opel astra caravan 1.6 automatik ruckelt und verbraucht ca. 15L
Hallo,
Erstmal muss ich mal los werden, dass ich froh bin dieses Forum gefunden zu haben. Hier scheinen sich ja einige kompetente Opelfreunde zusammengefunden zu haben, die bereit sind sich gegenseitig zu helfen...
Nun aber mal zu meinem Problem:
Also, alles begann vor ca 1 Monat als mein Opel Astra wenn er kalt nur sehr schlecht bis gar nicht angesprungen ist und wenn er denn an war sehr unrund lief und teilweise auch wieder aus ging. Also habe ich als erstes mal den ADAC gerufen, weil ich mir gedacht habe: so eine billige Diagnose bekomme ich sonst nirgendwo.
Der gute Mann verdächtigte spontan die Zylinderkopfdichtung.
Daraufhin bin ich sofort in eine Werkstatt meines Vertrauens und habe das checken lassen (mit irgendwelchen Chemikalien, ob Abgase im Kühlwasser sind) und konnte die ZLK zum Glück ausschliessen.
Der Meister hat dann die Zündfunken gecheckt und gesehen, dass es Unregelmässigkeiten gibt und hat noch 2 defekte Pappdichtungen am Motor ausgemacht.
Nachdem ich dann in der Selbsthilfewerkstatt die Zündkerzen+Kabel und die Pappdichtungen gewechselt sprang er zwar mühelos wieder an aber er läuft im Stand immer noch unruhig und vor allem verbraucht er Unmengen an Sprit.
Also geht die Suche weiter. Heute habe ich dann mal bei ebay nach einer Zündspule geschaut und den Temperaturgeber vom Kühlmittel an das Steuergerät ausgetauscht.
Ich weiss langsam nicht mehr weiter und würde mich deshalb über jeden weiteren Tipp freuen. Also die nächsten Schritte wären für mich jetzt in der Reihenfolge :
Zündspule
Drosselklappenpotentiometer
Lambdasonde
Wenn jemand aber eine bessere Idee hat, bitte her damit...
34 Antworten
wie ist das mit dem o.g. benzinduck gemeint?
fördert die pumpe nicht bis zu einem max. druck?
wenn der druck sinkt währe dann die pumpe defekt?
gibt es da noch andere effekte?
Zitat:
mein verbrauch ist ca. 13-14 liter.
also ich hab meinen (auch caravan 1.6 automatik) zwar erst seit nem monat in etwa, aber mein verbrauch liegt bei ca. 8,5 l auf 100 km/h. ist vllt nen bissl mehr als bei meinem alten astra (93er schaltwagen), aber dennoch WEIT unter 15l.
Zitat:
Original geschrieben von yoschi_ef
wie ist das mit dem o.g. benzinduck gemeint?fördert die pumpe nicht bis zu einem max. druck?
wenn der druck sinkt währe dann die pumpe defekt?
gibt es da noch andere effekte?
Na na na... einen unwissenden erwischt!
Eine Pumpe macht keinen Druck, sie Fördert! Heisst also, du brauchst den BenzinDRUCKregler um Druck aufzubauen. Den Druck schafft auch die kleine Pumpe. Nur die Förderleistung reicht nicht aus.
Jedenfalls hat er nen SZ. Kleine Pumpe also, macht 0,76bar auf dem Vorlauf. Sprich hinterer Schlauch wenn man davor steht.. Isses mehr hast du den Fehler...
Ähnliche Themen
was ist defekt wenn der druck höher als 0,76 bar wäre?
wie kommt es, dass der druck sich erhöhen kann und fördert die pumpe dann mehr benzin?
in diese richtung hatte ich auch schon gedacht.
zwischendurch mal danke, dass ihr euch so schnell um mein problem kümmert.
Ich hatte schon geschrieben. "Druck" mach der BenzinDRUCKregler. Wenn höher, dann dieser defekt.
Wird mehr Druck erzeugt, SINKT die Förderleistung. Wird Druck verringert, STEIGT die Förderleistung.
Ist doch ganz einfach. Du musst Wassereimer zum Haus tragen. 5km steil bergauf schaffst du in der gleichen Zeit wie in einer Ebene???
???
der druckregler ist das kleine hütchen an der multec in fahrtrichtung?
dieses beinhaltet eine feder, gummimembran und ein weiteres metallteil was als ventiel agieren soll.
ist das so richtig?
was kann hier defekt sein? ist die feder müde?
die membran ist dicht weil erneuert.
Miss jetzt endlich man! Dann Fragen sonst kommt man ja nie weiter mit so nem Rumgeklecker!
Musste mal raus sorry.
Rücklauf zu wäre auch noch denkbar.
Zitat:
Original geschrieben von Zatura
Ich habe nen 1.6 16v. 101 PS Automatik ich verbrauche in der Stadt 10-11,5 Liter auf der Autobahn unter 10 l. Aber der 16v scheint ja wohl in allem "etwas besonderes" zu sein. 😉 Wenn ich auf spritmonitor.de gucke ist meiner aber auch sehr hoch im Verbrauch im Vergleich zu anderen 16v die liegen im schnitt so bei 8,5-9,5 l... naja vielleicht gemisch zu fett oder so muß ich auch mal ran...Zitat:
also ich hab meinen (auch caravan 1.6 automatik) zwar erst seit nem monat in etwa, aber mein verbrauch liegt bei ca. 8,5 l auf 100 km/h. ist vllt nen bissl mehr als bei meinem alten astra (93er schaltwagen), aber dennoch WEIT unter 15l.
Klar braucht der 16V ein bisschen mehr als der 8V aber bei dir scheints mir ein bisschen viel. Mein Zafira mit dem X16XEL braucht so um die 8L/100km, allerdings kein Automat aber kurzes Getriebe.
Kommt natürlich auch drauf an wie du den fährst. Dauerkickdown kostet halt😉
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Klar braucht der 16V ein bisschen mehr als der 8V aber bei dir scheints mir ein bisschen viel. Mein Zafira mit dem X16XEL braucht so um die 8L/100km, allerdings kein Automat aber kurzes Getriebe.
Kommt natürlich auch drauf an wie du den fährst. Dauerkickdown kostet halt😉
nee, kein dauerkickdown. problem wird wohl sein daß meine frau durch die stadt ca. 15 min zu arbeit nur fährt. dh. hin morgens abends zurück, vielleicht noch einkaufen. daß ist ca. 80 % der fahrweise in der stadt. der motor wird vielleicht gerade mal "warm". lt. herstellerangabe bei stadt 10,1 l, bie 90kmh 5,8 l bei 120kmh 7,6. Aber selbst bei der stadtangabe liegen wir darüber... teilweise 2 liter 😉
Kann ja an vielen dingen liegen, tip 1: gemisch zu fett, tip 2: zündfunke, tip 3 etc. Temperatursensor, kaltstarteinrichtung, luftansaugung undicht (gemischaufbereitung), Kompression.... werde mal demnächst nen "elektriker" ran lassen... eins nach dem anderen ausschließen ist denke ich das beste. Heißer Kandidat ist wohl auch das AGR-Ventil = verkockt. Mal gucken ob ich das an der Tanke mit Druckluft freiblasen kann..
hier mal meine verbrauchsdaten: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/497483.html. Alles unter 10 L war hauptsächlich autobahn...
Bei dem Fahrprofil ist der Verbrauch kein Wunder...
was mich aber wundert das wir selbst die herstellerangabe um bis zu 2 liter überschreiten für stadtverkehr und meine frau ja definitiv stadt fährt...
andere Frage: gibts eigentlich für den 1.6 16v X16XEL eine "machs dir selbst" Reparaturbuch? 😉 Mein jetziges "so wirds dir gemacht" ist leider ohne die 16v Variante. :-(
Die Verbrauchsangaben sind eh meistschon schöngeschrieben. Deine Frau fährt weiterhin so kurze Strecken das der ja saufen muss.. Fahrrad, Bahn, Fuß ist da echt besser..
Moin!
Bei knapp 15 Minuten zur Arbeit, stehen lassen und kalt wieder zurück hat meine Frau im Vecci (Schalter!) mit dem X16XEL auch 10 Liter im Winter verbraucht und auf Dauer den Motor ruiniert (2 AGRS + Reinigung) und nach dem ewigen Getucker mal auf die BAB und dann nen Auslassventil verblasen.
Also tu dir und deiner Frau was gutes und kauf ihr nen Fahrrad.😁
Mfg Ulf
P.S. X16XEL (1. Generation wie im Astraf F und frühen Vecci B) AGR aus und einbauen, viel Spass🙄😰