Opel Astra H 1.9 CDTI Bremsscheiben und Spiegel
Hallo liebe Community,
ich fahre einen: Opel Astra H 1.9 CDTI KBA: 0035 ADL - W0L0AHL3572111384
Ich benötige dringenst neue Bremsscheiben, habe da auch welche von ATE gefunden, sogar ein ganzes SET für vorder und Hinterachse aber selbst mit den Nummern (Fahrgestell und KBA) finde ich immer verschiedene Modelle. 4 Loch, 5 Loch, verschiedene Durchmesser. Das wächst mir etwas über den Kopf. Kann mir da jemand weiterhelfen? War schon in Werkstatt, die wollen 350 pro Achse nur für die Scheiben. Halte ich doch für seh überzogen, daher wollte ich die Teile bestellen.
Außerdem benötige ich einen Seitenspiegel (Rechts), da ich diesen aber nicht Lackieren möchte wäre schwarz super. Die Spiegelblenden kaufe ich dann für den anderen Spiegel in Schwarz dazu. (momentan Silber)
Schonmal vielen, vielen Dank für eure Hilfe.
Ähnliche Themen
17 Antworten
lt. deiner FIN hast du 5-loch-Anbindung und brauchst demzufolge vorn 308mm Scheibendurchmesser, hinten sind es 264mm
Ok, danke schoneinmal dafür. Kannst du mir noch sagen, wie genau du das herausgefunden hast?
Wären diese für Vorn:
http://www.bandel-online.de/.../...ZAFIRA_B_CORSA_i108_55594_0.htm?...
und diese für Hinten:
http://www.bandel-online.de/.../...FIRA_A_B_MERIVA_i35_54405_0.htm?...
OK???
herausfinden kann man das recht einfach mit dem eCat http://ecat24.com/opel/catalog/models/1/
links FIN reinschreiben und suchen lassen...
zu deinen Teilen - sind zwar die korrekten Teile, aber ob man für die Mühle Powerdisks und Ceramic-Beläge braucht sei mal dahingestellt... 😉 die Standard-ATE Teile sind mM völlig ausreichend und ne ganze Ecke günstiger. Hier gibts ne interessante Seite zum Preisvergleich: https://www.daparto.de/
PowerDisc und ATE Ceramic in der Kombination ist auch ein Widerspruch in sich, damit wird man nicht glücklich.
waren ja auch gott-sei-dank nicht auf der selben Achse angeboten 😉
@TE - Vorschlag siehe Bild... mir war grad langweilig 😁
Zitat:
@steel234 schrieb am 6. Januar 2018 um 21:58:57 Uhr:
PowerDisc und ATE Ceramic in der Kombination ist auch ein Widerspruch in sich, damit wird man nicht glücklich.
ah ok, ich kenne mich damit leider nicht aus. Aus welchem Grund ist dies nicht zu Empfehlen???
Also sollte man bei Keramik bremsbelägen eher eine glatte Bremsscheibe nutzen anstatt die Powerdisc (diese hat ja so einkärbungen)
Na ja, dazu müsste man etwas ausholen.
Der ATE-Ceramic-Belag ist nämlich genau das nicht, was man denkt. Es ist ein auf Komfort ausgelegter, weicher, geräuscharmer Strassenbelag, welcher beim Einbremsen einen dünnen Transferfilm hinterlässt und dann quasi auf diesem Transferfilm bremst. Dieser blau-graue Transferfilm wird zur vollen Leistungsentfaltung vom Bremsbelag nötig.
Der Belag ist auch nicht aus Keramik, sondern enthält lediglich keramische Reibmittel, Fasern, Füllstoffe und Bindemittel, welche eben Geräusch reduzieren und Bremsstaub nicht so sichtbar machen sollen.
Das schont die Bremsscheibe, kann aber auch zu Nachteilen führen, wenn z.B. der Transferfilm sich nicht völlig auftragen lässt und weil der Belag an sich, wie gesagt, ziemlich weicher Belag ist und kann die Bremsscheibe nicht "freibremsen", wenn doch sich Rost etc. gebildet hat.
ATE Powerdisc sind normale Straßenbremsscheiben, wo man aus Design-, Kühlung- und Wasserverdängungsgründen diese Schlitze designed hat. Wesentliche Vorteile bringen diese Scheiben in unseren Leistungsregionen nämlich nicht, bis auf Wasserverdrängung, und in stärkeren Leistungsregionen sind die Scheiben einfach unterdimensioniert und, weil nicht wärmebehandelt, neigen diese bei starkem sportlichen Einsatz (Rennstrecke z.B) zum Verzug.
Also an sich reine Optik und Show-und Shine.
Grundsätzlich sind aber alle gelocht/geschlitzte Bremsscheiben lauter, und da beisst sich der komfortable, leise Karamikbelag mit den Schlitzen. Die Eigenschaft von Geräuschminimierung ist also weg.
Des Weiteren kann der Transferfilm sich nicht auf die Scheibe völlig auftragen (Schlitze!). Die Schlitze werden zu einem mit Abrieb aus dem weichen Belag voll gefüllt, zum anderen können die an den Kanten nicht bebremst werden und bröseln denn langsam, da der Belag ja zu weich ist, um den Rost wegzubremsen. Und weil der Transferfilm quasi durch die Schlitze unterbrochen ist, kann der Belag nicht volle Leistungsfähigkeit entwickeln.
Passiert alles nicht gleich, macht aber aus oben genannten Gründen keinen Sinn, die Scheiben und Beläge so zu kombinieren.
Zitat:
@steel234 schrieb am 7. Januar 2018 um 13:43:34 Uhr:
Na ja, dazu müsste man etwas ausholen.Der ATE-Ceramic-Belag ist nämlich genau das nicht, was man denkt. Es ist ein auf Komfort ausgelegter, weicher, geräuscharmer Strassenbelag, welcher beim Einbremsen einen dünnen Transferfilm hinterlässt und dann quasi auf diesem Transferfilm bremst. Dieser blau-graue Transferfilm wird zur vollen Leistungsentfaltung vom Bremsbelag nötig.
Der Belag ist auch nicht aus Keramik, sondern enthält lediglich keramische Reibmittel, Fasern, Füllstoffe und Bindemittel, welche eben Geräusch reduzieren und Bremsstaub nicht so sichtbar machen sollen.Das schont die Bremsscheibe, kann aber auch zu Nachteilen führen, wenn z.B. der Transferfilm sich nicht völlig auftragen lässt und weil der Belag an sich, wie gesagt, ziemlich weicher Belag ist und kann die Bremsscheibe nicht "freibremsen", wenn doch sich Rost etc. gebildet hat.
ATE Powerdisc sind normale Straßenbremsscheiben, wo man aus Design-, Kühlung- und Wasserverdängungsgründen diese Schlitze designed hat. Wesentliche Vorteile bringen diese Scheiben in unseren Leistungsregionen nämlich nicht, bis auf Wasserverdrängung, und in stärkeren Leistungsregionen sind die Scheiben einfach unterdimensioniert und, weil nicht wärmebehandelt, neigen diese bei starkem sportlichen Einsatz (Rennstrecke z.B) zum Verzug.
Also an sich reine Optik und Show-und Shine.Grundsätzlich sind aber alle gelocht/geschlitzte Bremsscheiben lauter, und da beisst sich der komfortable, leise Karamikbelag mit den Schlitzen. Die Eigenschaft von Geräuschminimierung ist also weg.
Des Weiteren kann der Transferfilm sich nicht auf die Scheibe völlig auftragen (Schlitze!). Die Schlitze werden zu einem mit Abrieb aus dem weichen Belag voll gefüllt, zum anderen können die an den Kanten nicht bebremst werden und bröseln denn langsam, da der Belag ja zu weich ist, um den Rost wegzubremsen. Und weil der Transferfilm quasi durch die Schlitze unterbrochen ist, kann der Belag nicht volle Leistungsfähigkeit entwickeln.Passiert alles nicht gleich, macht aber aus oben genannten Gründen keinen Sinn, die Scheiben und Beläge so zu kombinieren.
Ok, wow. Vielen dank für diese ausführliche Erklärung. Ich als absoluter Laie habe es endlich verstanden =).
Vielen lieben dank dafür. Dann ist mir soweit alles klar.
Nur eine Frage ist noch offen und zwar gibt es bei Spiegeln Konvex und aspährisch, was wäre zu empfehlen? Und gibt es eine Marke auf die ich achten sollte?
habe diese gefunden, sind die ok oder andere Marke???
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Johns/55093821?kbaTypeId=1096
Danke nochmal Steel234
Und bitte keine Vollzitate bei direkter Antwort. Braucht Keiner, vorallem der Server nicht!
Bitte bitte.
Imo sind die Bezeichnungen was spiegel angeht zwar unterschiedlich, meinen aber das selbe. Konvex ist ja nach außen gewölbt, also nicht "flat", also absolut eben, für Minimierung des Toten Winkels. Aber Asphärisch ist ja auch nicht "flat"...
Brauchst du eigentlich wirklich den kompletten Spiegel ? Weil es gibt ja auch nur Abdeckungen...
Also ich finde die Power-Disc nicht schlecht. Damit fährt sich der Keramik-Belag auch schneller ein.
Beim ersten mal hab ich den auf die alten glatten Scheiben montiert und die ersten 50km war das wie Schmierseife auf den Bremsen.
Wobei ich beim letzten Wechsel auf TRW gewechselt bin (die ATEs auf der Hinterachse haben ein sehr komisches Tragbild produziert und waren recht schnell weg, OK die Sättel waren schon etwas älter 😉 aber das Tragbild haben die sicher nicht verursacht).
Gruß Metalhead
Nein, dein Eindruck hat dich nicht getäuscht. Ich hatte die auf der HA auf dem Insignia -Tragbild unter aller Kanone, die HA wird ja eher schon kaum belastet, und dann noch zu schonender Belag, das passt halt nicht zusammen.
Hab denn jetzt einfach Textar hinten und gut.
Hab jetzt hinten auch die Sättel neu gemacht, nur die Beläge waren an dem schnellen Abfahren sicher auch nicht schuld (hab ja keinen Tempomat mit Bremsfunktion 😁).
Bislang war ich mit ATE eigentlich zufrieden (hab nie was anderes montiert), evtl. war ja doch mal, trotz seriöser Quelle, eine Fälschung dabei (wobei die silbernen Hologram-Aufkleber IMHO drauf waren).
Gruß Metalhead