Opel Astra H Caravan 1.6 oder 1.8 empfehlenswert?
Hallo Leute,
leider hatte ich gestern mit meinem Astra G Caravan einen mittelschweren Unfall. Mir ist die Vorfahrt genommen worden und ich bin mit ca 60km/h seitlich mit einem Mazda kollidiert.
Soweit keine größeren Blessuren, zum Glück.
Aber der Astra sieht sehr böse aus. Komplette Front zerstört. Ich befürchte einen wirtschaftlichen Totalschaden. Der Gutachter schaut sich heute den Wagen das erste mal an.
Wenn es ein Totalschaden ist muß schnell was neues her.
Da ich mit dem Astra G über Jahre hoch zufrieden war, soll es wieder ein Astra werden.
Frage: Wie ist der Astra H einzuschätzen? Reicht der 1.6 Twinport oder sollte man doch lieber zu 1.8 greifen? Wie viel durstiger ist der dann?
Welche Vorzüge hat er gegenüber dem G?
Läßt sich beim Twinport problemlos eine LPG Gasanlage nachrüsten? Ich hatte eine drin, da ich Vielfahrer bin.
Herzlichen Dank für Eure Tipps.
Beste Antwort im Thema
Moin,
hier werden grade so einige Vorurteile durch die Gegend posaunt. Das ist Schade. Es mag jeder fahren was er will, aber wer meint sich öffentlich äußern zu müssen, der sollte schon wenigstens mal einen Diesel gefahren haben und das bitte nicht nur für 20 Minuten bei einer Probefahrt und im Idealfall doch ein Fahrzeug, welches innerhalb der letzten 5 jahre gebaut wurde.
Die modernen Benziner (zu denen weder der 1.6er noch der 1.8er gehören) haben mächtig aufgeholt. Wer will, kann die TSI-Motoren wirklich sparsam bewegen - zumindest für einen Benziner - , aber wenn man die volle Leistung abruft, fangen auch diese Motoren das saufen an. Etwas, was dem Diesel grundsätzlich fremd ist.
Zum Thema Kostenersparnis:
Ich war grad mit diversen Kollegen in Stuttgart. Wir fuhren mit meinem Zafira und einem Volvo V40 Kombi, beide voll beladen. Der Volvo war ein 1.8er Benziner mit ca. 112Ps, Handschalter, dagegen stand mein deutlich schwererer Zafira mit 150 Diesel-PS und der AT6.
Spasseshalber haben wir vor der Rückfahrt gemeinsam getankt und sind in Kollone zurück nach HH gefahren. Das Tempo bewegte sich auf der AB so zwischen 120 und 140 Km/h, der Schnitt lag am Ende bei exakt 100Km/h. Ich fuhr mit einigem Abstand hinterher, musste also permanent die Geschwindigkeit nachjustieren, da mein Kollege keinen Tempomat hatte.
Der Verbrauch des Volvo belief sich auf 7.9 Liter, ich hatte 6.3 Liter zu verbuchen. Am Ende zahlte mein Kollege 70€ an der Tanke, ich 50€. Das sind allein 20€ auf eine Tankfüllung bei absolut gleicher Fahrweise mit leichten Nachteilen meinerseits. Sicher ist der Volvo deutlich älter als mein Zafira, aber der 1.8er im Astra ist von der Grundkonstruktion nun auch schon sehr betagt. Bedenkt man, dass mein Dicker locker 1700Kg LEER auf die Waage bringt und mehr Zuladung hatte, kann man sich in etwas ein Bild machen, wie viel effizienter ein Diesel - grad auf bergigen Strecken und mit Zuladung - arbeitet. Wenn man nun zwei gleichschwere Astra mit dem 1.8er und dem großen 1.9er Diesel vergleichen würde, würde das Ergebnis nochmal deutlicher ausfallen.
Noch krasser wäre es ausgegangen, wenn wir die Geschwindigkeit auf 160Km/h oder gar 180Km/h erhöht hätten. Da läuft der 1.8er weit jenseits der 10 Litermarke. Auch bei sportlichster Fahrweise und mit permanenter Beladung habe ich mit meinem Diesel nie mehr als 9.3 Liter verbraucht. Der Schnitt liegt mit viel Freude am Fahren und permanent mindestens 100Kg Zuladung bei 7.3 Litern.
Nur mal so als Denkanstoß.
Gruß, Raphi
220 Antworten
In deinem Fall bleibt wohl nur die Variante mit dem 6.Ganggetriebe = der 1.6 Turbobenziner oder die Diesel. Zudem ist der 1.6T auch Gasfest.
Aber in dem Fall würde ich auch klar den Diesel nehmen, gerade die 1.9´er lassen sich sehr entspannt fahren und haben mit den 6 Gängen ein angenehm niediges/ruhiges/verbrauchsschonendes Drehzahlniveau. Da nageln kannst du durch Zugabe von etwas 2 Taktöl in den Tank, ganz ruhig bekommen (Tipp von Dieselfahrern aller Marken).
Kosten: Der Dieselkraftstoff ist nun seit sehr sehr vielen Monaten immer zw. 20 - 30 Cent günstiger als Super.
Ich fahre den Diesel mit verhaltenen 5L/100 Km, ansonsten im Schnitt irgendwo zw. 4,8 - 6,0 L/100 Km. Würdest du einen Benziner nehmen, würde er zw. 7 - 10 L/100 Km verbrauchen.
Ca. 5L Diesel/100 Km = knapp 6 Euro/100 Km
Ca. 7,5 L Super/100 Km = ca. 10 Euro/100 Km
Es sind ca. 4 Euro, die der Benziner alle 100 Km teurer ist, sind bei 100 Km 40 Euro, bei 10000 Km 400 Euro, bei 40000 Km 1600 Euro.
Dagegen ist die Steuer mit rund 200 Euro mehr nicht die Welt. Auch sind die Diesel in der Versicherung recht niedrig (Klasse 16).
Die Wartungen sollen teurer sein, ich habe für die kl. Insp. 175 Euro und für die große 280 Euro bezahlt. Das macht keinen riesigen Unterschied zum Benziner.
Daher halte ich den Diesel für sehr geeignet für dich, entspannt zu fahren und von den Kosten her sehr vernünftig.
OT on:
...wobei ich mich offengestanden immer wieder frage, wie man bei normaler Fahrweise den 1,9er auf einen Verbrauch von 5 l/100 im Schnitt bringen kann...😕
OT off.
Die Rechnung hatte ich oben ja bereits, allerdings mit Reserven, kurz aufgemacht.
Folgendes Fahrzeug fände ich persönlich z. B. ganz interessant, auch wenn der nicht vom FOH kommt. Der KM-Stand ist für einen zweijährigen noch ok, lt. Beschreibung ist es ein Cosmo und vom BJ her hat der Motor keine Drallklappen mehr... Preislich ist der m. E. auch nicht schlecht und wenn man den Preis noch drücken könnte, wäre es sogar noch im finanziellen Rahmen 😉.
Grüße Panther13
Dumme Frage. Was sind Drallklappen? 😉
Hat denn der 1.7 auch schon das 6 Gang oder ausschließlich der 1.9 Diesel?
Folgendes Angebot halte ich für sehr günstig.
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Aber irgendwo ist da nen Haken, denn der Preis ist schon verdächtig weit unten für unter 30Tkm. Auch wenn es ein 2005er Baujahr ist. Oder was meint Ihr?
Was sind denn so die realistischen Verbräuche beim 1.7 und 1.9er Diesel Astra H Caravan?
Bei mir 70% Autobahn bei mäßigen Tempo, 20% Landstraße und 10% Stadt.
Naja, Diesel ist bei uns in Deutschland aktuell günstiger als Benzin - allerdings allein aufgrund der ungleichen Besteuerung. Wären Benzin und Diesel gleich besteuert, wäre Diesel sogar teurer (siehe Schweiz). Wie lang das mit dem günstigen Dieselkraftstoff in D noch so weitergeht, da bin ich mal gespannt.
Zum Vergleich 1.6T / 1.9 CDTI:
Beide sind im Astra gute und ausreichend spritzige Motoren. Der Diesel verbrauch natürlich weniger, logo. Was mich persönlich beim CDTI massiv stört, ist das gääääähnend tiefe Turboloch. Hatte bereits mehrere Probe- und Mietfahrzeuge mit dem Motor und am Anfang tut sich quasi so gut wie gar nichts. Schnell über ne Kreuzung? Fehlanzeige.
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
Ja das mag sein.
Allerdings einen 1.6T zu bekommen für einen vernünftigen Kurs, scheint mir annähernd aussichtslos.
Bisher habe ich bei mobile noch keinen Astra H Caravan gefunden in 100km Umkreis von mir.
zumal die Turbomotoren sicher ordentlich saufen werden....
Wenn du die Leistung nutzt, dann werden sie natürlich saufen. Geht ja nicht anders 😉
Zitat:
Original geschrieben von log11
zumal die Turbomotoren sicher ordentlich saufen werden....
Sagen wir mal so. Der mehr oder weniger als Säufer bekannte 2.8T meines Vectra OPC braucht bei mir gemittelt über die letzten 16.000Km gerade mal 10.6 Liter bei teilweise relativ ungünstigem Fahrprofil. Saufen ist immer relativ...
Gruss
Jürgen
Hi,
die Drallklappen sitzen in der Ansaugbrücke und sind auch für die Steuerung der Kraftstoff/Luftgemischs zuständig. Bei den 1,9er 16V-Modellen der BJ 2004-2006 war das ein ziemlich anfälliges Bauteil...die 8V haben keine Drallklappen. Ab 2007 gab es dann die verbesserte Version der Drallklappen. Wenn Du in die SuFu mal Drallklappen eingibst, wirst Du ein Abendfüllendes Leseprogramm haben 😉.
Das von Dir verlinkte Angebot finde ich auch nicht schlecht, aber der KM-Stand würde mich auch stutzig machen, denn der Wagen ist ja auch schon ca. 4 Jahre alt. Was den Motor anbelangt, so dürfte hier nach dem BJ/MJ auch der Z19DTJ, also 16V, verbaut sein...siehe meine Signatur 😉. Aber alles in allem ist das schon ein schöner Wagen ! Die Verbräuche in der Praxis sind sehr unterschiedlich, die einen fahren im Schnitt mit 5l/100km und andere mit ca. 6-6,5l/100km...
Grüße Panther13
Servus,
bei dem Wagen sollte es sich schon um einen 8V handeln. Denn der 16V hat den Öleinfüllstutzen oben rechts, statt unten links, wenn Du vor dem Motor stehst. Somit solltest Du keine Probs mit den Drallklappen haben.
Ich würde nachhaken, wie die Kilometer zu Stande gekommen sind. Ansonsten klingt das Angebot preislich sehr interessant.
Gruß
ebe206
Hi,
stimmt - Du hast recht es ist ein 8V... Das Bild habe ich übersehen🙄. Also keine Drallklappen probleme.
Es wundert mich zwar etwas bei dem BJ, aber da scheint man die Motoren wohl gemischt verbaut zu haben.
Wegen dem geringen KM-Stand würde ich mal nachbohren...
Grüße Panther13
Servus Panther13,
das kann schon passen. Die 16V Motoren wurden bis zum Ende des Modelljahres 2005 verbaut. Der hier angebotene CDTI stammt aus 10/2005 und ist mit großer Wahrscheinlichkeit bereits Modelljahr 2006.
Gruß
ebe206
Ja das Angebot des Astra H 1.9 CDTI klingt schon interessant. Bisher allerdings noch keine Antwort vom Fahrzeuganbieter. Klingt eher nach nem Wald und Wiesenhändler, wo man sicher auch bei den KM Stand nochmal genauer hinschauen sollte.
Sind die Dieselmotoren der H Generation eigentlich Opel eigene Fabrikate oder günstiger Zukäufer, so wie es bei den G Modellen der Fall war?
Der 1.9 CDTI wurde zusammen mit Fiat entwickelt, wird dort AFAIK baugleich eingesetzt mit allen seinen Vor- und Nachteilen.
Hi,
@ebe206
das Angebot, was der TE eingestellt hat scheint nicht korrekt zu sein...ich hab mir die Bilder nochmal angeschaut, hatte heute morgen nicht die Ruhe. Das Bild des Motors zeigt einen 1,7er und keinen 1,9er Diesel...😉. Zum Vergleich ein Angebot eines echten 1,9ers.
Ansonsten ist Dein Argument des BJ/MJ zwar auf jeden Fall schlüssig, aber Opel scheint die Grenze des Z19DTJ zum Z19DT nicht aufs MJ, sondern eher BJ bezogen zu haben und die Z19DTJ's bis Ende 2005 verbaut zu haben. Habe hier im Forum auch immer nur die 2005er mit dem Z19DTJ gesehen...
@TE
Da liegt wohl der Haken - das Fahrzeug ist kein 1,9er, sondern ein 1,7er und dann dürfte der auch "nur" 5Gang getrieben sein.
Grüße Panther13
Fahre die Diesel mal zur Probe.
Am besten einen 1,9er ab 2006 mit 101 oder 120 PS (6-Gang Serie).
Dann setze Dich wieder in den 1,6er - meinetwegen in den 1,8er.
Wenn Du dann noch den Benziner willst - bitte.
Ob's den 2 l - Turbo im Caravan gab (bis 2006) und ob der Gas-fest ist, weiss ich nicht.
Sonst wäre der noch eine Möglichkeit.