Opel Astra H Lichtmaschine
Hallo,
habe einen Opel Astra H im Nov 04 gekauft und jetzt mit 70.000km ist mir die Lichtmaschine eingegangen....komisch, sollte eigentlich schon deutlich längere Lebenserwartung haben.
Hat irgend jemand auch das gleiche Problem schon gehabt?
Habe bei Opel Portugal (da ich in Portugal lebe und den Wagen dort gekauft habe) nach einem Nachbauteil angefragt, was die Hälfte eine Neuteiles kostet, aber keiner kennt die Seriennummer der Lichtmaschine und wollen nur eine Neue ausgeben.
Kann mir einer sagen, ob bei dem H-Modell die Lichtmaschine ausgetauscht wurde und diese jetzt mit einer neuen Seriennummer verfügbar ist?
Lichtmaschine hat keinen Markennamen nur die Nummer: 897369-5070 (100A).
Danke für alle Eure Hilfe!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo
Bei KEINEM Fahrzeug ist die Lima über Sicherungen an die Batterie angeschlossen ! Wenn du mit deinem Fahrzeug nicht zufrieden bist, kauf dir was anderes !
Was du hier abläst ist einfach nur LÄCHERLICH !!!!
Gruß Dirk
Ps. Der Auspuff ist recht hochwertig, da rostet so schnell nix durch !!!! Ich hab meinen Diesel mit 143000km verkauft ohne irgendwelche Probleme oder starken Rostbefall am Auspuff !!!
GEH WIEDER IN DIE KNEIPE !!!!!
284 Antworten
Habt ihr alle eure Limas bei Opel richten lassen? Wenn meine def Lima eine Bosch wäre, wäre es kein Problem, nur leider ist es eine Denso 14V 120A. Ich finde dafür keinen Regler etc. Die Kohlen sind ok, die Spulen auch, Gleichrichter weiß ich nicht.
Meine Lichtmaschine hat letzte Woche auch versagt.
Baujahr 06/06 mit 48000 km ... schon etwas früh...
Das seltsame an der Sache 2 Tage später hat die Lichtmaschine im Vectra meines Vaters auch den Geist aufgegeben auch nach rund 2 Jahren un 53 TKM.
Hat uns echt verwundert innerhalb von 2 Tagen in zwei Autos...
Welches Fabrikat ist die Lichtmaschine denn?
Zitat:
Original geschrieben von corsa_fips-pj
Meine Lichtmaschine hat letzte Woche auch versagt.
Baujahr 06/06 mit 48000 km ... schon etwas früh...Das seltsame an der Sache 2 Tage später hat die Lichtmaschine im Vectra meines Vaters auch den Geist aufgegeben auch nach rund 2 Jahren un 53 TKM.
Hat uns echt verwundert innerhalb von 2 Tagen in zwei Autos...
....
Ab ca. 50'000 km können die Kohlen runtergeschliffen sein (meistens halten sie etwas länger).
Die Ersatztteile kosten unter 20 Euro.Einbauen muss man sie leider selbst (eine Austauschlichtmaschine liefert dem FOH mehr Kohle und macht keine schmutzigen Hände). Per Internet kann man (gratis) sehr gute Reparaturanleitungen lesen.
So wie ich das im Forum sehe, akkzeptiert fast jeder den unnötigen teuren Austausch der Lichtmaschine. Scheinbar haben auch bei den höheren Spritpreisen noch immer fast alle Geld zum verschwenden.
Ähnliche Themen
@urspeter ich hab nur schon von einigen gelesen, die das selbe dachten wie du. Kohlen bestellt, eingebaut und es ging noch immer nichts. Das Hauptproblem der LiMa Ausfälle sind scheinbar nicht die Kohlen. Wären es meist die Kohlen würde Opel mit Sicherheit nicht immer die ganze LiMa tauschen lassen, da sie ja meist eine grße Kulanz beisteuern. Kohlen sollten i.d.R. erst zwischen 150.000 und 200.000 KM runter sein.
Nachdem ich wohl ein Montagsauto fahre und ich die Kulanz mit Klimakompressor und Drallklappengedöns wohl schon ausgereizt habe, konnte ich auf das }vielleicht{ Angebot des Opel Händlers verzichten und habe die Lima selbst ausgebaut.
Hersteller: Denso
Erst mal den Regler ausgebaut, die Kohlen begutachtet inc. der Lötstellen... alles ok
Dann die Wicklungen und den Rest durchgemessen, scheinbar ok. Allo könnte es nur noch am Regler, oder dem Festverbauten Brückengleichrichter liegen. Am Brückengleichrichter konnte ich im verbauten Zustand nix messen und am Regler ebenso nix.
Also hab´ich die LIMA zum Bosch Dienst gebracht, der mir nach einer Woche dann das gesagt hat, was ich eigentlich schon wusste, Regler kaputt, Rest weiß er auch nicht, Ersatzteile bekommt er für Denso nicht. Dafür nahm er mir knapp 17€ ab.
Nachdem ich nirgends nen Regler herbekommen hab´, ich hab auch Denso direkt angeschreiben...
blieb mir nicht viel mehr übrig als mir eine neue LIMA zu kaufen. Aber nicht für fast 700€
Das Beste Angebot von Opel lag bei 480€ mit Aussicht auf Kulanz.
Stahlgruber konnte mir mit xxx % 470€ anbieten.
Es gab noch verschiedene Internetangebote wie z.b.:
GK Kaufmann Elektrik GmbH
Am Dornbusch 15
64390 Erzhausen
06150/6811
Guten Tag
wir können Ihnen für Ihr Fahrzeug das passende Gerät mit 2 Jahren Garantie
( Artikelnummer 102211-8640 mit 105A ) für 175,-? zuzüglich
6? Versandkosten anbieten.
Dieses Aggregat ist ein Originalteil und keine Fernost Ware
In dem Karton liegt ein Rückholschein für das Altteil wo sie eine Hotline
anrufen sollten, das dieses Altteil auch wieder von uns abgeholt wird !
Wenn Sie die Maschine Kaufen wollen, geben Sie uns bitte kurz schriftlich
Bescheid, vergessen hierbei nicht Ihre Lieferanschrift und überweisen das
Geld auf folgende Bank und geben hier Ihren Mailnamen an.
Ohne diese Angabe können wir Sie sonst nicht zuordnen.
Unsere Bankdaten Volksbank Darmstadt BLZ 508 900
00
Kontonummer 83xxxxx
Kontoinhaber
GK Kaufxxx
Versand erfolgt sofort nach Geldeingang und Lieferung innerhalb von 24
Stunden oder Lieferung per Nachnahme ( 15,-)sofort !
Auf alle Aggregate sind 2 Jahre Garantie !
Sollten sie noch fragen haben können sie uns auch gerne anrufen !
Aber im Inet kann man ja auch auf die Nase fallen.....
Schließlich hat mein findiger Stahlgruber Dealer herausgefunden, dass die Lima aus dem Alsfa 147 1,9D exact die gleiche ist, wie die die ich brauche, allerdings kostet sie nur ca 1/3 davon. er gab mir noch sauber % drauf und ich war wieder glücklich, dafür hab´ich dann gleich noch ne AHK bei ihm mitgenommen =P
Fazit!
Lasst Euch nicht verarschen und strengt Euch ein wenig an!
MFG
Brettler
Zitat:
Fazit!
Lasst Euch nicht verarschen und strengt Euch ein wenig an!MFG
Brettler
wenn man das Auto jeden Tag bracht, sieht es immer schlecht aus , mit dem Suchen von billigeren Ersatzteilen.
Dann sollte man auch die Möglichkeit haben irgendwo reparieren zu können, Hebebühne oder grube wären da schon von Vorteil.
Und wenn man sich vielleicht noch für einige Tage einen Ersatzwagen nimmt, hat man auch nicht viel gespart.
Ansonsten kann ich nur sagen, Glückwunsch!!!
was ist eigentlich der Unterschied zwischen den einzelnen Limas, außer der Hersteller??
wenn ich eine komplette Lichmaschine wechsele, dürfte dann wohl der Hersteller egal sein.
Ja das stimmt teilweise schon!
Ich habe das Glück, dass ich im Moment noch einen Alfa habe, den ich gerade versuche zu verkaufen, damit hab´ich mir den Ersatzwagen gespart. Teilweise musste ich aber auch mit den Astra fahren, trotz defekter Lima, da mussten dann halt ein paar zusätzliche Batterien ins Auto rein, die dann immer wiede ans Ladegerät gekommen sind.
hätte ich mir den Bosch Dienst gespart, wäre das ne Sache von zwei Tagen gesesen. Man könnte ja am Freitag die Lima ausbauen und am Samstag das Ersatzteil holen......
Für das, dass ich mir im Vergleich zum Opel Händler satte 1200€ gespart habe passt das schon;P
Unterschied gibts ansonsten eigentlich keinen bei den Limas, sie muss von der Form und der Leistung passen, das wars.
Hebebühne hatte ich auch keine, ich hab´das aufm Schotterparkplatz vor der Haustür gemacht. Auffahrrampen haben genügt, und die kosten ja nicht die Welt.
MFG
Steffen
Hallo Leute.
Heute hat es auch mich erwischt, kurz vor 18 Uhr (da ist es ja so wahnsinnig hell momentan ;-) ) mitten auf der Autobahn auf einmal Batteriesymbol. Also runter von der Autobahn, zum Glück schon fast zu hause. Noch ohne Licht und ohne Servo so heim gemogelt und dann erst mal Fahrzeug abgetellt.
Werde die Karre jetzt auf den Hänger packen und zur Werkstatt fahren.
Bin mal gespannt was dabei raus kommt, wenn es wirklich die LIMA ist dann war das mein letzter Opel
Mein 1,9 CdTi hat jetzt nen neuen Turob (durchgerostetet Krümmer), neue Drallklappen im Einlasskrümmer (waren geborchen), neuen Klima- und normalen Kühler (war ein Stück abgebrochen, angeblich durch nen FRONTSCHADEN!!! *ich frage mich nur, wie ich das geschafft haben soll, da an der Stoßstange nicht mal eine kleine Macke zu sehen war*), neue Sitzkonsole links (hat gewackelt ohne Ende) und noch ein paar Kleinigkeiten mehr.
So langsam platzt mir der Kragen.
Na gut ich muss zugeben ich fahre relativ viel, aber dafür ist es ja ein DIESEL
Wird sicher lustig da was auf Kulanz zu machen, das hatte ich jetzt schon 3 mal und bei knappen 130tkm wird sich Opel wohl endgültig quer legen.
Aber die Tipps hier mit den Austauschteilen werde ich morgen mal intensiv überprüfen.
Ach ja, hier noch die Daten, der vollständigkeit halber:
Astra H GTC Cosmo 1.9 CdTi
Leistung: 110KW
BJ: 2005
KM-Stand: 130tkm
Bis bald
euer muellflo
So nun hat sich auch meine Lima verabschidet nach gerade einmal 49000 km. Der wagen ist Bj 2004, 1,7 CDTI. Das ist doch wohl der hammer das die nach so wenig kilometern schon im Arsch ist! Im meinem Armaturen war Disco, es leuchteten die ABS lampe, die ESP lampe, die ids+ lampe und dann noch eine lampe wo ein Auto mit nem schraubenschlüssel drauf ist!!
Naja den wagen hab ich gott sei dank erst vor drei wochen gebraucht gekauft, also gebrauchtwagen garantie!
Meine Lichtmaschine hat es heute auch erwischt. Es leuchteten die gleichen Kontrolllampen auf wie beim Vorposter. Opel Astra H Caravan BJ 2004 KM-Stand 90.000. Argerlicherweise ist meine Car-Garantie vor 2 Monaten abgelaufen und ich habe meine letze Inspektion nicht bei Opel machen lassen. Somit wird es mit Kulanz wohl eher schlecht aussehen.
Habe heute eine neue Lichtmaschine von einem KFZ-Mechaniker einbauen lassen. Dieser hat mir die Lichtmaschine für 380E besorgt. FOH wollte für die Lichtmaschine 600E ohne Einbau haben. Aus- und Einbau dauerten ca. 2 Std. Nun läuft mein Astra wieder bestens. Alle Fehler die vorher auftauchten sind verschwunden.