Opel Astra G Cabrio 1,6 16V Ölwanne aufgerissen Folgen und Kosten
Hallo liebe community
Ich benötige eure Hilfe gestern Abend bin ich leider Gottes zu schnell über eine Farbahnschwelle gefahren, zu spät gesehen leider gottes
Es handelt sich um ein Astra G Cabrio 1,6 16V mit Boardomputer falls das wichtig ist
Nach dem rums habe ich kurz angehalten aber nichts auffälliges gesehen aber bereits nach ca 600meter habe ich eine Ölspur hinter mir gesehen, Auto hat die Ölkontrollleuchte angemacht und der Motor hat kurz gebrummt schnell zugefahren und dann abgestellt das Fahrzeug und dann der Schock aus dem Auto sind dann ca noch 1-1,5Liter Öl ausgeronnen.
Ich habe dann natürlich die Feuerwehr verständigt, abschleppdienst etc, und habe ihn mal zu meinem Opel Händler schleppen lassen, da es Nacht war und heute Samstag ist passiert ja mal gar nichts.
Nun ist für mich die Frage und die Angst welche Folgeschäden könnten auftreten, klar ist die Ölwanne muss neu gemacht werden und habe aber mal in Auftrag gegeben einen Kostenvoranschlag verlangt werde am Montag das Ergebniss erfahren.
Ich bin leider Handwerklich nicht begabt zum selber Wechseln
Kurz zusammengefasst:
1) Wieviel kostet ein Ölwannentausch inkl Arbeitszeit und Material
2) Folgeschäden ?
Ich danke im voraus für Informationen und eure Hilfe tut mir leid wenn evtl Rechtschreibfehler dabei sind bin nur ziemlich fertig wegen dem ganzen
41 Antworten
Je nach dem wieviel. Wenns wirklich nur leicht ist geht die Welt noch nicht unter.
Muss man halt im Auge behalten.
Wenn sie aber wirklich schon Einlaufspuren und Hitzeverfärbungen hat würde ich sie wechseln.
Denn durch zu viel Hitze ändert sich die Festigkeit der Laufflächen der Nockenwelle und dann ist die genau noch das Gegenteil von Standfest.
Der Wechsel st aber auch einfach selbst zu machen und eine Nockenwelle bekommst du für unter 100 Euro + Simmerring, Ventildeckeldichtung, Dichtmasse und unter Umständen Zahnriemenkit und Keilriemen. Je nach dem wie alt dein Zahnriemen ist kannst den dann eben gleich mit machen.
Zahnriemen ist 1 1/2 Jahre alt und kilometer seitdem wurden 18000 gefahren
Nockenwelle wechseln kann das auch ein Laie wie ich gibts dazu eine Anleitung also Nockenwelle sollte nicht so teuer sein meint ihr.
Was könnte den infolge der Nockenwellen verfärbung noch kaputt sein.
LG
Handwerklich geschickt sollte man sein. Am besten einen dabei haben der es schon mal gemacht hat.
Wenn der Wechsel der Ölwanne schon ein Problem darstellt würde ich es an deiner Stelle machen lassen.
Alles womit die Welle in Berührung kam kann Schäden genommen haben. Also die Lager und die Hydros.
Lass einfach den Werkstatt Menschen mal drüber schauen und warte ab was er sagt.
Kann auch sein, dass alles halb so schlimm ist.
Wenn du es dir doch zutraust:
Zahnriemen würde ich mit machen. Ist aber kein muss. Wechselintervall sind 4 Jahre.
Und wenn man ihn sowieso schon runter hat
Für den Zahnriemen gibt es hübsche Videos oder du holst dir eins von diesen tollen Anleitungs Büchern.
Nockenwelle ausbauen ist dann nur noch:
-Nockenwellenrad abschrauben (brauchst einen gegenhalter. kostet keine 20 euro)
-Lagerdeckel Spiralförmig gleichmäßig von außen nach innen aufschrauben
-> Erfolg.
-Dann die Lager anschauen. Nicht das die auch Schaden genommen haben.
und andersrum wieder zusammen
-Neuen Simmerring auf "neue" Nockenwelle setzen. Vorher ein wenig mit Öl bzw. Silikonfett einschmieren
-Nockenwelle in Kopf setzen.
-Spiralförmig gleichmäßig von innen nach außen mit 8 Nm anziehen!
-Schauen ob der Simmerring richtig sitzt. Gibt es extra Werkzeuge zum einbauen. Geht aber mit ein wenig Hirn auch so
-Nockenwellenrad mit NEUER Schraube wieder anschrauben. 50Nm +60° +15°
Der Rest steht dann wieder im Buch.
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 11. Juli 2016 um 13:51:24 Uhr:
Nein, die Kfz-Haftpflicht übernimmt die Kosten für die Feuerwehr nicht.
Die Kosten für die Beseitigung der Ölspur trägt sehrwohl die Haftpflicht...denn dafür ist die da!
Zitat:
Aus meinem Bekanntenkreis...
Jaja, immer diese
"der Nachbar hatte mal nen Schäferhund, dessen Züchter ne Tochter hatte, deren Onkel einen Stiefsohn hatte, dessen Briefträger mal gehört hatte dass..."Storys... 🙄
Ähnliche Themen
Was ein Unsinn das die Haftpflicht die Kosten nicht Trägt.Natürlich Bezahlt die das.Ist ein Schaden der durch das Versicherte KFZ verursacht wurde
Wer sich den Tausch der Ölwanne nicht traut, sollte von Zahnriemen und Nockenwellen die Finger lassen, sonst ist schnell der ganze Motor krumm.
Oder man fragt einen Schrauber im Freundeskreis, der das schon gemacht hat. Ist alles kein Hexenwerk, aber wenn der TE sagt, er ist Laie, dann sollte er das nicht alleine machen.
cheerio
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 11. Juli 2016 um 23:45:00 Uhr:
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 11. Juli 2016 um 13:51:24 Uhr:
Nein, die Kfz-Haftpflicht übernimmt die Kosten für die Feuerwehr nicht.
Die Kosten für die Beseitigung der Ölspur trägt sehrwohl die Haftpflicht...denn dafür ist die da!
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 11. Juli 2016 um 23:45:00 Uhr:
Zitat:
Aus meinem Bekanntenkreis...
Jaja, immer diese "der Nachbar hatte mal nen Schäferhund, dessen Züchter ne Tochter hatte, deren Onkel einen Stiefsohn hatte, dessen Briefträger mal gehört hatte dass..." Storys... 🙄
Ich werde mal nicht hier schreiben was ich von Deinem Kommentar halte, aber ich kenne nun mal 2 Personen die das selbst zahlen mussten..........
Abschleppdienst dürfen sich übrigens auch nur Kleinmengen kümmern, nennenswerte Ölaustritte werden durch Feuerwehren oder spezialisierte Unternehmen beseitigt.
Warum sollte die Haftpflicht das denn nicht übernehmen? Auf welcher Grundlage? Höhere Gewalt oder Elementarschaden ist es ja nicht.
"2 Personen" ist ja nun mal keine Quelle. Sorry...
cheerio
Hab grad mal ein wenig im Netz gestöbert und dort steht das es in den meisten Fällen von der Haftpflicht bezahlt wurde.
Da das mein erster Unfall war habe ich sowieso keine Ahnung was meine nächsten schritte sein werden
Ich mach mir eher sorgen das das Auto mehr hat als nur Ölwanne defekt und da ich keine Ahnung habe welche Nockenwelle plus zubehör ich kaufen muss habe ich bereits das nächste Proplem
Vl weiss wer was ich kaufen muss weil wenn sie schon blau ist werde ich sie demnächst auch wechseln.
Wäre nett wenn mir wer Links dazugeben kann für die Nockenwelle evtl dichtungen dazu und vl die hydrostössel falls man die mitwechseln muss kann nicht schaden
Motorcode ist: Z16XEP 1,6 16V
Lg
Zitat:
@där kapitän schrieb am 12. Juli 2016 um 10:36:32 Uhr:
Warum sollte die Haftpflicht das denn nicht übernehmen? Auf welcher Grundlage? Höhere Gewalt oder Elementarschaden ist es ja nicht.
"2 Personen" ist ja nun mal keine Quelle. Sorry...cheerio
Achso, hatte ganz vergessen das so was erst ab mindestens 10 Personen der Wahrheit entspricht.....
Mea culpa.
Der Z16XEP hat keine Hydrostößel, sondern nur normale Stößel mit Kipphebel und das Ventilspiel wird laut Opel alle zehn Jahre oder 150.000 km geprüft, ggfs. nachgestellt. Einlass 0,25 +/- 0,04 mm und Auslass 0,3 +/- 0,04 mm (ohne Gewähr).
Ich persönlich würde eher zu einem Instandsetzer gehen und die mal fragen mit Fahrgestell- und korrekter Motornummer bezüglich der Nockenwelle. Beim Internet kannst auch Mist kaufen oder die passt nicht gerade dann, wenn du davorstehst. Man kann Vieles ruhigen Gewissens im Internet kaufen, aber auch nicht alles.
Ich hab für meine Schwalbe auch mal im Internet eine Zylindergarnitur gekauft und dann flog ich bei 50 Sachen fast über den Lenker, weil der Kolben festging. Nicht nachbearbeitete Oberfläche und das nachbearbeitete Teil von meinem "Dealer" kostete 85 Euro statt der 60 aus dem Internet.
Und die Dichtungen, da kannst Du Dir den Fahrzeugschein schnappen und die Schlüsselnummer eingeben für das Auto, da findet man bei Läden wie z.B. Autoteile Teufel oder ähnlich eigentlich auch Teile.
Wenn Du die Motornummer nicht findest (steht auf dem Block an der Stelle, wo das Getriebe angeflanscht ist) und Du weißt, es ist noch der Originalmotor vom Werk, dann nutze http://ecat24.com/opel/catalog/models/1/
Sprache auf DE stellen und dann gibst Du links die Fahrgestellnummer ein. Dann kommt eine Übersicht und die Motornummer vom Hersteller. Irgendwas mit Z16XEP-XXXXXXXX (Zahlen und Buchstabencode).
cheerio
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 12. Juli 2016 um 16:37:35 Uhr:
Achso, hatte ganz vergessen das so was erst ab mindestens 10 Personen der Wahrheit entspricht.....
Mea culpa.
Bei der Wahrheit genügt eine einzige Person.
Noch mal: Auf welcher Grundlage hat die Versicherung denn nicht gezahlt?
cheerio
Zitat:
@bfmv19 schrieb am 11. Juli 2016 um 13:54:27 Uhr:
Also es ist gewissheit860€ will mein FOH von mir
Ölwanne plus dichtung
Öl wechsel plus alle filter
Und arbeitszeitZur aller ernüchterung hat er gemeint die Nockenwelle sei leicht bläulich muss ich einen Motorschaden befürchten ?
Was davon ist den der Materialanteil und was ist mit "alle Filter gemeint ?
Ist doch nur ein Filter, nämlich der Ölfilter.
Wenn keiner weiß wie hoch die Materialkosten sind, kann auch niemand die Höhe der Lohnkosten bewerten.
Außerdem weiß keiner was unter "die Nockenwelle ist leicht bläulich" gemeint ist, also wie verfärbt sie wirklich ist. Von Fachleuten (der Werkstatt) erwarte ich da eigentlich eine klare Aussage, ob nun ein Tausch notwendig ist oder eben noch nicht. Gefällt dem Werkstatt-Menschen die Farbe nicht oder ist das Ding ausgeglüht und eingelaufen ?
Okay wusste nicht, dass der keine Hydros hat. Ändert aber nichts an der Sache das die Stößel gelitten haben können. 😁
Außerdem sieht das laut Teilekatalog und Werkstattprogramm eher nach Tassenstößel als nach Kipphebel aus.
Was hat denn der Werkstattkerl nun wirklich zur Nockenwelle gesagt?
Und traust du dir das wirklich zu, bzw hast wen der dir hilft?
Passt du nämlich bei den Steuerzeiten oder beim anziehen der Lagerdeckel nicht richtig auf kannst du im besten Fall alles nochmal machen und im schlechtesten machst du mehr kaputt als du zu reparieren versucht hast.