Opel Astra Caravan Comfort (BJ: 99) rostet!

Opel Astra G

Hallo Opel- Fahrer,

eig. bin ich hier bei MT eher im Audi A6 4F Forum anzutreffen, aber jetzt muss ich mich doch mal erkundigen, warum unser Zweitwagen das gammeln anfängt. 🙂
Es ist ein Astra Caravan EZ: 02/99, den wir als "Nutzauto" gebrauchen, daher, die Hunde kommen in den Kofferraum, er wird dreckig draußen, das volle Programm, eig. waren wir bis jetzt zufrieden mit dem Auto, da es eben nur für solche Zwecke gedacht ist, allerdings ist mir jetzt beim sauber machen was unangenehmes aufgefallen!
Nachdem ich mal wieder (selten) 😁 den Dreck vom knallroten Astra gemacht hatte, musste ich feststellen, dass an den hinteren Kotflügeln der Lack wegplatzt und darunter Rost ist! Auf der Beifahrerseite am hinteren Kotflügel ist schon ein fetter Rostfleck!
Rechts gehts auch schon ordentlich los und über der Kunststoffblende an der Heckklappe ist bei genauerer Betrachtung auch schon alles voll mit Blasen, ich will garnicht wissen, wie es unter der Blende aussieht 🙁 ....
Ich dachte immer der Astra ist verzinkt??? Das war einer der Gründe, warum wir ihn vor gut 3 Jahren gekauft haben! Auch wenn er in zwei Jahren ruhig weg kann muss das ja nicht sein! Darf das denn passieren? Ich meine es ist zwar noch kein "Blätterteig" aber es ist ja eig. nicht ok.
Entweder bin ich da jetzt vom Audi A6- Standard verwöhnt, oder Opel hat da was falsch gemacht?!

Würde mich über Erfahrungen oder Aufklärung freuen!

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,

eigentlich ist der Astra G als ziemlich Rostfrei bekannt.
Wenn ich mein Auto natürlich nur 1x im Jahr wasche und dann ein, oder mehrere Rostfelder entdecke, muß ich mir an die eigene Nase greifen.
Leider hat Rost die Eigenschaft, wenn er nicht sofort behandelt wird, daß er sich ausbreitet. Und Lackabplatzungen kommen nicht von irgendwoher.
Bist Du mal angeeckt? Steinschlag?
Wurde der Wagen vor Deiner Zeit gespachtelt? Ist der Wagen sicher Unfallfrei??

Und: Dein Audi wird sehr gepflegt und sicher auch immer gereinigt und poliert. Ist ja auch ein Audi.
Den Astra kann man für den Hund und die Baustelle hernehmen....Putzen und Pflegen? Nee...den Opel doch nicht.
Ich verstehe daher den Vergleich zw. Opel und Audi nicht. Du bist es von Audi nicht gewohnt, daß er rostet. Klar rostet der nicht...man läuft ja auch jeden Tag um das Auto und sieht selbst jeden Fliegenschiß...
Sorry, daß ich jetzt etwas ruppig geworden bin, aber ist es nicht so?

Gruß Michael

PS: ich hab es in einem anderen Thread schon mal geschrieben...: Ich kenne keinen einzigen Astra G, der als Rostschleuder herumfährt. Egal, wie alt er ist.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Astra G X16XEL


Ich sage ja, es gibt immer Ausreißer, aber weil das bei deinem einen so ist, kann man das ja nicht auf mehrere schließen.
Ich bin erst 24, aber wir hatten/haben in der Familie (seit ca. 1991) schon einen Omega A (Firmenauto), Kadett D und E, zwei Astra F, einen Astra G und H und einen Vectra B, der mittlerweile 275.000 km auf der Uhr hat. Wir fahren schon seit langem Opel. Wegen der Zuverlässigkeit dieser Autos und auch wegen dem Design, welches mir persönlich sehr gut gefällt und natürlich auch aus Kostengründen, habe ich mich ebenfalls für Opel-Fahrzeuge entschieden und es bisher nie bereut. An all diesen Fahrzeugen oder bei Bekannten mit Vectra B, Astra G und H und Zafira B und auch an den vielen, die man jeden Tag auf den Straßen sieht, konnte ich bisher keinen Rost an vorderen Kotflügeln feststellen. Auch in meiner Lehrzeit zum Karosseriebauer, hatten wir nicht einen Opel, der wegen rostender Kotflügel Probleme hatte. An den Radläufen hinten ja, dafür sind die Astra F's ja relativ bekannt, aber nicht vorn.

Das ist meine Erfahrung mit Opel. 😉

Gruß
Stefan

Wie gesagt, wir sind ja auch zufrieden, man muss mit so einem Ausreißer einfach leben können 😉

Wir hatten nur immer Audi A6 Avant`s als Hauptfahrzeug und dann immer einen Passat als Zweitwagen (Hunde dürfen da mitfahren und eben als Arbeitsauto, durch den Beruf meines Vaters). Dann wurde aus dem Passat Variant mal ein Astra Caravan und manche Dinge sind da eben einfach hinter dem VW- Standard, andere sind auch besser! 😉

Mir persönlich gefällt das Soundsystem vom Display und der Qualität eigentlich sehr gut, beim Passat musste man immer sehr weit nach unten schauen. Beim Opel wandert der Blick nicht so weit von der Straße. Die gute Ausstattung, die der Opel mitbrachte, war für den Preis auch sehr in Ordnung.

Da habe ich durchaus positive Erfahrungen!

Wenn der Opel das nächste Jahr vielleicht nicht mehr durch den TÜV kommen sollte, wegen unverhältnismäßig hohem Reparaturaufwand, da er auch viele Kilometer hat (168.000), wüsste ich allerdings nicht, ob wir nicht doch wieder einen Passat Variant, einen Audi A4 Avant oder einen Skoda Octavia kaufen würden ....
Der Astra H gefällt mir einfach nicht mehr so gut, wie damals der G. Einzige Alternative wäre dann ein Signum gewesen, aber ob das für unsere Zwecke das richtige Auto wäre, wage ich zu bezweifeln .... Ein Insignia Sports Tourer wäre uns für diesen Zweck noch ein bisschen zu teuer. 😉

So, wieder viel Gerede um nichts, aber die Entscheidung wird mit Sicherheit nicht leicht fallen, wie würdet ihr da entscheiden? Auch wenn es evt. noch Zeit hat.

Gruß Leon

Hallo Leon,

was bedeutet denn VW-Standard?
Ich erinnere mich gerade an fast neue T5-Transporter, bei denen die Plastikteile im Innenraum abfallen oder sich die Sitze einfach lockern oder auch sich die elektrische Schiebetür während der Fahrt öffnet. 😉
Was ich damit sagen will ist, dass nicht alles Gold ist, was ein VW-Emblem trägt.

Aber natürlich ist es jedem selbst überlassen, was er/sie sich kauft und ich finde das auch völlig okay.
Mir ist es egal, ob jemand einen VW oder Audi oder sonst was fährt. Wenn man zufrieden ist, ist man zufrieden.

Was ich dir empfehlen kann, ist ein Vectra C Caravan. Super viel Platz mit evtl. dem 1,9 CDTI und 150 PS.
Geht gut, ist zuverlässig, hat keinen Rost und wie gesagt, richtig viel Platz.
Ist wieder ein Opel, aber ich bin nunmal Opel begeistert. 😁
Aber ein Oktavia ist auch nicht schlecht. VW-Technik, nur um einiges günstiger und Platz hat man da auch mehr als ausreichend.

Viel Spaß beim aussuchen deines neuen Kfz. Kannst ja mal schreiben, was es geworden ist, wenn es dann soweit ist und du daran denkst.

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Astra G X16XEL


Hallo Leon,

was bedeutet denn VW-Standard?
Ich erinnere mich gerade an fast neue T5-Transporter, bei denen die Plastikteile im Innenraum abfallen oder sich die Sitze einfach lockern oder auch sich die elektrische Schiebetür während der Fahrt öffnet. 😉
Was ich damit sagen will ist, dass nicht alles Gold ist, was ein VW-Emblem trägt.

Aber natürlich ist es jedem selbst überlassen, was er/sie sich kauft und ich finde das auch völlig okay.
Mir ist es egal, ob jemand einen VW oder Audi oder sonst was fährt. Wenn man zufrieden ist, ist man zufrieden.

Was ich dir empfehlen kann, ist ein Vectra C Caravan. Super viel Platz mit evtl. dem 1,9 CDTI und 150 PS.
Geht gut, ist zuverlässig, hat keinen Rost und wie gesagt, richtig viel Platz.
Ist wieder ein Opel, aber ich bin nunmal Opel begeistert. 😁
Aber ein Oktavia ist auch nicht schlecht. VW-Technik, nur um einiges günstiger und Platz hat man da auch mehr als ausreichend.

Viel Spaß beim aussuchen deines neuen Kfz. Kannst ja mal schreiben, was es geworden ist, wenn es dann soweit ist und du daran denkst.

Gruß
Stefan

Hallo,

also an einen Vectra hatte ich auch schon gedacht .... aber wie gesagt, bis Anfang/Mitte nächsten Jahres wird es noch dauern, dann läuft der TÜV beim Astra ab und ich gehe davon aus, dass er ohne großen finanziellen Aufwand nicht mehr durch kommt ... Die ganzen Gelenke an der Vorderachse sind ausgeschlagen und hinten die Stoßdämpfer, usw. usw. ... aber bis dahin geht das noch 🙂

Aber einen Vectra finde ich fast schon ein bisschen groß. Der Octavia als Geländeversion wäre schick, oder der Passat eben schlicht und ergreifend, der A4 ist für den Zweck zu teuer und zu schade 😉 ...

Gruß Leon

Ich werde dann nächstes Jahr mal schreiben, was es geworden ist 🙂 ...

Was heißt zu groß? Ich dachte, du willst ein großes Auto? Der Vectra ist äußerlich nicht größer als der Passat, aber der Kofferraum ist eben größer und das Auto ist sehr übersichtlich und mit besagtem Motor langlebig, spritzig und sparsam. Außerdem sieht er sehr gut aus, finde ich. 🙂
Wer so etwas nicht haben will, dem ist nicht mehr zu helfen. 😁
Naja, sag dann mal bescheid, bin mal gespannt, aber denke, dass du dich wieder für ein VWAG-Wagen entscheidest, was natürlich dein gutes Recht ist. 🙂
Was mich aber auch verdammt wundert. Ich habe noch von keinen Astra G gehört, dass die Gelenke an der VA ausgeschlagen sind. Was machst du mit dem Auto???
Der Vectra B ist ja bekannt dafür, dass da mal die Buchsen ausschlagen, aber bei keinem Opel habe ich bisher gehört, dass sie massive Achsprobleme haben. Genauso die Stoßdämpfer. Also entweder du misshandelst das Fahrzeug 😁 oder du hast dich damals über den Tisch hauen lassen.
Das ist echt wahnsinn. Ich bin mal gespannt, was du uns noch alles erzählst, was an deinem Astra kaputt ist!?
Also ich habe bei meinem 99er nach knapp 169.000 km keines dieser Probleme.

Gruß
Stefan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Astra G X16XEL


Was heißt zu groß? Ich dachte, du willst ein großes Auto? Der Vectra ist äußerlich nicht größer als der Passat, aber der Kofferraum ist eben größer und das Auto ist sehr übersichtlich und mit besagtem Motor langlebig, spritzig und sparsam. Außerdem sieht er sehr gut aus, finde ich. 🙂
Wer so etwas nicht haben will, dem ist nicht mehr zu helfen. 😁
Naja, sag dann mal bescheid, bin mal gespannt, aber denke, dass du dich wieder für ein VWAG-Wagen entscheidest, was natürlich dein gutes Recht ist. 🙂
Was mich aber auch verdammt wundert. Ich habe noch von keinen Astra G gehört, dass die Gelenke an der VA ausgeschlagen sind. Was machst du mit dem Auto???
Der Vectra B ist ja bekannt dafür, dass da mal die Buchsen ausschlagen, aber bei keinem Opel habe ich bisher gehört, dass sie massive Achsprobleme haben. Genauso die Stoßdämpfer. Also entweder du misshandelst das Fahrzeug 😁 oder du hast dich damals über den Tisch hauen lassen.
Das ist echt wahnsinn. Ich bin mal gespannt, was du uns noch alles erzählst, was an deinem Astra kaputt ist!?
Also ich habe bei meinem 99er nach knapp 169.000 km keines dieser Probleme.

Gruß
Stefan

Was heißt zu groß, aber jetzt reicht uns ja auch der Astra, auch wenn es grenzwertig ist ... aber Vectra muss nicht sein, dass ist so ein rießiger Kasten ...

Naja, misshandeln würde ich nicht sagen... er ist eben ein Gebrauchsfahrzeug, mit dem fahren wir auch durch den Wald, da wir auch Wald und andere Flächen haben 😉 ...

Also ich bin kein Experte, aber irgendwas ist da total ausgeschlagen, wenn man durch ein Schlagloch oder eine Bodenwelle fährt, dann haut es einem das Lenkrad aus den Händen, dass sollte eher nicht normal sein, denke ich ...

Die Stoßdämpfer hinten sind definitiv schrott, vielleicht sind unsere Hunde ja zu fett? 😁 ...

Also damals war der sehr günstig, wenn er dann 4 Jahre gehalten hat, dann hat sich das schon längst gerechnet. Ich bin zufrieden 🙂 ...

Gruß Leon

Hallo

Letztendlich auch eine Preisfrage.
Setze ich mal den Neupreis, Inspektionskosten und Ersatzteilpreise voraus dürfte dein Audi so viel teurer gewesen sein das für den Opel nach 11 Jahren eine Komplettsanierung incl. neuer Lackierung rauspringt. Dann jucken die paar Lackplatzer nicht, der macht dann locker nochmal 10 Jahre😎

Zitat:

Original geschrieben von Fischmanni


Hallo

Letztendlich auch eine Preisfrage.
Setze ich mal den Neupreis, Inspektionskosten und Ersatzteilpreise voraus dürfte dein Audi so viel teurer gewesen sein das für den Opel nach 11 Jahren eine Komplettsanierung incl. neuer Lackierung rauspringt. Dann jucken die paar Lackplatzer nicht, der macht dann locker nochmal 10 Jahre😎

Klar, ich saniere die Unfallkiste noch 😁 ... ne, wenn er fertig ist, dann kommt er in die Presse 😉 ... vielleicht wirds ja doch ein Signum 🙂 ...

Gruß Leon

Ich denke, dass ein Signum zu unpraktisch ist, gerade für einen Hund, aber naja.

Was man hier wieder lesen muss, nene 😁

168tkm sollen viele KM sein? das is für mich persönlich gerade mal eingefahren (auch wenns laut Opels Lebenslanger garantie schon 8tkm über einem Autoleben ist 😁 )

Dein Rost an den vorderen Kotflügeln kommt wohl von dem Frontunfall, selbst wenn der Kotflügel da nur nen kleinen Tatscher abbekommen hat und dadurch nen unsichtbaren riss in der Lack/Zinkschicht, zieht sich wasser drunter- das ja in feuchtem dreck ausreichend vorhanden ist und es bildet sich rost, das is auch bei jedem anderen verzinkten auto so, hast du nen riss in der schutzschicht bildet sich über kurz (wenn das auto mittelmäßig gepflegt wird) oder lang (bei guter pflege) rost

Bei deinen hinteren Radläufen, hat wohl in letzter instanz nicht Opel was verpennt, sondern der Vorbesitzer, denn mWn gab es für das MJ 99 beim astra G eine rückrufaktion, rate mal wieso? wegen fehlerhafter nahtabdichtung an den hinteren radläufen, wenn die nachbesserung im zuge des rückrufs vom vorbesitzer nicht wahrgenommen wurde, wäre das schon die erklärung für den rost

Rost an kontaktstellen zwischen Plastik und Blechteilen ist so alt wie diese kombination schon verbaut wird 😁 die Plastikteile arbeiten unter temperaturunterschieden eben anders als blechteile, dadurch entstehen scheuerstellen und weil dann auch noch rund um das plastikteil eine dichtung läuft, durch die schmutz und feuchtigkeit schneller eindringen kann, als es sich wieder verflüchtigt, ensteht, richtig opelgold 😁

Hoffe mal deine fragen sind damit geklärt

Heute haben eig alle hersteller probleme mit rost, außer Opel, nur andere Hersteller verstehen es eben besser das unter den Tisch zu kehren, das was opel in den 90ern war, ist heute Mercedes, bzw war schon immer mercedes, nur heute kommt es mehr ans licht als früher, weil mercedes es nichtmehr versteht wie andere hersteller das ganze im dunkeln zu halten

Den 3er Golf/vento/corrado, Polo 86C 2F usw hier als Maßstab für markenvergleiche anzusetzen find ich schon en bissjen unfair, ebenso astra f, kadett e corsa A usw, weil alle diese Autos unter der Sparpolitik eines Herrn Lopez zu leiden hatten, VW hat da nur schneller geschaltet als GM und hat den herrn möglichst schnell wieder vor die Tür gesetzt

Ich nehme da lieber 3 99er 4er Gölfe die ich schon unterm schweißgerät hatte, B säule unter der platte des schlosshakens weggerostet, bei einem konnte ich die tür sogar mit sanfter gewalt aufziehen, ohne die mechanik zu betätigen 😁
Oder die E klasse W210, die 20 jahre später die Probleme extremer hatte, die en Omega/Senator/Rekord E anfang mitte der 80er hatten. Da sind die vorderen Dome zerbröselt, bei den Opels kams aber nie so weit, dass bei 120 auf der autobahn der wagen auf einmal lowriderlike auf der Straße schleift, beim Benz schon 😉

Fazit: Jede Marke hat Probleme mit Rost egal ob durch fehlerhafte konstruktion oder fehlerhaft qualität der Arbeit/materialien, nur manche marken verstehen es eben besser als andere, ihre probleme zu vertuschen und die kunden kleinzuhalten als andere 😉


Gruß Alex

Können sich die Hundsviecher denn auch mit einem Schrägheck anfreunden? Dann wäre ein Vectra GTS eine Überlegung wert. Äußerlich recht kompakt, innen sehr viel Platz und in Deutschland sowas von unbeliebt, daß der Gebrauchtwagenpreis recht weit im Keller ist.

Dabei ein pfundsgutes Auto.

Ansonsten mal bei den BMW 5er Tourings schauen. Die werden einem ab und zu auch nachgeschmissen.

Gruß cone-A

Zitat:

Original geschrieben von alex_astragt


Was man hier wieder lesen muss, nene 😁

168tkm sollen viele KM sein? das is für mich persönlich gerade mal eingefahren (auch wenns laut Opels Lebenslanger garantie schon 8tkm über einem Autoleben ist 😁 )

Dein Rost an den vorderen Kotflügeln kommt wohl von dem Frontunfall, selbst wenn der Kotflügel da nur nen kleinen Tatscher abbekommen hat und dadurch nen unsichtbaren riss in der Lack/Zinkschicht, zieht sich wasser drunter- das ja in feuchtem dreck ausreichend vorhanden ist und es bildet sich rost, das is auch bei jedem anderen verzinkten auto so, hast du nen riss in der schutzschicht bildet sich über kurz (wenn das auto mittelmäßig gepflegt wird) oder lang (bei guter pflege) rost

Bei deinen hinteren Radläufen, hat wohl in letzter instanz nicht Opel was verpennt, sondern der Vorbesitzer, denn mWn gab es für das MJ 99 beim astra G eine rückrufaktion, rate mal wieso? wegen fehlerhafter nahtabdichtung an den hinteren radläufen, wenn die nachbesserung im zuge des rückrufs vom vorbesitzer nicht wahrgenommen wurde, wäre das schon die erklärung für den rost

Rost an kontaktstellen zwischen Plastik und Blechteilen ist so alt wie diese kombination schon verbaut wird 😁 die Plastikteile arbeiten unter temperaturunterschieden eben anders als blechteile, dadurch entstehen scheuerstellen und weil dann auch noch rund um das plastikteil eine dichtung läuft, durch die schmutz und feuchtigkeit schneller eindringen kann, als es sich wieder verflüchtigt, ensteht, richtig opelgold 😁

Hoffe mal deine fragen sind damit geklärt

Heute haben eig alle hersteller probleme mit rost, außer Opel, nur andere Hersteller verstehen es eben besser das unter den Tisch zu kehren, das was opel in den 90ern war, ist heute Mercedes, bzw war schon immer mercedes, nur heute kommt es mehr ans licht als früher, weil mercedes es nichtmehr versteht wie andere hersteller das ganze im dunkeln zu halten

Den 3er Golf/vento/corrado, Polo 86C 2F usw hier als Maßstab für markenvergleiche anzusetzen find ich schon en bissjen unfair, ebenso astra f, kadett e corsa A usw, weil alle diese Autos unter der Sparpolitik eines Herrn Lopez zu leiden hatten, VW hat da nur schneller geschaltet als GM und hat den herrn möglichst schnell wieder vor die Tür gesetzt

Ich nehme da lieber 3 99er 4er Gölfe die ich schon unterm schweißgerät hatte, B säule unter der platte des schlosshakens weggerostet, bei einem konnte ich die tür sogar mit sanfter gewalt aufziehen, ohne die mechanik zu betätigen 😁
Oder die E klasse W210, die 20 jahre später die Probleme extremer hatte, die en Omega/Senator/Rekord E anfang mitte der 80er hatten. Da sind die vorderen Dome zerbröselt, bei den Opels kams aber nie so weit, dass bei 120 auf der autobahn der wagen auf einmal lowriderlike auf der Straße schleift, beim Benz schon 😉

Fazit: Jede Marke hat Probleme mit Rost egal ob durch fehlerhafte konstruktion oder fehlerhaft qualität der Arbeit/materialien, nur manche marken verstehen es eben besser als andere, ihre probleme zu vertuschen und die kunden kleinzuhalten als andere 😉


Gruß Alex

Hallo Alex,

ich hatte den Golf 3 als Beispiel genommen, da wir ja auch über frühere Zeiten gesprochen hatten und weil es um rostende Kotflügel ging, wofür der Golf 3 bekannt ist. In meiner Lehre zum Karosseriebauer hatte ich mal zu meinem Chef gesagt, dass die Golf 3 gerne an den vorderen Kotflügeln rosten, weil mir dieses Phänomen einfach aufgefallen war. Er meint, dass nur die Golfs, die dort einen Unfall hatten und dadurch Ersatzkotflügel haben, Rost aufweisen, aber er war selber VW-Fan. Er hat nen T4, sein Vater nen 35i Variant und die Mutter fuhr nen 3er-Variant, also braucht man da ja wohl nichts mehr sagen. Ich glaube, er wollte es auch nicht hören, dass VW auch rostet. 🙂
Nur mal so nebenbei.
Und wegen den 168.000 km, gebe ich dir voll und ganz recht. Das ist ncihts. Viele denken immer, dass das mörderisch viel ist.
Wie gesagt, unser Vectra mit dem X18XE-Motor (115 PS) hat mittlerweile 275.000 km auf der Uhr und auf einen Ölwechsel (15.000 km) keinen Ölverbrauch und mit dem lässt man immernoch einen 130PS-TDI-Passat stehen. 😁

Gruß
Stefan

Also zum 25-mal, die Kotflügel haben nichts abbekommen, beim Unfall ... 😉

Und ob 168.000 km jetzt viel oder wenig sind, das ist dann das andere. Aber dass man mit einem 115 PS Vectra Sauger einen Passat 1.9 TDI (130 PS) stehen lässt, das glaubst du doch wohl selber nicht 😉 ... Das ist einfach quatsch, der 1.9 TDI hat ganz andere Leistungswerte 😉 ...

Das Thema Rost habe ich jetzt durch eure vielen Antworten verstanden (auch wo es normal ist und wo nicht), dafür bedanke ich mich. Der Astra wird solange bei uns bleiben, bis der TÜV oder der Rost oder der Lack oder alles 3 uns scheidet 😁 ...
Der 5-er Touring als Nachfolger wäre übrigens eine garnicht schlechte Idee 😉 ... aber dann der E60/61 🙂

Gruß Leon

Zitat:

Original geschrieben von leon93


Also zum 25-mal, die Kotflügel haben nichts abbekommen, beim Unfall ... 😉

und ich zitier mich mal selbst "selbst wenn der Kotflügel da nur nen kleinen Tatscher abbekommen hat und dadurch nen

unsichtbaren

riss in der Lack/Zinkschicht" das braucht nur ein haarriss zu sein, wie man weiß sind die autos ja dafür konzipiert die entstehenden kräfte in alle möglichen richtungen abzuleiten, sprich en bumms an der stoßstange verteil sich weiter auf rahmen und auch kotflügelstehbleche, und durch die auftretende verwindung kann eben en unsichtbarer riss in lack zinkschicht entstehen, den man mit bloßem auge nicht sieht, aber feuchtigkeit findet immer einen weg 😉

zum lack, da behaupte ich mal dass der schon so weit ausgeblichen ist, dass es aussieht als wenn die grundierung durchscheint, weil ich behaupte nu einfach mal, das auto hat in den letzten jahren keine politur gesehn 😉
haben rote lacke eben so an sich bis zu nem bestimmten bj, genau wie gelbe

Zitat:

Original geschrieben von leon93


Aber dass man mit einem 115 PS Vectra Sauger einen Passat 1.9 TDI (130 PS) stehen lässt, das glaubst du doch wohl selber nicht 😉 ... Das ist einfach quatsch, der 1.9 TDI hat ganz andere Leistungswerte 😉 ...

Gruß Leon

Ich frage mich zwar, woher du das wissen willst, aber ich habe schon einen 3BG mit rotem DI, was der 130 PS-Variante entspricht bei 220 auf dem Tacho stehen lassen, natürlich bin ich auch nur ca. 5-10 Km/h schneller gewesen, dennoch war ich schneller. 😉

Und außerdem weiß ich nicht, wie schnell ich wirklich war, da der Tacho beim Vectra B bei 220 aufhört und die Nadel dreht auch nicht über.

Also, kein Quatsch. 😉

Und klar hat der TDI andere Leistungswerte, mehr Drehmoment, 100 ccm mehr und 15 PS mehr, na und?

Was hat das mit der Endgeschwindigkeit zutun???

Diesel sind in der Höchstgeschwindigkeit meistens immer etwas langsamer als Benziner. Evtl. bringt auch hier der weitere Unterschied Stufenheck Vectra zu Variant Passat Vorteile für den Vectra. Mag sein, dass der TDI aber dafür in der Beschleunigung und der Elastizität, gerade am Berg etwas flotter ist, aber nicht oben rum. 😉

Schließlich ist der TDI mit 201 Km/h angegeben, der Vectra aber mit 203 Km/h. Wenn dann der Motor noch etwas besser eingelaufen ist, ist das locker drin, zumal ich dem 3BG ja selber die Rückleuchten gezeigt habe. 🙂

Glaub ruhig auch mal was, was gegen ein VWAG-Auto geht. 😉

Gruß
Stefan

Naja, ich kanns mir einfach nicht vorstellen, dass so ein Vectra das schafft 😉 ...

Zumal die aktuellen Opel- Motoren denen der Konkurrenz immer in den Leistungswerten weit hinterher sind 😉 ... gerade was Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit angeht.

Aber kann ja sein, nur mir gefällt der 130 PS TDI einfach besser, als ein träger Sauger, wir hatten den nämlich auch mal 😉 ... Der ist einfach viel agiler, zumal ich die Höchstgeschwindigkeit sowieso nur selten nutze ... bei unserem A6 hab ich bei 200 sowieso die Geschwindigkeitswarnung eingestellt 😉 ... dann lasse ich es langsam gehen 🙂 ...

Gruß Leon

Deine Antwort
Ähnliche Themen