fahrzeug nicht zufrieden bist, kauf dir was anderes !
Was du hier abläst ist einfach nur LÄCHERLICH !!!!
Gruß Dirk
Ps. Der Auspuff ist recht hochwertig, da rostet so schnell nix durch !!!! Ich hab meinen Diesel mit 143000km verkauft ohne irgendwelche Probleme oder starken Rostbefall am Auspuff !!!
GEH WIEDER IN DIE KNEIPE !!!!!
284 Antworten
Mensch was ärgert Ihr euch über eine kaputte Lima nach 40tkm+...
Bei meinem war schon nach 700km schluss... 😁
Die Lima in meinem 1,9 CDTi hat es vor zwei Wochen bei ca. 60 tkm auch erwischt, allerdings gleich mit Batterie... Opel hat jedoch 50% Kulanz für die Lima übernommen, so habe ich jetzt wenigstens wieder 2 Jahre Garantie auf das Teil 😉.
Grüße Jörg
Hallo, auch ich habe bei 102tkm das Problem das sich die Lichtmaschine bei meinen Opel verabschiedet hat.
Gibt es angeblich nur bei Opel und soll ca. 700 EUR kosten.
Kann mir vielleicht jemand mitteilen wo ich eine (evtl. auch gebrauchte) Lichtmaschine kurzfristig bestellen/kaufen kann?
Folgende Eckdaten:
Lichtmaschine Nr: 897369-5070 (100A)
Opel Astra H Caravan Bj. 2005
74 KW 1,7 Liter Diesel
Habe im übrigen noch nie eine Lichtmaschine mit Unterdruckpumpe im Vorfeld gesehen ;-)
DANKE im Vorlfed für eure Hilfe.
Gruss
booky
Hallo zusammen,
habe folgenes Problem mit meinem Astra H (1,9cdti 150PS 94tsd KM Bj 06) die Lichtmaschine hat heute ihren Geist aufgeben. Aber das Problem ist der Ausbau der Astra hat eine Webasto Standheizung und ich bekomme die Losgerschaubt LIMA nicht aus dem Mororraum.
Vieleicht hat ja jemanddas schon mal gemacht oder hat noch ne Idee....
MFG Alex
Ähnliche Themen
Hallo zusammen!
Auch bei meinem Astra H (1,7, Diesel, EZ 1/05, knapp 70tkm) war vor kurzem die LIMA kaputt. Ich hab ne neue bekommen und bei meinem FOH 550 € dafür gezahlt. Mit Kulanz ging nix mehr 🙁 )
Habe ja nun schon gelesen, dass die Diesel da besonders gefährdet sind. Ich habe jetzt noch eine Frage, die vielen von Euch vielleicht naiv vorkommt, aber ich als Laie weiß es nicht, und deshalb frag ich nun...
Mein Astra hat beim Lichtschalter diese Automatikfunktion, die erkennt, wenn dunkel ist, und schaltet dann von allein das Licht ein. Ich habe diese Funktion immer verwendet (wenn sie schon da ist...😉). Kann es sein, dass diese Funktion die Lichtmaschine besonders belastet? Die Lima ist ja der Stromgenerator und bei der Automatikfunktion läuft diese Helligkeitsprüfung ständig???? Wenn ich nachm Kundendienst o. Ä. mein Auto von der Werkstatt hole, ist der Lichtschalter nie auf Automatik - d. h. mein FOH verwendet die Fuktion nicht - vielleicht, weil die Funktion nicht so gut fürs Auto oder die Lima ist? Meine dahingehende Frage hat er nicht bestätigt (aber er kann ja fast nicht sagen, dass die Astra-Automatiklichtfunktion dem Astra schadet...).
Auf die Gefahr hin, dass meine Frage vielleicht nicht nur für die Profis unter Euch naiv ist: Kann da ein Zusammenhang bestehen? Habt ihr diese Automatik auch verwendet bevor die Lima kaputt ging?
Ich nehme sie zur Zeit nicht her - der Lichtschalter steht jetzt auf 0, wenn ich kein Licht brauche.
Dankeschön und schöne Grüße von der astrafahrerin
Da wird wohl kein zusammenhang bestehen.
Die schalten den immer auf "0" damit das Licht in der Werkstatt nicht anbleibt.
In der Halle schalten die Fahrzeug sonst immer automatisch das Licht an und würden auch das Standlicht anlassen, solange der Schlüssel steckt.
Die Funktion wird fast keinen Strom verbrauchen, da hier nur die Helligkeit abgefragt wird.
Gruß
Tobi
Hallo zusammen,
wenn ich das alles lese, wird mir schlecht (in verschiedener Hinsicht). Schleifkohlen, die nach ca. 50tsd Km runter sind???? Kaputte Spannungsregler...600-800 Euro für´ne Lima, Teile nicht lieferbar usw.
Mein AstraG hat nun 268tsd Km runter, mit der ersten Lima, Regler, Schleifkohlen. Unter 350tsd sollten nicht mal die Kohlen runter sein. Warum auch. Was ist das eigentlich für ein Schrott. Warum sind die Leute glücklich, wenn sie statt 800 "nur" 150 Euro für eine Lima zahlen müssen??? Wie wäre es denn, wenn das Teil einfach funktioniert. Mir wäre die Zeit schon zu schade, die ich mit solchem Mist verplempern müsste. Besonders wenn ich mir die Preise für die Autos ansehe. Als altgedienter Opelfahrer muss ich heute feststellen, dass ich fast die gleiche Summe für einen Corsa mit ´nem Fiatdiesel!!!! hinblättern muss, wie einst für meinen AstraG...und der funktioniert...von den Verbräuchen der aktuellen Diesel will ich gar nicht anfangen...da könnte ich auf schräge Gedanken kommen. Rumärgern kann man sich auch mit "Technik" aus France o.ä. und das vielleicht etwas billiger.
Hallo zusammen,
bei meinem 1.9er Diesel hat die Lichtmaschine nun leider auch (km-Stand rd. 67.000 / Alter: 37 Mo.) den Geist aufgegeben! ?
Bin mit dem Auto rund 50 km gefahren und war schon wieder fast zu Hause, als ich die rote Lampe
"Batteriesymbol/Generator" im Drehzahlmesser hab leuchten sehen. Da nur noch rd. 2 km bis daheim zu fahren, dachte ich mir, dass schaffst du noch. An der Ampel stehend roch es leicht verschmort. Die nächste Ampel war zum Glück außer Betrieb sodass ich wenige Augenblicke später auf den Hof bei mir zu Hause gefahren bin. Motor aus und ich sah deutlich Qualm oben rechts und aus der Seite Motorhaube aufsteigen. Nachdem ich dann die Haube geöffnet hatte sah ich, dass dieser von der Lichtmaschine aufstieg. Es qualmte ordentlich, sodass ich mich entschlossen hatte, etwas Wasser drüber zu schütten (hatte Angst der Motor brennt mir ab oder sonst was, bzw. dass ein Nachbar die Feuerwehr ruft, da echt stark am qualmen war!). Und siehe da: die LM war wohl kochend heiß!
Es zischte deutlich beim „Gießen“! ^^
Als nach ca. 10 min. die Qualmerei ein Ende fand ging gar nichts mehr! Kein Strom mehr da, was hieß:
Auto musste über Nacht unverschlossen auf dem Hof stehen, Fenster hatte ich während der Fahrt zum Glück keine unten und an den Kofferraum kam ich so einfach (dank elektr. Schloss) auch nicht mehr ran. Hätte ich wenn was wichtiges drin gewesen wäre umständlich von innen reinkrackseln müssen. Was wäre, wenn das ne viertel Std. vorher auf der Landstraße passiert wäre und es da dunkel gewesen wäre?? Kein Warnblinker... der nachfolg. Verkehr wäre mir da wohl direkt draufgefahren. Oder wenn an der Ampel es schon so stark gequalmt hätte wie zu Hause und jemand die FW gerufen hätte....?? Am nächsten Tag dann über Mobilservice zu der rd. 20 km weiten Werkstatt abschleppen lassen und leider keinen Ersatzwagen bekommen (wofür steht das Wort „Mobil“ bei Mobilservice??). War aber nicht so tragisch da ich zufällig Urlaub hatte. 1 ½ Tage später habe ich meinen Astra dann wieder bekommen.
Alles in allem natürlich schon ärgerlich bei der km-Leistung und dem Alter...!!
Kosten: Anschlussgarantie für 3. und 4. Betriebsjahr hat aufgrund km-Leistung neben den 100% Lohnkosten zumindest 80% Materialanteil übernommen. Bleiben für mich immer noch 146,02 €!
Grüße aus Hessen...
Zitat:
Original geschrieben von AstraDet
Hallo zusammen,wenn ich das alles lese, wird mir schlecht (in verschiedener Hinsicht). Schleifkohlen, die nach ca. 50tsd Km runter sind???? Kaputte Spannungsregler...600-800 Euro für´ne Lima, Teile nicht lieferbar usw.
Mein AstraG hat nun 268tsd Km runter, mit der ersten Lima, Regler, Schleifkohlen. Unter 350tsd sollten nicht mal die Kohlen runter sein. Warum auch. Was ist das eigentlich für ein Schrott. Warum sind die Leute glücklich, wenn sie statt 800 "nur" 150 Euro für eine Lima zahlen müssen??? Wie wäre es denn, wenn das Teil einfach funktioniert. Mir wäre die Zeit schon zu schade, die ich mit solchem Mist verplempern müsste. Besonders wenn ich mir die Preise für die Autos ansehe. Als altgedienter Opelfahrer muss ich heute feststellen, dass ich fast die gleiche Summe für einen Corsa mit ´nem Fiatdiesel!!!! hinblättern muss, wie einst für meinen AstraG...und der funktioniert...von den Verbräuchen der aktuellen Diesel will ich gar nicht anfangen...da könnte ich auf schräge Gedanken kommen. Rumärgern kann man sich auch mit "Technik" aus France o.ä. und das vielleicht etwas billiger.
Wenn Du gesundheitliche Probleme bei sowas bekommst, dann lies vielleicht besser nicht in einem PROBLEMFORUM 😉
Gruß, Raphi
Hallo!
Warum ca.650 Euro für eine Lima zahlen?
Hab jetzt 92000 km drauf und
nach Lichterorgel wie hier jemand schon so schön sagte, Servolenkungs Ausfall,
Batteriewechsel,usw.
hab ich mich hier durchgelesen und auch durch gegoogelt,...
und hab eine neue hier
gefunden,...
auch wenn die nichts is, kann ich mir dann fast drei davon kaufen bevor ich bei Opel so einen
schwachen Preis zahle.
gruss Mane
Hallo, mich hats auch schon erwischt (Lima bei 1,9 diesel mit 101 PS 3Jahre und 3 monate alt). Vor drei Tagen liegen geblieben, Abschlepdienst und ab zur Opelwerkstatt. Danach das große zittern wegen Reparaturkosten. Aber ich muss sagen, ich habe mit mehr als 149Euro gerechnet. Opel hat fast 90% Materialkosten übernommen (dank lückenlosem Scheckheft). Die müssen was für die Kunden tun damit die nicht weglaufen. Vor 8 Monaten wurde bei mir der AGR-Ventil erneuert und nur 30Euro dafür bezahlt (Kulanz). Ich hoffe daß, das die letzte Reparatur für mich war.
Wow, da kann ja richtig froh sein, wenn man mit der ersten Lima über 100k Kilometer kommt 😁
Meine ging bei 103t km kaputt... alles über garantie. 🙂
Auto:
1.9er 150PS 2005er Baujahr
Moin,
meine Frage zu den ganzen Lima. Sind die beim Diesel nun haltbarer. Ich habe momentan noch nen 1.8er mit Autogas und der wird wahrscheinlich nächstes Jahr zurück an den Händler gehen, oder ich behalte ihn gegen Auslöse.
Aufgrund meines veränderten Fahrprofils überlege ich derzeit, welcher Astra es nächstes Jahr werden wird. Wahrscheinlich wird es diesmal kein Gas werden, da die Benziner zu kurz übersetzt sind und der 1.6T zuviel Gas durchfeuert (Dann sinkt die Reichweite vielleicht unter 400 km)
Momentan schwanke ich zwischen 1.7 - 125PS und 1.9 - 150 PS.
Haben diese ab Baujahr 2008 noch die Lima Probleme bzw. andere Probleme?
Grüße
Hallo,
bisher keine Problem mit der Lima Bj.11/2004 123.000km,das erste Baujahr war wohl doch nicht das schlechteste....
gruss
Kann mir jemand sagen, wieviel Ampere meine Lima hat! (Fahrzeug siehe Signatur)
Danke!