Opel Astra f x16sz keine Leistung
Hallo Gemeinde,
habe leider seit 2 Monaten ein ernstzunehmendes Problem.
Mein Fahrzeug Opel Astra f x16sz hat keine Leistung, gefühlte 30 PS.
Bei Bergauffahrt, bzw. Landstraße oder Autobahn geht die MKL an, Fehlercode 18 (Klopfsensor ...) und aus den gefühlten 30 PS werden gefühlte 20 PS.
Getauscht habe ich schon den Klopfsensor, Problem besteht weiterhin.
Verbrauch in der Stadt ca. 11 Liter.
In der Werkstatt wurde bereits untersucht:
Nockenwelle --> ok
Abgasanlage --> ist frei
Zündkerzen --> neu
kompression --> vorhanden
Gleiches Problem hatte auch ein anderer Opel Astra Fahrer, siehe Link.
Leider hört der thread von 2010 ohne Diagnose auf.
http://kadett-forum.de/.../
Habt Ihr eine Ahnung.
Habe leider für lange ausgedehnte Fehlersuche in der Werkstatt nicht das Geld.
Die werkstatt die bei meinem Auto die oben aufgeführten Punkte
Nockenwelle --> ok
Abgasanlage --> ist frei
Zündkerzen --> neu
kompression --> vorhanden
kontrolliert hat erwähnt das eventuell etwas mit den Steuerzeiten nicht funktioniert.
(Kurbelwellenrad- Arretierung eventuell gebrochen...) um das zu kontrollieren müßte allerdings laut Werkstatt der Zahnriemen etc. runtergebaut werden!
Was sagt Ihr.
kennt jemand von euch das Problem und hat eine Lösung für mich.
Lambdasonde wollte ich tauschen, jedoch ist das ding extrem festgegammelt.
Hoffe Ihr könnt mir helfen.
PS: Laufleistung 246000 km
Besten Dank im voraus
81 Antworten
Hmmm..
Entweder das Ritzel richtig stellen und dann einen Nagel oder sowas in den Spalt klopfen. Verschweissen wird eher nix weil Kurbelwelle alsauch Ritzel Gusss sein dürften.
Oder den ZR um einen Zahn versetzen und das Riemenrad entsprechend anpassen. Also die Kerbe im Riemenrad versetzen bzw. vergrößern...
Ich frag mich allerdings wie das überhaupt passieren konnte.. Hat der Kopf evtl. was, also dreht der schwerer als normal....
Auto lief bis der Leistungsverlust einsetzte gut.
Ja das mit dem Stahlstift und event. Festschweißen habe ich mir auch überlegt.
Echt ärgerlich das wegen so einer Geschichte das Auto den Geist aufgibt.
Werd mal beim freundlichen Russen fragen ob die solch techniken drauf haben.
Würde es auch selber versuchen, doch leider habe ich nicht den Platz und auch kein Schweißgerät. ( könnte nur draussen Arbeiten auf dem Parkplatz arbeiten)
Wer eine Idee hat oder mir helfen kann und oder will bitte melden
ah sehe das du geschrieben hattest das schweißen wohl nichts bringen wird.
Ist das Material wirklich Guß?
Ich geh mal stark davon aus, ja. Wobei der Stift da ja nicht wirklich weg kann. Man könnte aber auch etwas aufbohren ein Gewinde reinschneiden und einen Gewindebolzen einkleben...
Im Omegabereich gibts nen ganzen Satz begnadeter Schrauber in Berlin. Vielleicht können die dir helfen..
Ähnliche Themen
Komme leider vom anderen Ende der Republik. Ndb.
Ich würde : Riemen runter und KW-Rad abmachen.
Alles erst mal reinigen.
Dann ein bischen an der KW feilen bis wieder ein rechteckiger Schlitz da ist.
Nun ein Stück Edelstahl besorgen und einen neuen Keil daraus feilen. Diesmal abgesetzt, so daß das Riemenrad wieder an der richtigen Position sitzt.
Alles zusammenbauen und ordentlich festschrauben ( Hier lag wohl auch der Fehler )!
Habe dies im letzen Sommer mal bei einem Briggs & Stratton gemacht.
Ein wenig fummelig, aber der Erfolg war da. Hatte die Scheibe hier selber nicht fest genug angezogen (blödes Zollgedöhns!)
KW ist übrigens Gesenk-geschmiedet!
also genau das gleich wie bei meinen und wie ich schon vermutet hatte habe mir eine neue Riemenscheibe bei ebay besorgt und die eingebaut schraube richtig fest gemacht und das war es dann auch.
Häh? Die Riemenscheibe dürfte bei ihm aber nicht defekt sein... Die Kurbelwelle ist ansich hin... Foto angeschaut Abdullah?
@ Manfred
deinen Gedankengang finde ich sehr interessant.
Ritzel wieder in Position bringen und einen Metalstift in den vorhandenen Spalt treiben war auch meine Idee.
Warum einen eine Keilform?
Denkst du nicht das eine annährend viereckige Form besser wäre? Die Abnutzung auf der Kurbelwelle ist sicherlich einheitlich durchgängig oder?
Kann mur auch schon einmal anschauen wie ich Keilrippenriemen, Zahnriemen etc. auseinander baue, habe das noch nie gemacht.
Angst das ich einen irreparablen Schaden verursache brauche ich ja nicht zu haben.
@Abdullah
die Riemenscheibe ist noch intakt, selbst Zahnrad auf der Kurbelwelle macht noch einen guten Eindruck.
Kurbelwelle ansich ist der Schwachpunkt.
Naja, der X16SZ ist jetzt kein wirklicher Freiläufer aber ein Prob. ist es wirklich nicht..
Flachriemen muss ja nur runter. Spanner mit nem 13er locker drücken und runter damit.
Zahnriemenabdeckung runter, Riemenscheibe runter und Spannrolle ab. Schon ist der ZR runter. Drauf geht ähnlich schnell. Nockenwellenrad und und unten das Ritzel auf die Markierung. Riemen rumtüddeln. Spannrolle vorspannen, per Bohrer durch Löcher. Spannrolle reinschrauben. Bohrer rausziehen. Schauen ob die Markierungen immernoch stimmen und ob der ZR gespannt ist...
super kurz und knapp erklärt.
Motivation ist vorhanden, jetzt wird nur noch die erforderliche Zeit, + entsprechendes Wetter benötigt.
Nein keine Keilform!
Das Ding welches da zwischen Kurbelwelle und Zahnriemenrad sitzt ist ein Keil (heißt halt so) Ist aber rechteckig!
Nun mußt halt einen passenden herstellen für deine ausgenudelte Nut!
Zum Zahnriemen Ausbau den Motor auf OT Markierung drehen. Mal Hier im Forum googeln. Gibt genügend Anleitungen. Am besten mit einem geeigneten (ich nehme immer einen weißen) Edding Riemen und die Riemenräder zueinander markieren.
Da in deiner KW die Nut für den "Keil" ausgeweitet ist, würde ich diesen eben sauber in eine Rechteckform feilen.
Dein Riemenrad sieht noch i.o. aus. Mußt halt selber mal ansehen ob dieses nicht auch beschädigt wurde.
Deshalb eben einen "Keil" anfertigen, welcher der Form entspricht, wenn man das Riemenrad auf die KW setzt.
Denke Drehrichtung des Rades rechts bis beide Nutseiten fluchten (wenn am Riemenrad nichts fehlt).
Wird dann halt ein bischen Bastelei, um so einen "Keil" zu formen. Links hat er dann eben eine Stufe welche das fehlende Material der KW ausfüllt.
Wenn nicht Verstanden einfach nochmals fragen.
Schwer dies hier so zu erklären!
Hat jemand ein detailiertes bzw. scharfes Foto von der Kurbelwelle ohne Zahnrad drauf. Würde mir gerne mal anschauen wie weit nach hinten die eingearbeitete Nut auf der Welle geht.
Hey Mozart !
Ich schreib mir nen Wolf und bei dir versteht der Laie alles aus Stichpunkten!😛
Glaube aber trotzden nicht so zurecht zu kommen.
Jedenfals nicht als Nichtschrauber ohne Erfahrung😁