Zitat:
@steel234 schrieb am 7. Januar 2018 um 13:43:34 Uhr:
Na ja, dazu müsste man etwas ausholen.
Der ATE-Ceramic-Belag ist nämlich genau das nicht, was man denkt. Es ist ein auf Komfort ausgelegter, weicher, geräuscharmer Strassenbelag, welcher beim Einbremsen einen dünnen Transferfilm hinterlässt und dann quasi auf diesem Transferfilm bremst. Dieser blau-graue Transferfilm wird zur vollen Leistungsentfaltung vom Bremsbelag nötig.
Der Belag ist auch nicht aus Keramik, sondern enthält lediglich keramische Reibmittel, Fasern, Füllstoffe und Bindemittel, welche eben Geräusch reduzieren und Bremsstaub nicht so sichtbar machen sollen.
Das schont die Bremsscheibe, kann aber auch zu Nachteilen führen, wenn z.B. der Transferfilm sich nicht völlig auftragen lässt und weil der Belag an sich, wie gesagt, ziemlich weicher Belag ist und kann die Bremsscheibe nicht "freibremsen", wenn doch sich Rost etc. gebildet hat.
ATE Powerdisc sind normale Straßenbremsscheiben, wo man aus Design-, Kühlung- und Wasserverdängungsgründen diese Schlitze designed hat. Wesentliche Vorteile bringen diese Scheiben in unseren Leistungsregionen nämlich nicht, bis auf Wasserverdrängung, und in stärkeren Leistungsregionen sind die Scheiben einfach unterdimensioniert und, weil nicht wärmebehandelt, neigen diese bei starkem sportlichen Einsatz (Rennstrecke z.B) zum Verzug.
Also an sich reine Optik und Show-und Shine.
Grundsätzlich sind aber alle gelocht/geschlitzte Bremsscheiben lauter, und da beisst sich der komfortable, leise Karamikbelag mit den Schlitzen. Die Eigenschaft von Geräuschminimierung ist also weg.
Des Weiteren kann der Transferfilm sich nicht auf die Scheibe völlig auftragen (Schlitze!). Die Schlitze werden zu einem mit Abrieb aus dem weichen Belag voll gefüllt, zum anderen können die an den Kanten nicht bebremst werden und bröseln denn langsam, da der Belag ja zu weich ist, um den Rost wegzubremsen. Und weil der Transferfilm quasi durch die Schlitze unterbrochen ist, kann der Belag nicht volle Leistungsfähigkeit entwickeln.
Passiert alles nicht gleich, macht aber aus oben genannten Gründen keinen Sinn, die Scheiben und Beläge so zu kombinieren.
Ok, wow. Vielen dank für diese ausführliche Erklärung. Ich als absoluter Laie habe es endlich verstanden =).
Vielen lieben dank dafür. Dann ist mir soweit alles klar.
Nur eine Frage ist noch offen und zwar gibt es bei Spiegeln Konvex und aspährisch, was wäre zu empfehlen? Und gibt es eine Marke auf die ich achten sollte?
habe diese gefunden, sind die ok oder andere Marke???https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Johns/55093821?kbaTypeId=1096
Danke nochmal Steel234