Opel astra g Cabrio springt einfach nicht an seit 6 Wochen
Hallo,
Dies ist mein erster Beitrag bzw. Meine erste Frage in diesem Forum, also macht mich gerne auf Unaufmerksamkeiten/ Fehler aufmerksam.
Ich fahre einen Opel Astra g Cabrio 1,6 16 V mit einer Leistungssteigerung, welcher der Vorbesitzer bei dbilas machen lassen hat, nun hat der Opel 133 PS. Die Leistungssteigerung resultiert aus einer Vergrößerung der Luftansaugung. Der Vorbesitzer hat ebenfalls das AGR Ventil bei dbilas ausprogrammieren lassen.
Der Opel steht nun seit ca 6 Wochen in der Werkstatt und keiner weiß weiter, ich würde mich soo sehr freuen, wenn einer von euch mir weiterhelfen könnte...
Der Opel springt im kalten Zustand erst nach mindestens 3 Minuten nudeln an (egal ob man auf das Gaspedal drückt oder nicht.) Mit Bremsenreiniger springt er sofort an. Sobald er läuft, läuft er perfekt (Kein Leistungsverlust, garnichts). Wenn er dann warm ist und ich ihn kurz ausmache und dann wieder anmachen möchte, springt er sofort an. (Selbst noch nach ca einer stunde, wenn ich ihn vorher warm gefahren habe)
Die Werkstätten und ich haben folgendes gemacht:
-Zündkerzen neu (Zündfunke wurde ebenfalls getestet)
- Kühlwassertemperaturfühler neu
- Nockenwellensensor neu
- Benzinfilter neu
- Kompressionstest (auf allen Zylindern sind genau 10 Bar)
- Steuergerät abgeschickt (es kam raus, dass alles perfekt in Ordnung ist)
Alle Leitungen wurden vom Mechaniker nach möglichen maderbissen abgesucht, er hat nichts gefunden.
Habt ihr irgendeine Idee, dass ist mein erstes eigenes auto und ich bin langsam echt am verzweifeln.....
Ich freue mich sehr auf eure antworten und schonmal vielen Dank im Vorraus.
Nick
24 Antworten
Dann tausch erstmal den Kühlmittel-Temperatur-Sensor.
Kostet 20 €.
Der sitzt neben dem Thermostatgehäuse.
Oder zieh Stecker vom Sensor ab und mach ne Büroklammer in die Kontakte.
Da die Kompression gleichmäßig auf allen Töpfen war und kalt gemessen wurde (Wert ist höher wenn warm wegen Materialausdehnung) sollte das noch OK sein. Das Messwerkzeug war vielleicht auch nicht so dolle.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 31. Mai 2021 um 12:09:22 Uhr:
Dann tausch erstmal den Kühlmittel-Temperatur-Sensor.Kostet 20 €.
Der sitzt neben dem Thermostatgehäuse.Oder zieh Stecker vom Sensor ab und mach ne Büroklammer in die Kontakte.
Habe ich schon gewechselt, hat nichts gebracht ! :/ ne andere Idee noch ?
Förderleistung der Benzinpumpe ermitteln.
Sollwert : 3 Liter pro min
Violettes Benzinpumpenrelais K 16 rausziehen und Kontakte 30 mit 87 mit Selbstbau-Ueberbrueckungskabel
verbinden.
Pumpe muss sofort anlaufen und fördern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 31. Mai 2021 um 12:56:39 Uhr:
Förderleistung der Benzinpumpe ermitteln.Sollwert : 3 Liter pro min
Violettes Benzinpumpenrelais K 16 rausziehen und Kontakte 30 mit 87 mit Selbstbau-Ueberbrueckungskabel
verbinden.Pumpe muss sofort anlaufen und fördern.
Laut Werkstatt ist Benzinpumpenrelais, sowie die Fördermenge der Kraftstoffpumpe in Ordnung. Die hatten es wohl überbrückt.
Dann wechsel mal die Werkstatt.
Die scheinen voll keinen Plan zu haben.
Ohne Angaben von ermittelten Werten würd ich denen kein Wort glauben.
Und bezahlen schonmal garnix.
Hört sich nach Abzocke an.
Warum sollte da was mit dem Relais und der Pumpe sein? Das passt nicht zum Symptom.
Auch wenn die Pumpe beim Kaltstart nicht laufen sollte, muss der Restdruck reichen, dass er kurz anspringt.
Ohne den Druck zu messen, kommt man da nicht weiter.
Ähm NW- Sensor wurde schon erneuert.
Was ist denn mit dem KW- Sensor??
Das Motorsteuergerät gibt gerne mal NW- Sensor als Fehler aus, aber es gibt Fälle da war es der KW- Sensor.
Ist ein bisschen Tricky da manchmal hinter zu kommen.
An deiner Stelle mal noch den KW- Sensor erneuern, wenn es nicht schon geschehen ist.
Und Kraftstoffdruck sollte bei ca. 3,5 Bar liegen.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 31. Mai 2021 um 19:40:43 Uhr:
@NickastragÄhm NW- Sensor wurde schon erneuert.
Was ist denn mit dem KW- Sensor??
Das Motorsteuergerät gibt gerne mal NW- Sensor als Fehler aus, aber es gibt Fälle da war es der KW- Sensor.
Ist ein bisschen Tricky da manchmal hinter zu kommen.
An deiner Stelle mal noch den KW- Sensor erneuern, wenn es nicht schon geschehen ist.
Und Kraftstoffdruck sollte bei ca. 3,5 Bar liegen.
Danke dir! Hole jetzt den Wagen aus der Werkstatt, die sind wohl überfragt und nehme es selber in die Hand !
Als Fehler war damals wohl Motorüberdrehung immer drin, nach dem Tausch des NW kam der Fehler nicht wieder.
KW Sensor Kauf ich gleich und tausche den mal, vielleicht liegt es ja daran.
Einspritzventile wurden kontrolliert, hängt nichts, alles perfekt eigentlich !
Hat Koch jemand Ideen? Bin für alles offen, solange er dann gut anpringt !!
Zitat:
@Nickastrag schrieb am 3. Juni 2021 um 14:45:28 Uhr:
Einspritzventile wurden kontrolliert, hängt nichts, alles perfekt eigentlich !
Wie meinst du das, da hängt nichts? Wurde die Einspritzmenge kontrolliert, ist das Spritzbild bei allen 4 okay?
Wenn die Kiste mit Bremsenreiniger sofort anspringt, wird zu wenig eingespritzt, oder es ist für den Kaltstart nicht genügend zerstäubt.