Opel Astra Caravan Comfort (BJ: 99) rostet!

Opel Astra G

Hallo Opel- Fahrer,

eig. bin ich hier bei MT eher im Audi A6 4F Forum anzutreffen, aber jetzt muss ich mich doch mal erkundigen, warum unser Zweitwagen das gammeln anfängt. 🙂
Es ist ein Astra Caravan EZ: 02/99, den wir als "Nutzauto" gebrauchen, daher, die Hunde kommen in den Kofferraum, er wird dreckig draußen, das volle Programm, eig. waren wir bis jetzt zufrieden mit dem Auto, da es eben nur für solche Zwecke gedacht ist, allerdings ist mir jetzt beim sauber machen was unangenehmes aufgefallen!
Nachdem ich mal wieder (selten) 😁 den Dreck vom knallroten Astra gemacht hatte, musste ich feststellen, dass an den hinteren Kotflügeln der Lack wegplatzt und darunter Rost ist! Auf der Beifahrerseite am hinteren Kotflügel ist schon ein fetter Rostfleck!
Rechts gehts auch schon ordentlich los und über der Kunststoffblende an der Heckklappe ist bei genauerer Betrachtung auch schon alles voll mit Blasen, ich will garnicht wissen, wie es unter der Blende aussieht 🙁 ....
Ich dachte immer der Astra ist verzinkt??? Das war einer der Gründe, warum wir ihn vor gut 3 Jahren gekauft haben! Auch wenn er in zwei Jahren ruhig weg kann muss das ja nicht sein! Darf das denn passieren? Ich meine es ist zwar noch kein "Blätterteig" aber es ist ja eig. nicht ok.
Entweder bin ich da jetzt vom Audi A6- Standard verwöhnt, oder Opel hat da was falsch gemacht?!

Würde mich über Erfahrungen oder Aufklärung freuen!

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,

eigentlich ist der Astra G als ziemlich Rostfrei bekannt.
Wenn ich mein Auto natürlich nur 1x im Jahr wasche und dann ein, oder mehrere Rostfelder entdecke, muß ich mir an die eigene Nase greifen.
Leider hat Rost die Eigenschaft, wenn er nicht sofort behandelt wird, daß er sich ausbreitet. Und Lackabplatzungen kommen nicht von irgendwoher.
Bist Du mal angeeckt? Steinschlag?
Wurde der Wagen vor Deiner Zeit gespachtelt? Ist der Wagen sicher Unfallfrei??

Und: Dein Audi wird sehr gepflegt und sicher auch immer gereinigt und poliert. Ist ja auch ein Audi.
Den Astra kann man für den Hund und die Baustelle hernehmen....Putzen und Pflegen? Nee...den Opel doch nicht.
Ich verstehe daher den Vergleich zw. Opel und Audi nicht. Du bist es von Audi nicht gewohnt, daß er rostet. Klar rostet der nicht...man läuft ja auch jeden Tag um das Auto und sieht selbst jeden Fliegenschiß...
Sorry, daß ich jetzt etwas ruppig geworden bin, aber ist es nicht so?

Gruß Michael

PS: ich hab es in einem anderen Thread schon mal geschrieben...: Ich kenne keinen einzigen Astra G, der als Rostschleuder herumfährt. Egal, wie alt er ist.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gsxr-750r


@ leon 93 der is gut ein astra g mit nem a6 zu vergleichen 🙄.

Wieso nicht?

Meiner hat zumindest in Kilometern länger gehalten als der A6 meines Vaters.

Und mein Vectra in Kilometern und Lebensjahren.

Ich kann über vier Ringe je 100.000 km nur lachen.

Ich weiß, dass woanders auch was kaputtgehen kann.

Ich hab nur keine Lust, jetzt alles in epischer Breite darzulegen, dass sich auch ja kein Markenfahrer angepixxt fühlt.

cheerio

Hey Leon,
Vorab, jedes Auto kann und wird Rosten.

Es stimmt, der Astra G ist bis einem bestimmten MJ Vollverzinkt. Dann "nur" noch teilverzinkt. Ich kenne einige die einen Astra G fahren und Rostprobleme haben. Komischerweise genau immer an den Stellen, die man hier im Forum öfters liest (Radkasten/Tankeinfüllstutzen).

Ich selbst Fahre meinen Astra schon sehr lange und habe bislang kein Problem. Weder am Radkasten noch am Tankeinfüllstutzen. Hier wurde schon einmal drauf eingegangen das Opel diesbezüglich schon Rückrufaktionen hatte (Tankeinfüllstutzen). Mein Astra hat diese Rückrufaktionen nicht mitgemacht daher schaue ich Regelmäßig ob ich Rost entdecke. Bislang habe ich einfach Glück😁

Allerdings habe ich bei denjenigen die Rostprobleme haben des öfteren mitbekommen das sie genau an diesen stellen (meist am Radkasten) irgendwelche Schäden hatten. Ich meine damit jetzt nicht einen Unfallschaden sondern Steinschläge oder leichte Parkrämpler. Wenn man dann nichts macht, ist die Rote Pest recht schnell an den Stellen zu finden.

Auch hier kann ich aus eigener Erfahrung sprechen. Auf meinem Privatparkplatz steht Rechts/Links kleine Pfosten die Gerade bei Dunkelheit und rückwärts einparken mal Probleme bereiten können. Bislang habe ich dies immer erfolgreich auf meine Frau geschoben😁😁

Man konnte keinen Sichtbaren Schaden sehen, allerdings habe ich durch Zufall ein paar tage später innerhalb des Radkasten´s eine Verformung entdeckt. Daraufhin bin ich einfach mal zum Smartrepair gefahren und habe denen das Anschauen lassen. Die meinten zu mir wörtlich "Gut das sie vorbei gekommen sind, denn es hätte nicht lange gedauert und es wäre Rost entstanden der sich von Innen nach Außen durch gefressen hätte"

Fazit:
Ich bin der Meinung das gerade der Radkasten eine Problemzone ist. Es benötigt nicht viel Fremdeinwirkung um dort einen Schaden anzurichten was sich erst später mit Rost sichtbar macht.

Andererseits ist der G-Astra nicht mehr der Jüngste. Demzufolge auch nicht mehr viel Wert. Entweder man Lebt mit Rost oder man lässt es machen 🙂

PS: Mein voriger Avensis hat genau aus diesem Grund angefangen zu rosten. Und ebenfalls am Radkasten. Nur war mir dies bei dem Fahrzeug Wurst 😁

Zitat:

Gruß an alle umgänglichen Opel-Fahrer

Leon

MFG zurück Devil

Ich lebe heute damit 🙂 ... der Thread ist ja schon ein paar Tage alt 😉
Der Astra wird nicht mehr ewig bei uns bleiben. Mindestens noch bis Mitte 2012, dann kommt er durch den TÜv oder eben auch nicht. Dann werde ich jedenfalls keinen Opel mehr kaufen, ich wurde einfach enttäuscht (Nicht nur auf den Rost bezogen).
Der Astra ist einfach ziemlich fertig. Er schaukelt wie ein Hochseekahn und sämtliche Gelenke sind ausgeschlagen. Er ist ja auch schon fast 13 Jahre alt 😉 ... (fast 170 TKM)
Er war ein günstiges und nachdem der Motorschaden behoben war auch ein durchaus zuverlässiges Auto. Gelaufen ist er immer. Nur er hat mich eben trotzdem in manchen Hinsichten enttäuscht.

Ich wünsche euch gute Fahrt durch den Winter!

Grüße
Leon

Zitat:

Original geschrieben von leon93


...
Der Astra ist einfach ziemlich fertig. Er schaukelt wie ein Hochseekahn und sämtliche Gelenke sind ausgeschlagen.
Er ist ja auch schon fast 13 Jahre alt 😉 ... (fast 170 TKM)
..

Ich verstehe das nicht.

ich habe das hier jetz schon öfter gelesen.

170t km sind doch wirklich wenig und 13 Jahre auch.

Ich bin von meinem Benziner Golf II mit 470t km 1.Motor, und 22 Jahre alt, auf den Astra G Caravan mit 130t und Diesel umgesteigen.

Kann ich den mit 170t km in die Tonne kloppen?¿

Ja ich weiß AGR ist bald dran, das Termosthatventil scheint auch schon hin zu sein und bei diesem Motor muß man 1000 Euro für die Dieselpumpe bereithalten.

Ich dachte Diesel und 10 Jahre jünger, wäre eine Garantie für ein langes Leben, meint mindestens 500t km und 25 Jahre.
Nicht bei Opel?

etwas besorgt und erstaunt
hti

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BNHV***



Zitat:

Original geschrieben von BlackSmith1603


er meint die rückrufaktion der radläufe nicht die vom vorderachsträger beim diesel.
ich frag mich wie die radläufe bei denen so beinander sind die bei der rückrufaktion waren? soll ja angeblich schlampig gemacht worden sein die aktion.
Das Zeug was Opel da bei der Rückrufaktion reingesprüht hat wird steinhart. Ich konnte bei meinem ganze Stücke von diesem "Wachs" rausbrechen.
Hab bei mir alles mit Fett nachversiegelt. Zum Glück war noch kein Rost vorhanden.

Na super... 🙄 Im Hohlraum vom Radlauf oder im Radhaus an der Nahtabdichtung (aussen)? Wo genau hast du mit Fett nachversiegelt? Also bei mir wurde wohl nur in die linke Endspitze beim Gummistöpsel was reingespüht und da war das Wachs noch recht weich. Auf der rechten Seite war es trocken, aber auf der Seite is auch nirgends Rost. Also ich meine nur die linke Seite bei mir wurde behandelt und ist auch anfälliger.

MfG

Im Hohlraum natürlich.
Wenn man schonmal die Verkleidung ab hat, kann man sich den Radlauf mal anschauen. Beim 5-türer kann man von unten bei der hinteren Tür auch die Verkleidung abmachen, da ist ein ziemlich großes Loch wo man schön reinleuchten kann und mit nem Spiegel auch recht viel sehen kann.

hmm meinst Du man sieht auch rein wenn man nur den Schacht für den Verbandskasten ausbaut?

MfG

Da kann man schon gut reinschauen, aber eben nur auf der linken Seite.

Wurde der Radkasten nicht von aussen nachversiegelt?
Ich hab bei meinem von Innen jedenfalls bei Radläufe mit Fluid Film nachversiegelt, das sollte gut kriechen 🙂

So, die Zeit des Abschieds kommt .... der Astra rostet mittlerweile unschön an der Heckklappe und an dem linken hinteren Radlauf, an allen anderen auch etwas 😉 ... Außerdem schwimmt er ziemlich, ist nicht mehr so das wahre, man müsste viel reinstecken. Wir haben ihn jetzt gut 4 Jahre gefahren, nun wird es wahrscheinlich ein Ende geben.

Der Nachfolger wird wahrscheinlich ein VW Passat Variant B6 2.0 TDI. Wenigstens der Farbe bleiben wir treu, wenn alles glatt geht wird es ein roter Passat! 🙂 ...
Hat mich gefreut ein bisschen mit euch über den Rost zu reden und wenn er dann irgendwann weg ist, tut es mir fast ein bisschen leid, da er bis auf einen defekten Scheibenwischer und eine Batterie nichts mehr hatte. War echt zuverlässig die letzte Zeit. Er knackt nur komisch zur Zeit, man merkt das Alter eben 😉 ...
Wenn es mit dem Passat glatt geht und einer Interesse hat, für rund 1000€ werde ich den Astra ins Internet setzen 😉 ...
War nur selten in eurem Forum, aber ich sage trotzdem schonmal tschüss...

Euch alles Gute und viele Grüße
Leon

Deine Antwort
Ähnliche Themen