Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Nein, es gibt anerkannte internationale technische Normen und nach denen ist ein Ampera eben ein Hybridfahrzeug. Wenn Gesetze über "Elektrofahrzeuge" dann auch Hybride wie Prius und Ampera bzw. deren Fähigkeiten, auch teilweise rein elektrisch zu fahren (EV=fährt immer rein elektrisch) betreffen, dann ist das lediglich eine, aus politischen und / oder praktischen Gründen getätigte Erweiterung des Geltungsbereiches des jeweiligen Gesetzes, mehr nicht.

Viele Grüße,vectoura

Hihi,

Ihr habt echt Probleme. Gibts denn echt nix mehr am Ampera/Volt selbst zu baschen? Da lässt sich doch bestimmt wieder was finden (Dachlast, keine Anhängerkupplung, keine 7 Sitze, keine 400PS, zu laut, zu leise, etc.).

Nene, seit Wochen wird hier rumgestritten was der Ampera nun wirklich ist.

Wisst Ihr was? Das ist irrelevant und interessiert in erster Linie Leute die keinen Ampera/Volt haben.

Ich kurve in der Zwischenzeit zu 80% als EV herum, die restlichen 20% als Hybrid. Ist ok für mich. Der Ampera/Volt ist schlichtweg BEIDES.

Die Einstufung durch das KBA bedeutet für mich in erster Linie 28,00 EUR Steuern pro Jahr. Ist ok. Der Rest hat keine Auswirkung auf mein tägliches Leben und ist reine Zahlenspielerei.

Der wesentliche Unterschied zum Prius (auch Plug-In) ist schlicht und einfach das der Prius ohne Verbrennungsmotor eben nicht sinnvoll betrieben werden kann. So ist es eben. So soll das lt. Toyota sein, genauso ist das gut.

Der Ampera fährt, solange die Batterie reicht, immer elektrisch. Danach wird er zum Hybriden. Genauso soll das das. Genauso ist das gut.

Beim Ampera kann der RE aber relativeinfach durch eine Brennstofftzelle, Gasturbine oder auch einen Anti-Materie-Konverter ersetzt werden (Modi 4 fällt dann einfach weg, reine Softwaresache). Der Prius benötigt aktuell eben noch das Drehmoment vom Verbrenner.

Der Pruis holt das maximale aus dem verbrannten Benzin heraus. Der Ampera versucht, das Benzin erst gar nicht zu verbrennen.

Die zwei Fahrzeuge sind, wenn auch offensichtlich gleich, von der Idee her grundsätzlich unterschiedlich. Das enthält jetzt keine Wertung pro oder contra Prius und Ampera!

Das bekommt man aber nicht durch Wikipedia oder sinnbefreite Tests in Motormagazinen heraus, sondern nur durch eigene Anschauung. Leider weigern sich ja einige hier selbt mal eine Probefahrt zu machen.

So, genug zeit verschwendet. Wird ja sowieso nichts an dieser Diskussion ändern.

Ciaoooo

Amiga4000

Du Frage ist nur, was ist, wenn der Ampera mit 1.4 Turbo Motor plötzlich nur bei 1500 U/min läuft, um die gleiche kraft (Drehmoment) zu entwickeln? Sollte er im Aggregatszustand denn nicht nur so 3 Liter brauchen? damit wäre er ja besser als ein Prius..

Das Konzept Ampera ist schon gut.. ersetze nur 1.4 Liter Turbo Motor mit "X" (aufgeladener 3 Zylinder mit Direkteinspritzung?).. dann ist doch schon das da, was jeder hier bemängelt.. also kann der Ampera schonmal keine Fehlentwicklung sein.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Das Konzept Ampera ist schon gut.. ersetze nur 1.4 Liter Turbo Motor mit "X" (aufgeladener 3 Zylinder mit Direkteinspritzung?).. dann ist doch schon das da, was jeder hier bemängelt.. also kann der Ampera schonmal keine Fehlentwicklung sein.

Ich habe lange nicht mehr mitgelesen - ich wurde von der Zahl der "neuen" Antworten immer abgeschreckt. Eine Fehlentwicklung ist der Ampera auch nicht. Aber eine Fehlentscheidung, wie ich schon desöfteren hier geschrieben habe. Das besondere am Ampera ist die Serienproduktion. Und für die hat man richtig Kohle hingelegt. Leider kommt das Geld nie wieder herein.

Ähnliche Themen

Hat man beim Prius auch immer gesagt, aber in der 4. Gen. rechnet er sich doch.. wie soll denn ein Ampera der 4. Gen aussehen? Solch ein Konzept hat doch enormes Potential.

Die kosten, werden andere auch noch haben müssen..

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Nein, es gibt anerkannte internationale technische Normen und nach denen ist ein Ampera eben ein Hybridfahrzeug. Wenn Gesetze über "Elektrofahrzeuge" dann auch Hybride wie Prius und Ampera bzw. deren Fähigkeiten, auch teilweise rein elektrisch zu fahren (EV=fährt immer rein elektrisch) betreffen, dann ist das lediglich eine, aus politischen und / oder praktischen Gründen getätigte Erweiterung des Geltungsbereiches des jeweiligen Gesetzes, mehr nicht.

Viele Grüße,vectoura

So eine Norm interessiert real aber auch keinen. Und sehr anerkannt kann diese nicht sein, wenn fast jeder diese nicht beachtet.

Das schreibt z.B. der VDA (2011) dazu:

Zitat:

Derzeit unterteilt man Elektrofahrzeuge in die folgenden Typen:
• BEV: Battery Electric Vehicle, rein batterieelektrisches Fahrzeug
• PHEV: Plug-in Hybrid Electric Vehicle, Vollhybrid mit am Netz aufladbarer Batterie
• REEV: Range-Extender Electric Vehicle, Fahrzeuge mit Elektromotor als Primärantrieb
und kleinem Verbrennungsmotor, mit dem die Batterie während der Fahrt
nachgeladen werden kann
• FCEV: Fuel Cell Electric Vehicle, Brennstoffzellenfahrzeug

Wobei ich persönlich bei einem PHEV eine E-Reichweite von ~50km (darüber kann man diskutieren) als Grenze ziehen würde. Ein Prius Plug-in ist für mich zur Klasse der "Hybridautos" zu zählen, auch wenn dieser in der Klasse "Elektroautos" nicht komplett falsch ist.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Du Frage ist nur, was ist, wenn der Ampera mit 1.4 Turbo Motor plötzlich nur bei 1500 U/min läuft, um die gleiche kraft (Drehmoment) zu entwickeln? Sollte er im Aggregatszustand denn nicht nur so 3 Liter brauchen? damit wäre er ja besser als ein Prius..

Das Konzept Ampera ist schon gut.. ersetze nur 1.4 Liter Turbo Motor mit "X" (aufgeladener 3 Zylinder mit Direkteinspritzung?).. dann ist doch schon das da, was jeder hier bemängelt.. also kann der Ampera schonmal keine Fehlentwicklung sein.

Hallo Feivel88,

die Gerüchte besagen das die nächste Inkarnation des Volt (ein Caddy) einen 2.0 Liter Turbomotor haben wird. Keine Ahung was das für den Verbrauch bedeutet. Mehr, weniger? Interessant wäre auch ein 3Zylinder.

Nun hat GM eben zu einem kleinen Standardmotor aus dem Konzernregal gegriffen. Dessen Verbrach erscheint mir definitv verbesserungsfähig, aber das Gute an dem Motor ist das er wohl niemals kaputt gehen wird. Kein Turbo, Steuerkette, no Thrills. Der Motor muss ja auch immer zuverlässig sofort anspringen, selbst nach Monaten des Stillstandes. Auch macht er eine Menge Start/Stop-Phasen im RE-Modus durch. Was würde das für einen Turbomotor bedeuten?

Zudem wird das 1.4L-Aggregat einfach sehr günstig sein.

Aber endlich mal wieder ein fachlich interessantes Thema.

Ciaoooo

Amiga400040/Voltolero.de

Zitat:

Original geschrieben von Amiga4000



die Gerüchte besagen das die nächste Inkarnation des Volt (ein Caddy) einen 2.0 Liter Turbomotor haben wird. Keine Ahung was das für den Verbrauch bedeutet. Mehr, weniger? Interessant wäre auch ein 3Zylinder.

Nun hat GM eben zu einem kleinen Standardmotor aus dem Konzernregal gegriffen. Dessen Verbrach erscheint mir definitv verbesserungsfähig, aber das Gute an dem Motor ist das er wohl niemals kaputt gehen wird. Kein Turbo, Steuerkette, no Thrills. Der Motor muss ja auch immer zuverlässig sofort anspringen, selbst nach Monaten des Stillstandes. Auch macht er eine Menge Start/Stop-Phasen im RE-Modus durch. Was würde das für einen Turbomotor bedeuten?

Der Fisker Karma hat doch den 2.0 Turbo von GM als RE verbaut. Da könnte man vielleicht schon Aussagen bezüglich des Spritverbrauchs bekommen. (Wobei man vorsichtig sein muss da der Fisker ausschließlich ein serieller Hybrid ist. Da sind die Spritverbräuche eventuell ein wenig höher)

Ich persönlich würde einen stärkeren Range-Extender begrüßen.

Viele Grüße
Aamperaaa

Zitat:

Der Fisker Karma hat doch den 2.0 Turbo von GM als RE verbaut. Da könnte man vielleicht schon Aussagen bezüglich des Spritverbrauchs bekommen.

Ich persönlich würde einen stärkeren Range-Extender begrüßen.

Viele Grüße
Aamperaaa

Hihi, da kann ich mit Informationen aus 1. Hand dienen.

Der Fisker Karma soll so im Bereich von 7,5 - 10,5 l/100km auf einer italienischen Autobahn liegen (wenn er im RE-Modus fährt). Laut meiner Quelle ist das nur die Hälfte dessen was ein Maserati Quattroporte verbraucht. Das ist für diesen 2,4To-Brummer nicht schlecht.

Im Fisker ist die Maschine aber auf >270PS aufgeblasen.

Gruss

Amiga400040

Zitat:

Original geschrieben von Amiga4000


Hihi, da kann ich mit Informationen aus 1. Hand dienen.

Der Fisker Karma soll so im Bereich von 7,5 - 10,5 l/100km auf einer italienischen Autobahn liegen (wenn er im RE-Modus fährt). Laut meiner Quelle ist das nur die Hälfte dessen was ein Maserati Quattroporte verbraucht. Das ist für diesen 2,4To-Brummer nicht schlecht.

Im Fisker ist die Maschine aber auf >270PS aufgeblasen.

Danke für die Info. Bist du schon mal mitgefahren ? Wenn ja wie war Dein erster Eindruck vom Fisker ?

Viele Grüße
Aamperaaa

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

Original geschrieben von Amiga4000


Hihi, da kann ich mit Informationen aus 1. Hand dienen.

Der Fisker Karma soll so im Bereich von 7,5 - 10,5 l/100km auf einer italienischen Autobahn liegen (wenn er im RE-Modus fährt). Laut meiner Quelle ist das nur die Hälfte dessen was ein Maserati Quattroporte verbraucht. Das ist für diesen 2,4To-Brummer nicht schlecht.

Im Fisker ist die Maschine aber auf >270PS aufgeblasen.

Danke für die Info. Bist du schon mal mitgefahren ? Wenn ja wie war Dein erster Eindruck vom Fisker ?

Viele Grüße
Aamperaaa

Tolles Auto.

Siehe

http://www.voltolero.de/.../...ial_ECO_DOLOMITES_-_Die_Teilnehmer.html

Nur kann ich ihn mir nicht leisten.

Gruss

Amiga4000

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Ich persönlich würde einen stärkeren Range-Extender begrüßen.

Viele Grüße
Aamperaaa

Darf man fragen, warum Du einen stärkeren Range-Extender begrüssen würdest?

Zitat:

Original geschrieben von Roegeli



Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Ich persönlich würde einen stärkeren Range-Extender begrüßen.

Viele Grüße
Aamperaaa

Darf man fragen, warum Du einen stärkeren Range-Extender begrüssen würdest?

Der Ampera fährt sich elektrisch wirklich super. Im Range-Extender-Modus in der Regel auch aber in bestimmten Situationen (4 Personen Bergauf) spürt man dass der RE eben keine 150 PS sondern nur 86 PS hat. Ein stärkerer RE könnte seine Arbeit noch unauffälliger verrichten. Man möchte in einem mit ansonsten geräuschlosen Antrieb keinen Verbrenner hören. Zusätzlich könnte der Ampera auch auf der Langstrecke gegenüber den derzeit in diesem "Fahrwasser" favorisierten Passat Diesel oder Audi A6 punkten.

Viele Grüße
Aamperaaa

Es sind beim Volt/Ampera sogar nur ca. 72 PS im Generatorbetrieb, die 86 PS sind nominal.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

Original geschrieben von Roegeli



Darf man fragen, warum Du einen stärkeren Range-Extender begrüssen würdest?
Der Ampera fährt sich elektrisch wirklich super. Im Range-Extender-Modus in der Regel auch aber in bestimmten Situationen (4 Personen Bergauf) spürt man dass der RE eben keine 150 PS sondern nur 86 PS hat. Ein stärkerer RE könnte seine Arbeit noch unauffälliger verrichten. Man möchte in einem mit ansonsten geräuschlosen Antrieb keinen Verbrenner hören. Zusätzlich könnte der Ampera auch auf der Langstrecke gegenüber den derzeit in diesem "Fahrwasser" favorisierten Passat Diesel oder Audi A6 punkten.

Viele Grüße
Aamperaaa

Das ist verständlich. Mit 4 Personen an Bord (wahrscheinlich schon knapp über dem zul. Gesamtgewicht von 2 Tonnen), bergauf und als Antrieb im schlechtesten Fall nur 54 kW - da kann nicht viel weitergehen. Aber genau dafür gibt es doch den Berg-Modus (natürlich bringt der nichts, wenn die Fahrt vorher nicht geplant war).

Ansonsten bringt beim Ampera ein stärkerer Range Extender mehr Nach- als Vorteile. Man könnte höchstens zusätzlich eine 2. Variante mit dem 1.4 Turbo (200 Nm von 1.850 bis 4.200 U/min, max. 88 kW, Arbeitsbereich 1.400? bis 4.200 U/min) anbieten. Der Generator müsste dann eine Leistung von rund 77 kW haben. Diese Variante hätte zumindest puncto Geräuschniveau einen Vorteil.

Warum sollte aber ein stärkerer RE auf der Langstrecke gegenüber einen Dieselmotor Vorteile bringen? Der Verbrauch wird dadurch wohl kaum sinken.

Ähnliche Themen