Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

Original geschrieben von Roegeli



Darf man fragen, warum Du einen stärkeren Range-Extender begrüssen würdest?
Der Ampera fährt sich elektrisch wirklich super. Im Range-Extender-Modus in der Regel auch aber in bestimmten Situationen (4 Personen Bergauf) spürt man dass der RE eben keine 150 PS sondern nur 86 PS hat. Ein stärkerer RE könnte seine Arbeit noch unauffälliger verrichten. Man möchte in einem mit ansonsten geräuschlosen Antrieb keinen Verbrenner hören. Zusätzlich könnte der Ampera auch auf der Langstrecke gegenüber den derzeit in diesem "Fahrwasser" favorisierten Passat Diesel oder Audi A6 punkten.

Viele Grüße
Aamperaaa

Also bergauf reicht auch der jetzige Range Extender wenn man auf den Energiehaushalt achtet. Man braucht einfach vor einem _langen_ Anstieg (z.B. Passfahrt in den Bergen) noch Energiereserven in den Akkus.

Was wirklich toll wäre, wäre eine Koppelung der Fahrmodi und des RE mit dem Navigationssystem.

Ich stelle mir das so vor. Am Morgen gebe ich das Ziel vor und das Auto regelt den Rest (Bergmodus, Haltenmodus, etc.) automatisch. Beim Eintreffen am Ziel hat das Auto dann das Optimung aus den Energiereserven herausgeholt _ohne_ das der Fahrer die Modi manuel umschalten muss.

Damit liesse sich sehr viel anstellen. Z.B. auch das der Batteriemodus innerhalb von Ortschaften soviel wie möglich im Batteriemodus gefahren wird.

Ein stärkerer RE würde sich meiner Meinung nach primär nur auf die auf Dauer zu erziehlende Höchstgeschwindigkeit auswirken. Das ist zwar nett, aber ausserhalb Deutschlands sinnlos. Was nicht heisst das die Amerikaner (für die wird das Auto leider ausschlieslich Designed) nicht trotzdem >150 PS wollen oder "brauchen". Die brauchen ja auch >400PS für ihre Ampelrennen oder die albernen Dragster-ich-fahre-geradeaus-WOW-Rennen.

In Deutschland wäre aber immerhin das zumeist sinnlose Stammtsichargument: "Der Ampera kann ja nur max. 169 kmh!" von ebendiesem gefegt. Allerdings - letztes WE. Auf ca. 700 Aubahnkilometern waren ca. 10 ohne Geschwindigkeitsbeschränkung. Der Rest war max. 130. Vieles auch darunter. Da reicht der aktuelle RE GANZ locker.

Ciaoooo

Amiga4000

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


Ansonsten bringt beim Ampera ein stärkerer Range Extender mehr Nach- als Vorteile.

Vielleicht hast du recht. So sicher bin ich mir da auch nicht. Ein schwächerer Range-Extender wäre allerdings definitiv schlechter. Da bin ich mir sicher.

Entweder haben wir jetzt beim Ampera schon das Optimum (halte ich schon für möglich) oder aber ein stärkerer Range-Extender würde das "Fahr-Erlebnis" noch weiter steigern.

Viele Grüße
Aamperaaa

P.S. Wenn ich 5 Minuten im Fisker fahren darf dann weiß ich es ganz sicher 😁

Zitat:

Original geschrieben von Amiga4000


In Deutschland wäre aber immerhin das zumeist sinnlose Stammtsichargument: "Der Ampera kann ja nur max. 169 kmh!" von ebendiesem gefegt. Allerdings - letztes WE. Auf ca. 700 Aubahnkilometern waren ca. 10 ohne Geschwindigkeitsbeschränkung. Der Rest war max. 130. Vieles auch darunter. Da reicht der aktuelle RE GANZ locker.

Das sagt niemand......über ein Auto das bei

161 km/h abgeregelt

ist 😁 .

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



Zitat:

Original geschrieben von Amiga4000


In Deutschland wäre aber immerhin das zumeist sinnlose Stammtsichargument: "Der Ampera kann ja nur max. 169 kmh!" von ebendiesem gefegt. Allerdings - letztes WE. Auf ca. 700 Aubahnkilometern waren ca. 10 ohne Geschwindigkeitsbeschränkung. Der Rest war max. 130. Vieles auch darunter. Da reicht der aktuelle RE GANZ locker.
Das sagt niemand......über ein Auto das bei 161 km/h abgeregelt ist 😁 .

Ja, ok.laut Tacho oben 169 kmh. Im real life 161 kmh. ;-)

Ciaoooo

Amiga4000

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa


P.S. Wenn ich 5 Minuten im Fisker fahren darf dann weiß ich es ganz sicher 😁

Dann weisst Du das 300 KW elektrische Leistung sehr, sehr geil sind :-) - und was "wertiger Innenraum" WIRKLICH heisst (hat aber nix mit dem zu tun was die Autojournalisten immer damit beschreiben). Aber auch das der Fisker mindestens das doppelte des Ampera/Volt kostet und nur einen kleinen Kofferraum hat.

In 3 Jahren kommt der "Atlantik", der soll so gross wie ein 3er BMW sein, und "nur" noch 50 Kiloeuro kosten.

Ich habe mich schon für eine Probefahrt angemeldet. Mindestens so lange geniesse ich jeden Tag die 111kw elektrische Leistung - auch ned schlecht.

Ciaoooo

Amiga4000

Zitat:

Original geschrieben von Amiga4000



Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa


P.S. Wenn ich 5 Minuten im Fisker fahren darf dann weiß ich es ganz sicher 😁
Dann weisst Du das 300 KW elektrische Leistung sehr, sehr geil sind :-) - und was "wertiger Innenraum" WIRKLICH heisst (hat aber nix mit dem zu tun was die Autojournalisten immer damit beschreiben). Aber auch das der Fisker mindestens das doppelte des Ampera/Volt kostet und nur einen kleinen Kofferraum hat.

In 3 Jahren kommt der "Atlantik", der soll so gross wie ein 3er BMW sein, und "nur" noch 50 Kiloeuro kosten.

Ich habe mich schon für eine Probefahrt angemeldet. Mindestens so lange geniesse ich jeden Tag die 111kw elektrische Leistung - auch ned schlecht.

Ciaoooo

Amiga4000

------------------------------------------///---------------------------------
Hallo Amiga4000, mich würde mal dein Durchschnittlicher Benzinverbrauch interessieren. Du scheinst das ja schon ziemlich optimiert zu haben? Bei Spritmonitor.de liegen die Ampera meistens bei 6,5 l/100 km, was ich persönlich für einen Motor, welcher nur bei optimaler Drehzahl läuft, relativ hoch empfinde. Handelt es sich beim Zuschalten des Verbrenners jedesmal um einen Kaltstart oder ist das Kühlwasser vorgewärmt?

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Amiga4000

------------------------------------------///---------------------------------
Hallo Amiga4000, mich würde mal dein Durchschnittlicher Benzinverbrauch interessieren. Du scheinst das ja schon ziemlich optimiert zu haben? Bei Spritmonitor.de liegen die Ampera meistens bei 6,5 l/100 km, was ich persönlich für einen Motor, welcher nur bei optimaler Drehzahl läuft, relativ hoch empfinde. Handelt es sich beim Zuschalten des Verbrenners jedesmal um einen Kaltstart oder ist das Kühlwasser vorgewärmt?

Hallo Mobi Dick,

eigentlich habe ich selbst da nicht wirklich viel optimiert, sondern man passt sich einen eher fliessenden Fahrstil an und achtet auf eine effektive Rekuperation, das bringt dann eben so ca. 20% mehr Reichweite. Wirklich langsamer als vorher fahre ich nicht.

Die 6,5 l/100km sind etwas irreführend. Ich glaube noch kein Ampera/Volt-Fahrer hat bisher einen echten Drittelmix getestet.

Die >6L gelten eigentlich nur für die Autobahn. Stadt und Überland fahre zumindest ich fast nur elektrisch.

Es gibt auch regelrechte Hypermiler, die schaffen einiges mehr an elektrischer Reichweite.

Viele detaillierte Informationen zum Kühlsystem und anderen technischen Fragen gibt es hier:
http://www.opel-ampera-forum.de/

Gruss

Amiga4000

Wie alles im Leben ist auch der Ampera ein Kompromiss.

Der 1.4 Liter Motor duerfte (ausser den Sonnenblenden) das billigste Teil im Fahrzeug sein.

Er war vorhanden, kostet nicht viel, war sofort verfuegbar.

Der Einbau dieses Motos zeigt das der Volt/Ampera im Prinzip wirklich als EV ausgelegt ist, der Motor ist echt nur ein RE. Egal was manche hier behaupten.

Ein groesserer, bzw ein Motor mit wesentlich mehr Leistung, bringt im Ampera einige Probleme mit sich. Nicht zuletzt ein Nutzlast Problem und eventuell ein Preis Problem. Zuverlaessigkeit sollte man auch nicht ausser Acht lassen.

Bastelt man zuviel rum ist man naemlich beim Insignia angelangt...

Man darf gespannt sein was im Cadillac eingebaut wird.

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Wie alles im Leben ist auch der Ampera ein Kompromiss.

Wenn doch nur alle Kompromisse so viel Spaß machen würden 🙂

Zitat:

Ein groesserer, bzw ein Motor mit wesentlich mehr Leistung, bringt im Ampera einige Probleme mit sich. Nicht zuletzt ein Nutzlast Problem und eventuell ein Preis Problem. Zuverlaessigkeit sollte man auch nicht ausser Acht lassen.

Bastelt man zuviel rum ist man naemlich beim Insignia angelangt...

Das sehe ich genauso. Am liebsten wäre mir ein RE der 111 KW Leistung hätte aber ohne großen technischen Mehraufwand auskommen würde. Kein Turbo, aber vielleicht eine Zylinderabschaltung (Macht das Sinn ?)

Viele Grüße
Aamperaaa

P.S. Den Spritverbrauch sollte man nicht überbewerten, da der RE ja nur im Ausnahmefall läuft

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


... und eventuell ein Preis Problem.

War das so als Witz geplant oder hast Du zufällig diesen Brüller rausgehauen?

Zitat:

Original geschrieben von Dudenhoeffer



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


... und eventuell ein Preis Problem.
War das so als Witz geplant oder hast Du zufällig diesen Brüller rausgehauen?

Wieso? Stell Dir vor der Ampera wäre

noch

teurer...

Ciaooooo

Amiga4000

Zitat:

Original geschrieben von Dudenhoeffer



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


... und eventuell ein Preis Problem.
War das so als Witz geplant oder hast Du zufällig diesen Brüller rausgehauen?

Ich denke alle (fast) haben verstanden wie Reachstacker das gemeint hat 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Amiga4000



Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Amiga4000

------------------------------------------///---------------------------------
Hallo Amiga4000, mich würde mal dein Durchschnittlicher Benzinverbrauch interessieren. Du scheinst das ja schon ziemlich optimiert zu haben? Bei Spritmonitor.de liegen die Ampera meistens bei 6,5 l/100 km, was ich persönlich für einen Motor, welcher nur bei optimaler Drehzahl läuft, relativ hoch empfinde. Handelt es sich beim Zuschalten des Verbrenners jedesmal um einen Kaltstart oder ist das Kühlwasser vorgewärmt?

Hallo Mobi Dick,

eigentlich habe ich selbst da nicht wirklich viel optimiert, sondern man passt sich einen eher fliessenden Fahrstil an und achtet auf eine effektive Rekuperation, das bringt dann eben so ca. 20% mehr Reichweite. Wirklich langsamer als vorher fahre ich nicht.

Die 6,5 l/100km sind etwas irreführend. Ich glaube noch kein Ampera/Volt-Fahrer hat bisher einen echten Drittelmix getestet.

Die >6L gelten eigentlich nur für die Autobahn. Stadt und Überland fahre zumindest ich fast nur elektrisch.

Es gibt auch regelrechte Hypermiler, die schaffen einiges mehr an elektrischer Reichweite.

Viele detaillierte Informationen zum Kühlsystem und anderen technischen Fragen gibt es hier:
http://www.opel-ampera-forum.de/

Gruss

Amiga4000

Hast du diese 6,5 l/100km aus den BC oder Vollgetank-Fahren-Volltanken?

Wenn dies aus BC sind(6,5 l/100km) dann muss du noch die E-KM runterrechnen, das macht der BC nicht.

Zum Stromverbrauch füge ich ein Text aus ein Test:Ampera stößt nur auf dem Papier wenig CO2aus
Der Ampera-Normverbrauchsangabe von 1,6 Liter pro 100 km, umgerechnet 40 Gramm CO2-Ausstoß pro km, ist deshalb so niedrig, weil der Stromverbrauch nicht mitgerechnet wird.
Ein Praxisverbrauch von 25 Kilowattstunden (kWh) pro 100 km entspricht nach deutschen Kraftwerksmix, laut Umweltbundesamt 566 Gramm pro kWh, einem Treibhausgasausstoß von 141 g/km, identisch mit einem Diesel-Verbrauch von 5,4 Liter/100 km.
Im reinen Elektrobetrieb schwankte der Testverbrauch stark. 13 Kilowattstunden (kWh) auf 100 km/h bei Schleichfahrt mit konstant 80 auf der Autobahn, 20 bis 25 kWh im ganz normal absolvierten Praxisverkehr, gut 30 kWh bei simulierten winterlichen Bedingungen mit elektrischer Heizung und anderen zugeschalteten Stromverbrauchern wie Scheibenwischer, Sitzheizung, heizbarer Heckscheibe. Dazu kommen nach den Angaben unseres Strommessgerätes nicht zu vernachlässigende Ladeverluste beim Laden - von null auf voll in vier bis acht Stunden - in Höhe von knapp 20 Prozent.

Wichtig! es ist kein Persönliche Angriff

Zitat:

Original geschrieben von camionero



Zitat:

Original geschrieben von Amiga4000


Hallo Mobi Dick,

eigentlich habe ich selbst da nicht wirklich viel optimiert, sondern man passt sich einen eher fliessenden Fahrstil an und achtet auf eine effektive Rekuperation, das bringt dann eben so ca. 20% mehr Reichweite. Wirklich langsamer als vorher fahre ich nicht.

Die 6,5 l/100km sind etwas irreführend. Ich glaube noch kein Ampera/Volt-Fahrer hat bisher einen echten Drittelmix getestet.

Die >6L gelten eigentlich nur für die Autobahn. Stadt und Überland fahre zumindest ich fast nur elektrisch.

Es gibt auch regelrechte Hypermiler, die schaffen einiges mehr an elektrischer Reichweite.

Viele detaillierte Informationen zum Kühlsystem und anderen technischen Fragen gibt es hier:
http://www.opel-ampera-forum.de/

Gruss

Amiga4000

Hast du diese 6,5 l/100km aus den BC oder Vollgetank-Fahren-Volltanken?
Wenn dies aus BC sind(6,5 l/100km) dann muss du noch die E-KM runterrechnen, das macht der BC nicht.

Doch, macht der BC. Der weisst schön die elekrischen und die Benzin-KM aus. Der vom BC ausgerechnete 100km-Wert ist allerdings für die Katz, interessiert aber auch niemanden.

Die von den Ampera/Volt-Fahrern angegebene Werte sind i.d.R. aber immer separat für Benzinbetrieb und Batteriebetrieb ausgerechnet, alles andere macht keinen Sinn.

Die von Dir zitieren Verbrauchesangaben sind - naja. 20-25 kwh/100km in Praxisverkehr? Wo und wie wurden die ermittelt?

Darum eben meine eigene Liste.
http://www.voltolero.de/Voltolero/Tagebuch_Energieverbrauch.html

Ich habe bis jetzt nicht mehr als 21,4 kwh/100km geschafft (bereits MIT Heizung, Hechscheibenheizung, Radio, Licht und wahrscheinlich auch Scheibenwischer (LOL)).

Im Durchschnitt bin ich jetzt bei 16,3 kwh/100km und 6,9l/100km unterwegs. Ja, Ladungsverluste muss man noch dazu rechnen.

Was im Winter sein wird weiss ich nicht... wir werden sehen. Einfach tolldreist hochrechnen wie im Zitat will ich nicht.

Die 1,6l/100km sind natürlich Bullshit. Das liegt aber nicht am Ampera/Volt/Opel oder auch an Toyota mit ihrem Plug-In-Prius, sondern daran das die Norm zur Verbrauchsmessung bei PlugIns einfach GAGA ist.

Eigentlich müsste die Runde einmal im Batteriebetrie und nochmals im Benzinbetrieb gefahren werden. Nur da gibt es wieder das Problem das z.B. der Toyota das gar nicht im Batteriebetrieb schaffen würde.

Und dann ist das tägliche Fahrverhalten auch noch anderst. In die Arbeit und zurück (in der Woche ca. gesamt 250km) benötige ich GAR KEIN BENZIN. Hat der Volt dadurch einen Verbrauch von 0l/100km? Wohl ja auch nicht.

Ciaooooo

Tastendrücker

Zitat:

Ein Praxisverbrauch von 25 Kilowattstunden (kWh) pro 100 km entspricht nach deutschen Kraftwerksmix, laut Umweltbundesamt 566 Gramm pro kWh, einem Treibhausgasausstoß von 141 g/km, identisch mit einem Diesel-Verbrauch von 5,4 Liter/100 km.

Ihr seid halt arme Schlucker die sich mit Braunkohle Kraftwerken abplagen muessen. 😁

Bei uns gibts sauberen Atomstrom nur fuer EV. CO2 = 0 😉

Ähnliche Themen