Opel Astra G cc 1.6 16 V Bj. 2003 Fehlermeldung Werkstattsymbol (Auto + Schraubenschlüssel)

Opel Astra G

Opel Astra G cc 1.6 16 V Bj. 2003 Fehlermeldung ! Werkstattsymbol (Auto + Schraubenschlüssel) ! taucht immer wieder auf!

Kann man bei diesem Baujahr die Eingangs-Fehlermeldungen auslesen?

Hat so ein Auslesegerät eigentlich jede KfZ-Werkstätte oder ist es ein spezielles Opel-Auslesegerät?

Wie komme ich an die Fehlermelsungen, die dahinter stehen?

Nebenbei bemerkt habe ich ein Problem mit der Zylinderkopfdichtung.

Hab mal Kühlerseitig ein Mittel von Liqui Mol und Motorseitig ein Mittel von Liqui Mol eingefüllt. Mal sehen was passiert...

125 Antworten

Gerd_7,
hast Du schon die Überschrift für dies Thema gelesen?
"Opel Astra G cc 1.6 16 V Bj. 2003 Fehlermeldung Werkstattsymbol (Auto + Schraubenschlüssel)"

@Papasmobil Auf was willst du damit hinweisen?

Danach kann es sowohl der Z16XE, als auch der Z16XEP sein.

Vielen Dank erst mal!

Eben. Vielleicht ist es noch etwas anderes. Weil das ziemlich gleichzeitig an allen 4 Zündkerzen auftritt!?

Es ist ein Z16XE Motor. Hab auch noch die Motornummer.

Viele Grüße

Img-20240618
Ähnliche Themen

@MartinLipkow,
warum sollte nur ein Abstreifring oder aus Altersgründen nur eine Ventilschaftdichtung betroffen sein. Diese Bauteile werden alle gleich beansprucht.
Außer es liegt ein Materialfehler vor, dieser kann dann auch manchmal auch nur ein Teil betreffen.

Zu den Abstreifringen:
Hier haben die Motorenbauer von Opel eine gewisse Schuld. Ich gedenke, da die Motoren mit Longlifeölen erfahren sollten und dies dünner ist, wurden auch die Öffnungen in den Abstreifringen feiner. Leider können sie sich so schneller mit Ölverkrustungen zusetzen. Das war bei den älteren Motor nicht der Fall.
Nehmen wir den Motorblock vom Z16XE. Der Rumpf ist der gleiche wie beim 8-Ventiler. Dieser Rumpf wird schon einige Jahrzehnte gebaut und wurde im Laufe der Jahre immer wieder leicht verändert.
Ich habe in meinen beiden Kadetten den C16LZ und C16NZ, diese Motoren haben andere Ölabstreifringe verbaut.
Dieser Motor gilt als sehr robust und unauffällig. Aus diesem Motor wurde später der X16SRZ und der Z16SE. Und genau dieser SE-Motor hat die gleichen Ölabstreifringe verbaut, wie der Z16XE und hat ebenfalls Probleme mit Ölverbrauch.

Noch kurz vermerkt:
Der Motorblock beim 16-Ventiler ist der gleiche, bis auf die Kolben, wie beim 8-Ventiler. Nur der Zylinderkopf ist komplett anders aufgebaut.

Zum Motoröl:
Dieses wird in der Nähe des Brennraums sehr heiß und es kann dort sozusagen verbrennen. Es bildet sich Ölkohle und Verkrustungen, besonders bei altem Motoröl. Dies passiert auch mit dem Öl, dass von den Ölabstreifringen nicht ganz von den Zylinderrwänden abgestreift wird. Das Öl verbrennt und wird größtenteils hinausgeblasen, manche Krusten bleiben im Brennraum und setzen sich auf den Kolbenboden und verstopfen und verkleben die Abstreifringe. Daher ist es wichtig einen regelmäßigen Ölwechsel zu machen.

Ist noch das AGR aktiv oder wurde es deaktiviert?
Läuft der Motor noch normal oder ruckelt der schon bei bestimmten Betriebszuständen?
Wie hoch ist denn der Ölverbrauch? Damit die Kerzen so aussehen muss der bei 1l/1000km oder mehr liegen, damit die Kerzen so aussehen. Es kann aber auch durch zu fette Verbrennung sein -> P0170! Wenn er etwas qualmt, ist das dann weiß/blau oder schwarz?
Was ist nun mit der kaputten ZKD?

Okay, okay viele interessante Informationen...
Vielen Dank an die Experten

zu Gerd_7:

Ob die AGR (Abgasrückführung) aktiv oder deaktiviert ist, weiß ich nicht.
Ich habe meines Wissens nicht verändert.

In der Tat. Der Motor läuft nicht mehr normal und ruckelt bei bestimmten Betriebszuständen? Und er zieht bei bestimmten Betriebszuständen auch nicht mehr durch. Das bedeutet damit Leistungseinbußen.

Ölverbrauch so 1,5 l auf 1000 km.

Blauer, weißer Rauch.

Die ZKD ist es wohl nicht. Keine Ölbestandteile im Kühlwasser und keine Kühlwasserbestandteile im Öl.
(Milchige Emulsion).

Es leuchtet übrigens ständig das Abgassymbol. Das Werkstattsymbol kam ab und zu.

--- Neue Zündkerzen BOSCH FLR 7 DC sind da, warte noch auf das 5W40 von Meguin High Condition (10 l bestellt.)

Beste Grüße

Img-20240618
Img-20240618
Img-20240618
+1

@MartinLipkow,
da hast Du bei der Ölbestellung mitgedacht. Hast Du auch einen Ölfilter mitbestellt.
So kannst Du ca. 5.000 km fahren.
3,5 l für den Ölwechsel
6,5 l zum Nachfüllen für ca. 4.500 km.
Ganz schön krass.

Hoffe, dass der Ölverbrauch weniger wird mit dem neuen Öl.

Warum fügst Du die Zündkerzen öfters an? Hat sich da etwas geändert?

Liebe Mitstreiter

Vielen Dank natürlich.

Hab die Bilder der Zündkerzen nochmal zugeschickt, dass sie von allen Teilnehmenden gesehen werden.
Es hat sich nichts geändert. Sind ja ausgebaut und werden entsorgt.

Mein Vorschlag: Warte mal bis das Öl da ist und mache dann Ölwechsel (Ölfilter hab ich ja von anderen Bestellungen).
Und baue die neuen Zündkerzen ein.

Was meint ihr?

Beste Grüße
Martin Lipkow

P.S.: Etwas zu lernen ist immer gut.

Genau so würde ich es machen.
Zuerst die Zündkerzen wechseln und den Motor schön warm fahren, wenigstens 10-15 km.
Anschließend sofort das Motoröl wechseln, da es noch sehr heiß ist und so auch viel Schmutz aus der Ölwanne abfließen kann. Hierzu benötigst Du einen T45er für die Ablaßschraube. Dann den Ölfilter wechseln, in dieser Zeit kann das Motoröl aus der Ölwanne weiter abtropfen.
So mache ich es. In die Torx-Ablasschraube einen neuen O-Ring einlegen und mit 15 Nm anziehen. Also nur leicht, bitte nicht anknallen.
Zum Schluß fülle ich 3,25 l Motoröl ein. Der Ölstand ist, wenn sich der Ölfilter gefüllt hat, etwas unter Max.
Vor der Probefahrt den Motor ca. 1/2 Minute im Stand laufen und kontrollieren, ob der Ölfilter und die Ablaßschraube richtig abdichten.

Okay, vielen Dank

Fahr noch mit dem alten Öl bis das Neue da ist.

Hab nen großen Drehmomentschlüssel, mit dem ich die Radschrauben festziehe.

Gibt es auch einen Drehmomentschlüssel für niedrigere Drehmoments, sozusagen mit feinerer Einteilung?

Grüße
Martin

P.S. Hab den Außentemp.sensor wieder eingesteckt.

@MartinLipkow

Zündkerzen einschrauben und leicht nur anziehen bis der Schaft/ Dichtung der Zündkerze packt.
Dann noch eine 1/8 Umdrehung sollte reichen.

Und ja es gibt auch Drehmomentschlüssel mit weniger Nm.
Habe mir diese gekauft.

https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o04_s00?...

Vielen Dank

Okay, wenn der "kleinere" Drehmomentschlüssel okay ist, kauf ich mir den auch!?!?

Grüße
Martin

Nein Martin, Du musst Dir keinen Drehmomentschlüssel kaufen. Ich habe die 15Nm nur erwähnt, da es wirklich nicht viel Drehmoment ist.
Sogar manche Werkstätten knallen die Schraube mit aller Kraft an. Da es eine Aluminiumwanne ist, sollte man hier die Schraube zwar fest anziehen, aber mit Gefühl. Hierzu braucht man keinen Drehmomentschlüssel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen